Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Urbane Windenergie - Entwicklung von Beurteil­ungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindener­gieanlagen in urbaner Umgebung

Im Projekt "Urbane Windenergie" werden die Grundlagen für die techni­sche Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu werden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wird ein Standort-Bewert­ungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt.

Haus der Zukunft

Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)

Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.

Haus der Zukunft

urban pv+geotherm - Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie

Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel war die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung (und ggf. Kühlung) mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige Gebäude im städtischen Bereich. Mit den Projekterkenntnissen wird es in Zukunft leichter sein, im urbanen Bereich die Nutzung erneuerbarer Energieträger ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu planen.

Haus der Zukunft

Thermisch-hygrisches Verhalten von Glasdoppelfassaden unter solarer Einwirkung - Theorieevaluierung durch Vorortmessung

Präzisierung der Ausgangsparameter von thermodynamischen Simulationsberechnungen durch Vorortmessungen an der fünfgeschoßigen Doppelfassade des Bundessozialpädagogischen Instituts Baden bei Wien

Haus der Zukunft

DAKTris - Dynamisches Betriebsverhalten von Absorptionskältemaschinen in gebäude­übergreifenden Trigeneration-Systemen

In diesem Projekt wird eine Absorptionskältemaschine an die Anforderungen der Kopplung mit Blockheizkraftwerken (BHKWs) angepasst. Dann werden mit Hardware-in-the-Loop Labormessungen in Kombination mit Systemsimulationen verschiedene Systemkonzepte und Regelstrategien unter dynamischen Randbedingungen analysiert, optimiert und bewertet.

Stadt der Zukunft

Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse. Schriftenreihe 18/2023
S. Handler, G. Haslinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Bürobau WKS - Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn

Das neue Bürogebäude der Firma Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn soll - ausgehend von einer Plusenergiehaus-Planung - in sieben Schritten über eine positive Energiebilanz hinaus zu einem Demonstrationsgebäude weiterentwickelt werden.

Haus der Zukunft

Energiepaket Kolpinghaus / Eco-Suite Hotel

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen – Abwasserabwärme und Sonnenlicht – werden genutzt und zur Abnahme der Plus -Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar.

Stadt der Zukunft

LINE-FEED - Plug-in Photovoltaik-Speicher für die Steckdose

Im Projekt LINE-FEED wurden Technologien entwickelt, die für einen Photovoltaik-Speicher benötigt werden, der von jedem Laien an einer gewöhnlichen Steckdose angeschlossen werden kann. Ziel war die Entwicklung eines Speichersystems für Haushalte in urbanen Räumen, welche selbst keine Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage haben.

Stadt der Zukunft

LINE-FEED - Plug-in Photovoltaic Storage for the Wall Socket

The project LINE-FEED developed technologies that are required for a photovoltaic storage system which can be installed by anybody by simply plugging it into a wall socket. The aim was to create a storage system for households in urban areas that do not have the possibility to install a photovoltaic system themselves.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - subproject 4: energy concept Gugler

The energy concept led Gugler in frame of the conversion and expansion of the company towards plus-energy standard. Significant measures ware a consequent maximum reduction of the energy demand, optimal utilisation of industrial waste-heat, maximum consumption of on-site energy sources, integrated energy production, ecologic load manage­ment with comprehensive response- and storage-techniques.

Haus der Zukunft

CityCalc - Calculation Tool for Energy-Efficiency in Urban Planning

To assess the energy performance of urban planning projects in early design stages with low input and evaluation effort within the project CityCalc, an easily applicable planning and evaluation tool has been developed.

Haus der Zukunft

Solare Adsorptionskühlung von Wohn- und Bürogebäuden (SunSorber)

Im vorliegendem Projekt wird ein Ad-/Desorber für eine solarbetriebene/fernwärmebetriebene einstufige Adsorptionskältemaschine mit dem Kältemittel Wasser und Adsorptionsmittel Silicagel für den kleinen Leistungsbereich (2 bis 50 kW Kälteleistung) konzipiert und in Form einer Versuchs-/Pilotanlage realisiert werden. Dieses Stoffpaar stellt somit eine Alternative für den Ausstieg der zur Zeit verwendeten HFCKW's Kältemittel dar.

Haus der Zukunft

WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologien, Linz, Österreich

Pilotprojekt zur Sanierung eines mehrgeschossigen Wohnbaues zum Niedrigstenergiehaus im bewohnten Zustand nach energieeffizienten, ökologischen und ökonomischen Kriterien.

Haus der Zukunft

To Renovate with Common Sense - Building of Tomorrow - A Film Project

A professional documentary film and detailed construction-documentation upon the subject of innovative thermal renovation of matured apartment houses and tenement blocks in Austria.

Haus der Zukunft

LEKOECOS - combined economic-ecological life cycle assessment model

The consumption of ecological and economic resources over the whole life cycle is supposed to be anticipated and optimised in the design process of buildings and refurbishments. A combined life cycle assessment model together with an economic-ecological base element catalogue considering the klima:aktiv criteria was developed based on the structure of the life cycle cost model LEKOS and the ecological valuation tool Ecosoft.

Haus der Zukunft

1000 passive houses in Austria - 2nd documentation period 2004 - 2005

2nd documentation period of the joint project of IG Passivhaus Österreich under the programme line "Building of tomorrow", an initiative of the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology (BMVIT) to set up a detailed network documentation on a representative cross-section of all passive houses in Austria.

Fabrik der Zukunft

Innovativer Solarregler für thermische Solaranlagen

Erforschung der technischen Machbarkeit eines Solarreglers für thermische Solaranlagen, welcher ohne konventionelle Kollektor- u. Speichertemperaturfühler auskommt

Haus der Zukunft

Passivhaustauglicher Scheitholzofen kleiner Leistung

Scheitholzofen kleiner Leistung, der für den Einsatz im Passivhaus optimiert wird. Durch "gedämmte Speichermassen" in Verbindung mit Klappen zur Regulierung der Abgabeleistung soll der gewünschte Leistungsbereich <1 kW (bis max 3kW Spitze) erreicht werden.

Haus der Zukunft

Development of modular parts for clay-passive houses

Development of extensive storey-high modular parts made of renewable primary products (wood, straw, hemp) for clay-passive houses.