Suchergebnisse
Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen
Die Internationale Energieagentur rechnet durch, wie die Welt sich bis 2050 mittels ambitionierter Maßnahmen klimaneutral mit Energie versorgen kann.
Joint Programming Conference Smart Energy Systems (JPP SES)
23. - 25. November 2021
Online
The Joint Programming Conference Smart Energy Systems will bring together for the third time SET-Plan initiatives and funding networks in the field of energy systems and system integration.
Equality in Energy Transitions (Equality Initiative)
Die Equality Initiative beschäftigt sich mit Strategien und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen in der Energiebranche und der Energieforschung.
Joint Programming Conference Smart Energy Systems 2022
18. - 20. October 2022
Online
Conference on strategic actions to implement Energy Systems Integration at local, regional, European level – and beyond.
Conference: BEHAVE 2023 - 7th European Conference on Behaviour and Energy Efficiency
28. - 29. November 2023
MECC Maastricht Maastricht, NL
The conference focuses on the application of behavioural insights in energy efficiency and climate mitigation.
Improving the resilience of the complete clean energy supply chains – from raw materials to advanced materials, manufacturing and end-of-life
12. - 13. December 2023
JRC premises, Petten (NL) and Online
The workshop was organized jointly by the International Energy Agency’s Expert Group on Research and Development (IEA-EGRD) and the European Commission’s Joint Research Centre (EC-JRC). It brought together renowned experts from across the globe who deal with clean energy materials and supply chains.
IEA ES Task 44: Kohlenstofffreie (industrielle) Wärme- und Stromversorgung
Die Zunahme erneuerbarer Energiequellen führt zu einer schwankenden Energieproduktion. Die Elektrifizierung der Wärmeversorgung stellt das Stromnetz zusätzlich vor Herausforderungen. Die Kopplung von Strom und Wärme mit Wärmespeichern trägt zur Stärkung der Resilienz des Stromnetzes bei und sorgt für eine stabile Energieversorgung. Dieses Projekt identifiziert und bewertet wärmeintegrierte Carnot-Batteriekonzepte zur Speicherung thermischer und elektrischer Energie und zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom und thermischer Energie.
IEA ES Task 44: Power-to-Heat and Heat integrated Carnot Batteries for Zero-Carbon (industrial) heat and Power supply
The rise of renewable energy causes fluctuating energy production. The electrification of heat supply further challenges the electricity grid. Coupling electricity and heating with thermal storage helps to strengthen grid resilience and ensures stable energy supply. This project identifies and evaluates heat-integrated Carnot battery concepts to store thermal and electrical energy and supply electricity and thermal energy on demand.
Recent Developments in Hydrogen Research
17. May 2024
TU Graz, Schumpeter Laboratory for Innovation, Inffeldgasse 11/III, 8010 Graz
The workshop presents current developments in the field of hydrogen research and addresses the thresholds that need to be overcome.
LinkedIn Gruppe der IEA Forschungskooperation
Vernetzen Sie sich in der neuen LinkedIn Gruppe "IEA Forschungskooperation". Wir teilen hier aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Publikationen im Rahmen der Österreichischen Beteiligung an den Technologieprogrammen und Projekten der IEA.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2024
Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 17. Juli 2024 eingereicht werden.
IEA ES Task 45: Beschleunigte Markteinführung von Großwärmespeicher-Technologien
Task 45 hat als Ziel, die Markteinführung von Großwärmespeichersystemen zu beschleunigen. Dazu sollen numerische Simulationstechniken und Materialmesstechniken verbessert und eine Material-Datenbank erweitert werden. Darüber hinaus wird eine einheitliche Bewertungs- und Kommunikationsbasis führend zu einer Methode für Ertragssicherung entwickelt. Die Methoden und Erkenntnisse werden gezielt an Stadtwerke, Planer:innen und Betreiber:innen von Fernwärmesystemen sowie an Entscheidungsträger:innen disseminiert.
IEA-4E Policy Brief

Auswirkungen der "schrittweisen Abschaffung" ineffizienter Leuchtprodukte (Überarbeitung)
Herausgeber: IEA 4E
Downloads zur Publikation
Solarunterstützte Wärmenetze

Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.
Jahresbericht 2014 des IEA Implementing Agreement for a Co-operative Programme on Energy Efficient End-Use Equipment (4E)

Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in jedem der 4E Annexe, die Höhepunkte des vergangenen Jahres, sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
IEA-EBC News, Issue 63, Juni 2016

Die aktuelle Ausgabe stellt Null-Emissions-Gebäude in Norwegen, Computer-Tools für Gebäudesimulationen sowie Finanzierungsmodelle für Gebäudesanierungen vor.
Carl-Eric Hagentoft, Alexander Zhivov, Rüdiger Lohse, Michael Wetter, Christoph van Treeck, Arild Gustavsen, Terje Jacobsen, Inger Andresen
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarwärme 2020

Eine Technologie- und Umsetzungsroadmap für Österreich.
Schriftenreihe
17/2009
Christian Fink, Thomas Müller, Werner Weiss (AEE INTEC)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden
Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.
IEA ES Annex 50: Prefab Systems for Low Energy/High Comfort Building Renewal
Development of integrated concepts for multi-storey buildings, which enable renovations of buildings with high energy efficiency at good user acceptance during the realisation phase as well as afterwards (comfort, affordability). Relevant components: integrated solutions of roof and façade with high rate of pre-fabrication, the possibility of integrating the energy façade/roofs and energy distribution and supply.
IEA ES Annex 49: Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities
The objective of Annex 49 is the development of approaches for reducing the exergy demand of buildings, so as to reduce the CO2 emissions of the building stock and support structures for sustainable and reliable energy systems in the building sector. To achieve the objectives of Annex 49, the following activities have been carried out:Application of exergy analysis and providing tools, guidelines, best-practice examples and background information for planners and decision makers in the fields of construction, energy and politics Support of cost-efficient low-energy/exergy measures for renovation and new building taking into account both the residential and the service sector Promotion of exergy-related performance analysis of buildings, particularly from the perspectives of communities / regions