Suchergebnisse
Enerstock Online 2023
14. - 15. February 2023
Online, DE
Enerstock Online will update you on emerging developments in energy storage, covering topics from the scientific community, new policy development, and inspiring energy storage projects.
IEA IETS Annex 17: Final Report - Membrane Processes in Biorefineries (2022)

Ziel der Erweiterungen von Task XVII war es, die Erkenntnisse aus den lignozellulosebasierten und anderen Bioraffinerien zu erweitern und diese um neue Subtasks zu ergänzen. Dazu wurde ein Konsortium aus 25 akademischen und industriellen Partnern aus acht IETS-Ländern gebildet.
Frank Lipnizki and Ann-Sofi Jönsson
Herausgeber: Department of Chemical Engineering, Lund University, Schweden (2022)
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich nahm die Energiewerkstatt die Rolle eines Subtask-Leiters im Bereich der Eisfallrisikogutachten ein und arbeitete an der Herleitung von Faustformeln für die Bewertung des Risikos durch Eiswurf bei Anlagenbetrieb unter Vereisungsbedingungen.
Schriftenreihe
52/2023
A. Krenn, A. Stökl, C. Rittinghaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 54: Wärmepumpensysteme mit Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotential

Ziel des Projektes war es, die aktuelle Situation im Bereich der Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low Global Warming Potential - "Low-GWP") zu erfassen. Die Schwerpunkte des nationalen Projektes lagen auf der Erhebung der aktuellen Situation im Bereich der verwendeten Kältemittel und auf der Erstellung eines Ausblicks bis 2030 über die Verfügbarkeit von Komponenten und Systemen.
Schriftenreihe
56/2023
T. Natiesta, C. Köfinger, R. Rieberer, M. Verdnik, F. Zach, M. Stadler, P. Vidovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind TCP Task 32: Wind LiDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie (Arbeitsperiode 2019 – 2021)

Der IEA Wind Task 32 (seit 2022: Task 52) befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich erstellte die Energiewerkstatt in dieser Tätigkeitsperiode eine Analyse zu den Datenverfügbarkeiten von LiDAR Messkampagnen an unterschiedlichen Standorten in Österreich und übernahm eine koordinierende Rolle bei der Bewertung von Unsicherheiten von LiDAR-Messungen in komplexem Gelände.
Schriftenreihe
57/2023
A. Krenn, A. Stökl
Herausgeber: BMK
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Windenergie Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 – 2023)

IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar.
Schriftenreihe
58/2023
A. Hirschl-Schmol, D. Österreicher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich.
Schriftenreihe
59/2023
K. A. Berger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Trends Report 2023 in Photovoltaic Applications

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1 2022
Englisch, 96 Seiten
IEA ISGAN Working Group 9: Präsentationsunterlagen zu Flexibility Markets (2023)

Am 9. Oktober 2023 fand das Herbsttreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria in Wien bei den Mitgliedern und Hosts der Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation statt. Das Treffen fokussierte auf Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit im Stromnetz und Smart Grid.
Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: APG Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation, 2023
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung

Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet.
Schriftenreihe
25/2024
P. Holzer, P. Stern, P. Czarnecki, G. Hofer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
28. und 29. Jänner 2025
JKU Campus, Uni-Center, Altenberger Str. 69, 4040 Linz
Das jährliche Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zur Vernetzung der österreichischen IEA-Community. Im Fokus standen dieses Jahr Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen.
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)

Ziel des IEA IETS Task 17 war die Vernetzung und Stärkung der österreichischen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft sowie der internationale Austausch zu energie- und kosteneffizienten Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV), Flüssigmembranpermeation (FMP), für die optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien. Dazu wurde eine Guideline zur Integration von emergierenden Membranverfahren erstellt.
Schriftenreihe
30/2024
J. Buchmaier, B. Muster, P. Demmelmayer, M. Kienberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovation trifft Praxis: Nah- und Fernwärmelösungen in der regionalen Wärmeraumplanung – Insight Talk
25. Februar 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Online
Praxisbeispiele zeigen das gekonnte Zusammenspiel zwischen geplanten innovativen Maßnahmen und einer abgestimmten Energie- und Wärmeraumplanung auf.
IEA IETS Task 21: Poster - Greenlab Designer Lite – a tool to assist the energy symbiosis design of industrial parks (2024)

Technische Tools können einen entscheidenden Mehrwert bieten, wenn es um die Initiation und Implementierung von energiebezogenen Kooperationen (industrieller Symbiose) geht.
Zheng Grace Ma, Henrik Schwarz, Hampus Fink Gärdström, Fuad Hassan Jama, Bo Nørregaard Jørgensen
Herausgeber: University of Southern Denmark / 2024
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AMT Task 12: Neuartige 2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen (März 2025)

IEA AMT Task 12 beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Schmierungskonzepte auf der Basis von Festschmierstoffen auch in Kombination mit der Laserstrukturierung von Oberflächen für potenzielle Anwendungen in der Mobilität aber auch der Metallbearbeitung. Dieser Taskbericht fasst die aktuellen Ergebnisse aus diesem Task in einer Publikation in der Fachzeitschrift „ACS Applied Nanomaterials“ zusammen.
Univ.-Prof. Dr. Carsten Gachot
Herausgeber: IEA-AMT-TCP, Task 12, 2025
Englisch
Satellitendaten für Klimaschutz und Energiewende in Städten und Regionen
24. Juni 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Austria Center Wien
Das Potenzial von Erdbeobachtungsdaten für den Energiesektor ist enorm. Beim Innovation Sprint im Rahmen des Living Planet Symposium (LPS) werden Anwendungsmöglichkeiten (Monitoring von Hitzeinseln, Begrünung, Klimawandelanpassung, Stadtplanung, Flächenmonitoring) vorgestellt. Danach wird diskutiert, wie Satellitendaten eine zielgerichtete, effiziente und nachhaltige Energieversorgung unterstützen können.
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in elektrischen Netzen

Der 2024 abgeschlossene IEA-PVPS Task 14 förderte die internationale Zusammenarbeit, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen. Der Task fokussierte dabei auf integralen Ansätzen für den Betrieb und die Planung von Stromversorgungssystemen mit Photovoltaik, sowie die Integration in Smart Grids, mit dem Ziel, die erzeugte Energie optimal und effizient zur Deckung des Verbrauchs zu nutzen.
Schriftenreihe
12/2025
R. Bründlinger, T. Strasser, H. Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Gase - Grüne Zukunft: Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Anforderungen
17. Juni 2025
Business Upper Austria - Cleantech-Cluster, Hafenstraße 47-51, Linz
Erfahren Sie, was der Clean Industrial Deal, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und das geplante Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) für Unternehmen bedeuten – mit Expert:innen-Inputs, Praxisbeispiel und Austauschmöglichkeiten.
IEA Photovoltaik Power Systems Trends Report 2024

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2024
Englisch, 100 Seiten
IEA ISGAN Communication Working Group
In the ISGAN Communication Working Group results, best practices and findings of the TCP ISGAN are processed in different communication products and communicated to the stakeholders.