Suchergebnisse
FTI-Initiative "Intelligente Produktion" - 2. Ausschreibung gestartet
Im Rahmen der FTI-Initiative werden themenspezifische und themenoffene Ausschreibungsschwerpunkte sowie Möglichkeiten zur Förderung von Humanressourcen angeboten. Die Ausschreibung ist mit einem Budget von 22,5 Mio. Euro dotiert.
SKIN - Concept for a product service system in the area of surface treatment
Development of a concept for a product service system (PSS) in the area of surface treatment (varnish, laquer, paint). Instead of selling varnish and pain, the service of surface treatment (per square meter) should be developed for private and commercial users.
Entwicklung eines Massenfertigungsverfahrens für Komponenten einer PEM-Brennstoffzelle
Der Einsatz von PEM-Brennstoffzellen ist zur Zeit nur auf einzelne Anwendungen beschränkt. Die Gründe hierfür sind die verhältnismäßig hohen Preise der Einzelkomponenten. Ziel des Projektes ist es, die einzelnen Komponenten einer PEM-Brennstoffzelle mit Hilfe konventioneller Massenfertigungsverfahren wie z.B. dem Spritzgießen herzustellen, um dadurch PEM-Brennstoffzellen zu einer breiteren Anwendung zu verhelfen (Personal-Power-Plant).
Konferenz: 3rd Edition of the Innovation for Sustainable Production
9. Mai 2012
Site "Oud Sint-Jan"Brügge, BE
Geboten werden interdisziplinäre Sichtweisen und Aspekte in den Themenfeldern Materialien, Chemie, Produkte und Energie.
Neue Nutzungspotenziale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft

Schriftenreihe
48/2011
C. Hansmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Kühlschmier-Systeme In Der Metallzerspanung

Optimierung von High speed Cutting-prozessen, Verbesserung des Umwelt- und ArbeitnehmerInnen-Schutzes
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants

Schriftenreihe
22/2006
J. Fresner, Ch. Angerbauer, Th. Dielacher, J. Sage, H. Schnitzer, G. Gwehenberger, M. Planasch, J. Maier, G. Raber, Ch. Brunner, K. Taferner, V. Ribitsch, J. Pilgram, J. Mair, G. Altgajer, A. Lüer, F. Solka, T. Krichbaum, M. Hofer
Deutsch, 281 Seiten
Downloads zur Publikation
New market potential for Wood Plastic Composites by applications for injection moulding
Wood Plastic Composites (WPC) should gain new market potential and create new value via applications in injection moulding. Therefore it is necessary to develop a formulation suitable for injection moulding to access the existing market potential.
Development and optimization of a parabolic trough solar collector for generation of process heat for industrial processes
Development and optimization of a parabolic trough solar collector for generation of process heat for industrial processes. The operating performance and optimization possibilities of a prototype were evaluated and an improved prototype was tested with respect to its efficiency characteristics as well as in a small-scale application with a realistic load profile.
INTOKI- Methods and tools for consumers' and stakeholder involvement in the development of sustainable products and services
Supporting SME bakeries in the involvement process of their stakeholders in sustainability oriented product service innovation processes. Development and pilot testing of a dialogue oriented toolkit ("The INNOVATIVE Bakery Dialogue" Handbook).
Nachhaltigkeits-Research: Internationalisierung eines bestehenden Researchkonzepts für nachhaltiges Investment

Schriftenreihe
41/2010
R. Friesenbichler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung von Methoden zur Automatisierung der operativen Produktionssteuerung unter dem Gesichtspunkt des nachhaltigen Wirtschaftens
Die Reihenfolge, in der Fertigungsaufträge abgearbeitet werden, beeinflusst nicht nur logistische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern zeigt auch direkte Auswirkungen auf die Umweltrelevanz sowie auf die Arbeitsergonomie und Arbeitspsychologie. Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren zur optimierten Auftragsreihenfolgeplanung unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Bewertung im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens.
SUPROMED: Reprocessing and Reuse of Single Use Medical Devices in the Light of Sustainable Development Criteria - Implementation in Austria
In contrast to other countries there is currently no reprocessing and reuse of single use medical devices in Austria. Thus the potential for major ecological and economical savings remains unused. In a stakeholder dialogue, practical implementation strategies were developed to change the trend towards a sustainable value-added chain.
Ressourcenschonende und nachhaltige Erzeugung von Qualitätsstählen durch verbesserte on-line Prozessführung der Vakuumentgasung (SUSPRISE Joint Call 2007)
Für die Vakuumentgasung von flüssigem Stahl, wie sie bei der Herstellung von Qualitätsstählen zum Einsatz kommt, wird ein verbessertes on-line Überwachungs- und Steuerungssystem entwickelt und eingesetzt. Damit wird die Prozesssicherheit des Vakuumprozesses erhöht und gleichzeitig der Energie- und Rohstoffverbrauch gesenkt.
Rückgewinnung von Biomolekülen aus Prozessgaskondensaten der thermischen Holzveredelung zur Entwicklung neuer Holzprodukte

Schriftenreihe
04/2009
F. Überall
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Development of a holistic valuation of enterprise-activities for sustainability and field test in leading industrial companies - InaBe
The development of a holistic model comprising method and instrument to evaluate ac-tivities from companies in context with sustainable development by integrating objective and subjective view.
Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse
Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse. Das Betriebsverhalten eines Prototypen wurde getestet, Optimierungspotenziale aufgezeigt und ein verbesserter Prototyp auf dem Teststand sowohl anhand seiner Kennlinie als auch im realen Betrieb im Kleinmaßstab anhand eines realistischen Lastprofils vermessen.
Recovery of biomolecules from condensates of process gases during thermal refinement of wood for the development of new wood products.
The exhaust vapors of the process of refinement of wood are not longer seen as industrial waste but a starting point for added value from products used in the timber industry, which represents a new approach for sustainable utilisation of wood.
Fachforum BIOPOLYMERE: Möglichkeiten nutzen, Zukunft gestalten Chancen und Perspektiven biobasierter Werkstoffe
1. - 2. Feb 2010
Hotel Courtyard
Regensburg, AT
Herstellung, Verwertung und Entsorgung von Biopolymeren, gesetzliche Rahmenbedingungen und Marktpotenziale für biobasierte Werkstoffe.
Integration von Aspekten des Nachhaltigen Investments in das Schulungsprogramm eines ausgewählten Finanzdienstleisters

Schriftenreihe
05/2011
K. Sammer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 134 Seiten