Suchergebnisse
IEA Wind Task 19: Wind Energy in Cold Climates (working period 2019 - 2021)
The project deals with the challenges of wind power utilisation in icing conditions and provides a strong opportunity to generate new knowledge by global networking. Energiewerkstatt leads a subtask in the field of icefall risk and works on deriving rules of thumb for the risk assessment of the ice throw risk of turbines in operation during icing conditions.
IEA PVPS Task 13: Exceptional UV features in the field (2018)

Im Vortrag wird die UV-Fluoreszenzmethode als Schnelltest auf bestimmte Modulfehler (z.B. Zellbrüche, Hagelschäden) in PV-Anlagen vorgestellt.
B. Kubicek
Herausgeber: Workshop UV Fluorescence Measurement for Damage Assessment of PV Modules. Emmerthal bei Hameln, Deutschland. / 12. Oktober 2018
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 49: Positionspapier Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen (2020)

Das Positionspapier zeigt die Relevanz, das Potenzial und den Status quo der Entwicklungen und des Markts von Solarwärme für industrielle Prozesse auf und berücksichtigt notwendige Maßnahmen zur bestmöglichen Nutzung der Technologie. Es richtet sich an Politik und Entscheidungsträger und zielt auf die weitere Entwicklung und den Einsatz von solarer Prozesswärme ab.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Mai 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 56: Modelling of complex fenestration systems – application of different toolchain approaches on real case scenarios (2019)

In diesem Beitrag wird eine vergleichende Studie zwischen bekannten Simulationstools vorgestellt, die deren Fähigkeiten bei der Bewertung komplexer Fenstersysteme in Bezug auf Wärme- und Tageslichtleistung aufzeigt.
Hauer M., De Michele G., Babich F., Plörer D, Avesani S. (S. 4926 - S. 4935)
Herausgeber: Building Simulation Conference
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Evaluation of diverse global market developments for large scale SDH/SDC and country reports (2020)

Dieses Fact Sheet enthält Country Reports über Realisierung, Planung, Anwendung und Förderung von solaren Großanlagen.
Magdalena Berberich (Hrsg.)
Englisch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Business Models of Solar Thermal and Hybrid Technologies (2019)

In diesem Fact Sheet werden Geschäftsmodelle für die Integration solarer Großanlagen in Fernwärmenetze erörtert.
Patrick Reiter, Hannes Poier, Christian Holter, Sabine Putz, Werner Doll, Maria Moser, Bernhard Gerardts, Anna Katharina Provasnek
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Webinar "Residential Wood Combustion – Towards Low Emission Systems" (2021)

Im Webinar am 6. Mai 2021 wurden die neuesten Erkenntnisse aus den laufenden Arbeiten im Task 32 zu Entwurfsrichtlinien für Holzöfen und reale Testmethoden vorgestellt. Die Videoaufzeichnung und Präsentationsunterlagen sind online.
J. Koppejan, ProBiomass BV
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch
IEA SHC Technology Position Paper: Integration of Large-Scale Solar Heating and Cooling Systems into District Heating and Cooling Networks (2021)

Dieses Positionspapier erläutert die Bedeutung, das Potenzial und den aktuellen Stand von solarthermischen Großsystemen zum Heizen und Kühlen, einschließlich großer Wärmepumpen und Saisonalspeichern.
Sabine Putz
Herausgeber: SOLID Solar Energy Systems, Austria, 2021
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40: Technologies for Deployment of BECCS/U value chains: Bericht zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten rund um Kohlenstoffabscheidung, - nutzung und speicherung im Bereich der Bioenergie (2021)

Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung kann einen Beitrag zur Vermeidung des Klimawandels leisten. Der Bericht fasst technologische Möglichkeiten und mögliche Geschäftsmodelle zusammen.
Olle Olsson, Christian Bang, Malgorzata Borchers, Alena Hahn, Hannu Karjunen, Daniela Thrän and Tero Tynjälä
Herausgeber: IEA Bioenergy: Task 40
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 64: Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2022: Solare Prozesswärme – Kriterien für den Vergleich erneuerbarer Technologien

Die exergetisch sinnvolle Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems kann nur gelingen, wenn alle verfügbaren Quellen genutzt und, wo sinnvoll, kombiniert werden. Genau damit beschäftigt sich ein gemeinsames Projekt des „Solar Heating and Cooling Programme“ und des „Solar Power and Chemical Energy Systems (SolarPACES)“ Technologieprogramms der Internationalen Energieagentur (IEA SHC Task 64 / SolarPACES Task IV) und speziell ein Teilprojekt (Subtask E) unter der Leitung von AEE INTEC.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2022, Seite 27
Deutsch, 3 Seiten
IEA Bioenergy Task 40: Intertaskprojektbericht "Erneuerbare Gase, Einsatz, Märkte und nachhaltiger Handel" (2022)

Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungsträger:innen und der Forschungsgemeinschaft einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu erneuerbaren Gasen zu geben, der sowohl die Technologieentwicklung, Infrastruktur und geeigneten Mechanismen inkludiert, um die Rolle der erneuerbaren Gase in globalen Klimaszenarien für eine Welt, die deutlich unter 2°C liegt, besser einzuschätzen.
Fritsche U., Gress H.W., Hennig C., Liebetrau J., Monaghan R., Majer S., Olson O.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task40, 2022
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Report "Green methanol from biogas in Denmark a versatile transport fuel" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die Herstellung von Grünem Methanol aus Biogas in Dänemark und dem Einsatz als vielseitiger Kraftstoff.
Kim Winther, Peter M. Mortensen, Jørgen Kamp
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Webinar – Integrated Biogas Systems – Sustainable Solutions Beyond Energy (2022)

IEA Bioenergy Task 37 organisierte im Dezember 2022 ein Webinar über Biogassysteme, ihre Integration in komplexe Energiesysteme und die damit verbundenen sektorübergreifenden Vorteile.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch
IEA Bioenergy Task 42: Country Report Australia - Mai 2021

Der australische Länderbericht gibt einen länderspezifischen Überblick über die gesamte Primärenergieversorgung Australiens und den Beitrag der Bioenergie dazu.
Geoffrey Bell
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2021
Englisch, 29 Seiten
IEA PVPS Task 12: Factsheet - Environmental life cycle assessment of electricity from PV systems (2021)

Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der LCAs
Rolf Frischknet, L. Krebs
Herausgeber: IEA PVPS, 2021
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 44: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2-degrees-Celsius (WB2)” world. Workshop report and synthesis of presented studies (2020)

Dieser Bericht fasst die Beiträge und Diskussionen des Workshops zusammen, bewertet die Rolle der Bioenergie im Rahmen der WB2-Strategien und zeigt den aktuellen Wissensstand sowie die zu behebenden Wissenslücken auf.
Thrän, D., Cowie, A.L., Berndes, G. (ed.)
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44, 2020
Englisch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40: Socio-economic assessment of forestry production for a developing pellet sector: The case of Santa Catarina in Brazil (2017)

Dieser Bericht gibt Einblicke in die Forstwirtschaft in einer Region in Brasilien, deren sozioökonomischen Entwicklung und den möglichen Zusammenhang mit einem aufkommenden Holzpelletsektor.
Diaz-Chavez R., Walter A., Gerber P.
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 40
Englisch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: How to Analyse Ecosystem Services in Landscapes (2018)

Der Bericht enthält eine Übersicht über Methoden zur Analyse und Kartierung von Ökosystem-Dienstleistungen in terrestrischen Landschaften und versucht, die damit verbundene Terminologie zu klären.
Oskar Englund, Göran Berndes, Christel Cederberg and Pal Börjesson
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo
Englisch, 14 Seiten
IEA Wind Task 19: Available Technologies for Wind Energy in Cold Climates (2018)

In diesem Dokument werden die aktuell verfügbaren Technologien und Lösungsansätze vorgestellt, die sich im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen anbieten.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 129 Seiten
IEA Wind Task 19: Evaluierung Vestas Rotorblattheizung (2019)

Vestas bietet seit 2014 ein Rotorblattheizungssystem für Windkraftanlagen an, das auf der Zirkulation von Warmluft basiert. In diesem Bericht wird eine unabhängige Evaluierung der Vestas-Blattheizung vorgenommen, um den Planern und Betreibern eine Einschätzung der Wirksamkeit dieser Blattheizung zu ermöglichen.
Alexander Stökl und Andreas Krenn
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Mehrsprachig, 26 bzw. 11 Seiten