Suchergebnisse
WET FERMENTATION TECHNOLOGY FOR BIO-WASTES (2007)

Bio-waste Digestion Markgrafneusiedl: The example of a successful bio-waste fermentation plant described in this contribution is operated by Bio-waste Digestion "Markgrafneusiedl". The plant with an annual capacity of 15,000 tonnes went into operation in 2006. It can process a variety of bio-waste material such as waste from the meat processing industry, separately collected bio-waste from households and even food waste contained in steel barrels of up to 200 litres.
Englisch
IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 57, Juni 2021

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels Policies and Market in Ireland“.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse

Schriftenreihe
33/2016
H. Hofbauer, R. Rauch, J. Hrbek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 42: 5 Biorefinery Fact Sheets

Das “Biorefinery Fact Sheet” liefert den Stakeholdern faktenbasierte Grundlagen für die Analyse und Entwicklung von Zukunftsperspektiven von Bioraffinerien als wesentlicher Bestandteil einer Biobased Industry in der zukünftigen BioEconomy.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”, JOANNEUM RESEARCH
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42 - Biorefining Newsletter Dezember 2016

Ziel des Newsletters ist es, die österreichischen Akteure über die aktuellen Aktivitäten des IEA Bioenergy Task 42 - Biorefining zu informieren.
DI Michael Mandl; Mag. Stefanie Wong
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42 - Biorefining
Deutsch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 44, Dezember 2016

Der Newsletter berichtet allgemein über die Tätigkeiten des Task 39, über das Task Meeting in Rotorua (Neuseeland), über zukünftige Veranstaltungen und über aktuelle Publikationen. Der Schwerpunkt bei dieser Ausgabe liegt auf Biokraftstofftechnologien und deren Erforschung und Entwicklung in Österreich.
Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2015

Die Studie gibt einen Überblick über den Kleinwindkraftmarkt in Österreich.
Kurt Leonhartsberger, Kathrin Renz
Herausgeber: Institut für Erneuerbare Energie, FH Technikum Wien
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Algae Bioenergy - State of Technology Review

Das Webinar fand am 25. Jänner 2017 statt und hob die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht hervor. Ziel war ein Update zum Thema Mikro- und Makroalgen als Rohstoff für Bioenergie und Biotreibstoffe.
Lieve M.L. Laurens, James D. McMillan
Englisch
Downloads zur Publikation
Bioenergy Task 40 Studie: Global wood pellet industry and trade study 2017
Die Studie gibt einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Holzpelletmärkte in und zwischen 36 Ländern und Regionen sowie eine Einschätzung der derzeitigen Rahmenbedingungen und zukünftiger Trends.
Potential for Solar Heat in Industrial Processes (Claudia Vannoni/Riccardo Battisti/Serena Drigo 2008)

The goal of this report, developed in the framework of the IEA Solar Heating and Cooling Programme Task33 and IEA SolarPACES Programme Task IV - Solar Heat for Industrial Processes (SHIP), is to highlightthe potential use of solar thermal (ST) plants to provide heat for industrial applications. In order to fulfil thisaim, several national potential studies were surveyed and compared with a focus on the key results and themethodologies applied.
Englisch
IEA-SHC Newsletter: "Solar Update" Issue 60, October 2014

Zentrale Themen des IEA-SHC Newsletters sind unter anderem der Länderbericht China, der Solar Award 2014 so wie der Report "Solar Heat Worldwide".
The Potential and Challenges of Drop-in Biofuels

Der vorliegende Bericht beschreibt den Stand von Drop-in Biofuels, deren Potentiale und mögliche Hürden.
Mehrsprachig
IEA Photovoltaik Power Systems Programm Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit

Schriftenreihe
23/2016
S. Schidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Ziel ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Dazu gehören Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der Photovoltaik.
IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2016-2018)
Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.
Working Party on Renewable Energy Technologies (REWP)
Central tasks of the Renewable Energy Working Party (REWP) are to support the IEA research programs, discuss current energy and technology policy issues among the IEA member states, advise the IEA Secretariat in Paris on issues related to R&D, technology and market introduction, and support the IEA in their outreach strategy.
IEA Wind TCP Task 32: Wind LiDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie (Arbeitsperiode 2019 – 2021)
Der IEA Wind Task 32 (seit 2022: Task 52) befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich erstellte die Energiewerkstatt in dieser Tätigkeitsperiode eine Analyse zu den Datenverfügbarkeiten von LiDAR Messkampagnen an unterschiedlichen Standorten in Österreich und übernahm eine koordinierende Rolle bei der Bewertung von Unsicherheiten von LiDAR-Messungen in komplexem Gelände.
IEA PVPS Task 14: Photovoltaische Solarenergie im 100% Erneuerbaren Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2018 - 2024)
Der 2024 abgeschlossene IEA-PVPS Task 14 förderte die internationale Zusammenarbeit, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen. Der Task fokussierte dabei auf integralen Ansätzen für den Betrieb und die Planung von Stromversorgungssystemen mit Photovoltaik, sowie die Integration in Smart Grids, mit dem Ziel, die erzeugte Energie optimal und effizient zur Deckung des Verbrauchs zu nutzen.
IEA PVPS Task 13: Assessment of Photovoltaic Module Failures in the Field (2017)

Der Bericht stellt eine Übersicht spezifischer Fehler von PV Modulen, -Komponenten und deren Degradationsmechanismen zusammen und präsentiert Felddatenstatistiken zu Anlagen aus fünf Kontinenten.
Marc Köntges, Gernot Oreski, Ulrike Jahn, Magnus Herz, Peter Hacke, Karl-Anders Weiss, Guillaume Razongles, Marco Paggi, David Parlevliet, Tadanori Tanahashi, Roger H. French und Mauricio Richter, Caroline Tjengdrawira, Arnaud Morlier, Hengyu LI, Laure-Emmanuelle Perret-Aebi, Karl A. Berger, George Makrides, Werner Herrmann.
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2017
Englisch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)
Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des „Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studies“, die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich.