Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)

Das Programm Wärmepumpentechnologien der IEA entwickelt und verbreitet sachliche und ausgewogene Informationen zu Wärmepumpen, Kältetechnik und Klimatisierung mit dem Ziel die umweltrelevanten und energetischen Potenziale dieser Technologien zu nutzen. Im Rahmen dieses Programms werden gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Konferenzen sowie ein Informationsservice (IEA-Wärmepumpenzentrum) durchgeführt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Kooperationsprogramm für fortgeschrittene Materialien für Transportanwendungen (AMT)

Das AMT Technologieprogram (AMT-TCP) konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Materialtechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Energiewende von fossiler zu erneuerbarer Energie beizutragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Co-Operative Programme on Advanced Materials for Transportation Applications (AMT)

The AMT Technology Programme (AMT-TCP) focuses on creating innovations in material technologies to increase energy efficiency and reduce carbon emissions to allow global warming mitigation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP)

Das Technologieprogramm Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) widmet sich dem Thema Energienutzung in der Industrie. Im Zentrum stehen die Zusammenarbeit industrie-relevanter Forschungsdisziplinen, die Vernetzung innerhalb von Industriesektoren und zu Querschnittstechnologien sowie der Informations- und Wissenstransfer zwischen ExpertInnen aus Industrie, Wissenschaft und Politik.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veröffentlichungen aus dem IEA EBC Annex 56

Der Newsletter Nr. 7, der Bericht "Methodology for Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation" sowie Conference Proceedings wurden veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Industrial Energy-Related Technologies and Systems (IETS TCP)

The Industrial Energy-Related Technology Programme (IETS) focuses on energy use in a broad range of industry sectors. It fosters international co-operation amongst relevant research strands, networking within and across industrial sectors, as well as exchange of information and knowledge between experts from industry, science and politics.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ENARD: Analyse, Forschung und Entwicklung von Elektrischen Netzen

Die sich ändernden Rahmenbedingungen hinsichtlich der Aufbringung der elektrischen Stromversorgung stellen spezielle Anforderungen an die Stromnetze dar. Ziel der Beteiligung an IEA ENARD (Electricity Networks Analysis Research und Development) war die aktive Einbindung Öster­reichs in die Gestaltung und Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb von Stromnetzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2017 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Der Jahresbericht enthält einen Überblick über die Tätigkeiten der drei IEA 4E Annexe, die verschiedene Fragestellungen zu Themen der Energieeffizienz bearbeiten, die Höhepunkte des Jahres 2017 sowie die Zusammenfassung von Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 41: Cold Climate Heat Pumps - Final Report (2017)

Die Wärmepumpentechnologie bietet ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Annex 41 untersucht technologische Verbesserungen, die zu erfolgreichen Wärmepumpenanwendungen in kalten Regionen führen. Van D. Baxter et al.
Herausgeber: IEA Heat Pump Technologies (HPT)
Englisch, 520 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikationen im EBC Annex 67

Im EBC Annex 67 wurden kürzlich der Jahresbericht 2015 und ein Paper zum Thema "Energy Flexible Buildings" veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

ECBCS Newsletter Nr. 50 (2009)

Themen dieses Newsletters: 2020 Sea Change in Sight - Low Cost and Low Carbon Energy for the Netherlands; How to improve building performance, save energy and costs; New Guidebook "Efficient Artificial Lightning"; Integrating Emerging Low Exergy Approaches; Beitritt Chinas etc. Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News Issue 68, November 2018

Der Newsletter berichtet über die Zukunft des Gebäudebestands in Neuseeland und gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Annexe 63 "Umsetzung von Energiestrategien in Gemeinden", 66 "Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäude" und 71 "Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren".
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Policy Brief "Energy Aware Devices" (2018)

Das Briefing fasst die wesentlichen Ergebnisse des Berichts "Energy Aware Devices - Studie zu Policy Möglichkeiten (2016)" zusammen.
Herausgeber: IEA 4E/Februar 2018
Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Product Energy Efficiency Trends (PEET) Project – 4 Reports

The Product Energy Efficiency Trends (PEET) project aims to monitor the energy efficiency of selected product groups in the 4E member countries and regions, to provide information on progress from year to year. The latest PEET reports published in 2022 summarize the state of energy efficiency regulations for four product groups. These are: electric motors, room air conditioners, televisions and monitors, and household refrigerators.
Herausgeber: IEA - 4E Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

ECBCS Annual REPORT 2008

Der Jahresbericht 2008 des IEA-Forschungsprogramms zu Energieeffizienz in Gebäuden und Kommunen enthällt einen Überblich über alle laufenden und abgeschlossenen Projekte (Annexes) dieses Implementing Agreements. Österreich war dabei an wichtigen Projekten beteiligt. Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Annual Report 2016: Implementing Agreement on Demand-Side Management Technologies and Programmes

Die Inhalte des Jahresberichts 2016 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 17, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern. Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand-Side Management Programme
Englisch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2014 des IEA Wärmepumpen­programms

Für das IEA Wärmepumpenprogramm war 2014 sehr erfolgreich: Die 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal, Kanada, hatte 295 Teilnehmer aus 31 Ländern, es gab 93 Präsentationen und 84 Poster. Im Implementing Agreement laufen 9 Projekte, 6 mit österreichischer Beteiligung. Die interne Organisation konnte weiter verbessert werden. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 42: Kompakte thermische Energie­speicher: Materialentwicklung für Systemintegration

In der Arbeitsperiode 2013-2015 wurden folgendes erarbeitet: Neue Methoden zur Beschreibung der Materialeigenschaften von Speichermaterialien, Entwicklung einer neuen und verbesserten DSC Messmethode, Fundierte Datenbank für PCM, TCM bzw. Sorptionsmaterialien, Optimierungen in der numerischen Modellierung von Speichermaterialien, Anwendungsbereiche und Entwicklung von Speichersystemen, Werkzeug zur wirtschaftlichen Bewertung von thermischen Speichern wurde entwickelt.Zudem können zahlreiche gemeinsame Projekte, die aus der Vernetzungstätigkeit entstanden, als auch über 20 Veröffentlichungen im Rahmen des IEA-Tasks als Ergebnis enger Zusammenarbeit genannt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 25: Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen

Ziel des Tasks ist die Identifizierung und Entwicklung von effektiven Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen, die zu einem Wachstum des nachfrageseitigen Marktes für Energieeffizienz-Dienstleistungen führen sollen. Es wurden die Rahmenbedingungen (Energie-Ökosysteme) auf nationaler Ebene analysiert, in denen sich diese Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln können. Beispiele für Start-Ups, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen, wo es Defizite gibt aber auch was besonders gut funktioniert wurden dokumentiert und für diese Anwendungen unter anderem ein Web-Analyse-Tool entwickelt.