Suchergebnisse
IEA EBC Annex 75: Good practices and lessons learned to transform existing districts into low-energy and low-emission districts (2023)

Ziel dieses Berichts ist es, anhand ausgewählter Fallstudien kosteneffiziente Strategien zu veranschaulichen, die Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene kombinieren, Faktoren zu untersuchen, die die Wahl dieser Strategien beeinflussen, und entsprechende Best-Practice-Beispiele ("Erfolgsgeschichten") zu sammeln.
David Venus, Silvia Domingo-Irigoyen, Toivo Säwén, Johnny Kronvall, Henrik Davidsson, Erik Johansson; Editor(s): Manuela Almeida
Herausgeber: IEA EBC Annex 75, 2023
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Unveiling Energy Consumption Flexibilities from a Gender and Diversity Perspective (2023)

Konferenzbeitrag zu Einstellungen zu automatisierter Lastverschiebung und Unterschieden in Verbrauchsprofilen aus gender- und diversitätssensitiver Perspektive.
Giulia Garzon, Selin Yilmaz, Na Li, Andrea Kollmann, Benjamin Kirchler
Herausgeber: BEHAVE 2023
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: Smart Grids Week - Salzburg 2013
13. - 17. Mai 2013
Salzburg Congress und Salzburg AG5020 Salzburg, AT
Die Smart Grids Week - Salzburg 2013 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.
EGRD Workshop: Island Energy - Status and Perspectives
5. - 6. October 2015
Tokyo, JP
This workshop focussed on the energy challenges, strategy and technological solutions on islands and remote, sparsely populated areas. The workshop explored the similarities and differences in a variety of cases in order to summarize lessons learnt, not least in terms of technological solutions.
IEA-DSM Spotlight Newsletter - Issue 53

Der Newsletter berichtet über IEA Demand-Side Management (DSM) Task 24, die DSM Universität, Ergebnisse aus Task 21 und die "Energy Conference 2014" in Neuseeland
Policy Brief 0: Electric Motor Systems Annex Overview

Herausgeber: Electric Motor Systems Annex
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Industrial Process Indicators and Heat Integration in Industries (Brunner/Slawitsch/Giannakopoulou/Schnitzer 2008)

The goal of this report, developed in the framework of the Task33/IV - Solar Heat for Industrial Processes (SHIP) of theInternational Energy Agency, is to give an overview of the toolswhich have been developed within this IEA Task 33/IV.
Englisch
IEA-DSM Spotlight Newsletter 52, Feb 2014

Schwerpunktthemen sind flexible Industrieprozesse als DSM Potenzial, die Rolle von "Facilitatoren" bei der Entwicklung des Contracting-Markts, die Vorstellung eines neuen Tasks zu Geschäftsmodellen für DSM-Energiedienstleistungen sowie Länderberichte aus Finnland und Neuseeland.
Evaluierung des Programms IEA-Forschungskooperation

Schriftenreihe
46/2012
C. Mandl, T. Kuttner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Prospects for coal and clean coal technologies in India (Mills, 12-2007)

Englisch
Hydrogen Sustainability and Circularity Conference
26. February 2025
Online, AT
Sustainability and circularity are crucial for the implementation of hydrogen technologies. The conference will focus on the exchange of knowledge on the development of environmentally friendly and recyclable materials and innovative production technologies to increase the efficiency and reduce the cost of hydrogen technologies in the areas of green hydrogen production, storage and application.
IEA Bioenergy Task 39: Biofuels to Decarbonize Transport (Working period 2025)
IEA Bioenergy Task 39 is a network of international experts that aims to drive forward the decarbonization of transport with the help of sustainable biofuels, with a focus on the long-distance transport sector (aviation, shipping, heavy duty vehicles), which is more difficult to electrify. The aim of the national work is to collect and analyze information on the global technological and political status of biofuels and thus contribute to the development of sustainable, socially and environmentally compatible biofuel systems.
IEA ISGAN Policy Brief: On Long-Term Planning and Implementation of Smart Distribution Grids (2025)

Dieses Policy Brief skizziert, wie politische Entscheidungsträger dazu beitragen können, Unsicherheiten bei der Planung und Implementierung von elektrischen Verteilnetzen zu verringern.
Herausgeber: IEA ISGAN, ISGAN Lighthouse Project, 2025
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Working Group 5: Poster "Ein cyber-physikalischer Testrahmen für die Transformation des Stromnetzes" (2022)

Das Poster präsentiert ein Konzept für den Test von Stromversorgungssystemen, mit dem neue Aspekte, Stabilitätsphänomene und Herausforderungen, die sich mit dem zunehmenden Einsatz digitalisierter Steuerungstechnologien und Cyber-Physikalischen Systemen ergeben.
K. Heussen, A. Obusevs, R. Stanev, D.V. Pombo, O. Gehrke, T. O’Donnell, T.I. Strasser, J. Johnson
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 5, 2022
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Working Group 5: Poster "Übersicht über Microgrid-Benchmark-Netze und -Standards" (2022)

Das Poster präsentiert eine umfassende Übersicht über Benchmark Netze für die Untersuchung von Mikronetzen und aktuelle internationale Standards für Mikronetze.
Terence O’Donnell, Jun Hashimoto, Hiroshi Kikusato, Wolfram Heckmann, Siddhi Shrikant Kulkarni, Luigi Pellegrino, Maurizio Verga, Thomas I. Strasser, Changhee Cho, Joseba Jimeno Huarte, Artjoms Obusevs
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 5, 2022
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EDNA: Modell zur Bewertung des globalen Energieverbrauchs von Rechenzentren: The Total Energy Model 4.0 - Data Centres (2025)

Der Bericht „Total Energy Model 4.0 – Data Centres“ (Mai 2025) beschreibt ein neues Modell zur Prognose des Energieverbrauchs von Rechenzentren welt-weit. Entwickelt im Rahmen des IEA-Programms EDNA, basiert das Total Energy Model (TEM) 4.0 auf einem datenbasierten, technischen Ansatz. Es berücksichtigt CPU- und GPU-Verkäufe, Leistungskennzahlen (SERT, MLPerf) sowie regionale Unterschiede und segmentiert Rechenzentren nach Typ (tradi-tionell, Cloud, Hyperscale, KI) und Workload.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2025
Englisch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Hybrid and Electric Vehicles - Annual Report 2012

The electric drive gains traction
Herausgeber: IEA - International Energy Agency
Deutsch, 234 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-DSM Spotlight-Newsletter #54, Oktober 2014

Im Oktober-Newsletter des IEA-DSM Programms stellen sich die Tasks 24 und 17 des IEA-DSM Programmes vor.
IEA SHC Task 32: Fortschrittliche Wärmespeicher
IEA SHC Task 32 behandelt fortschrittliche Wärme-Speicher für Niedrigenergiehäuser. Speicher auf Basis Phasenwechselmatrialien in solaren Kombisystemen und konventionellen Anlagen reduzieren durch verringertes Takten die Emissionen von Biomasse- und Gas- Wärmeerzeugern stark und erhöhen Kessel-Nutzungsgrad und solare Deckung