Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 13: Reliability and Performance of Photovoltaic Systems (Working period 2022 - 2023)

IEA-PVPS Task 13 aims to provide support to market actors working to improve the operation, the reliability and the quality of photovoltaic components and systems. Operational data from PV systems in different climate zones compiled within the project will help provide the basis for estimates of the current situation regarding PV reliability and performance.

Internationale Energieagentur (IEA)

Valuable (by-)products of gasification

19. - 20. October 2022
Living Hotel Kaiser Franz Joseph, Sieveringer Straße 4, 1190 Vienna, AT

The workshop will cover topics such as CHP (combined heat and power) / GHG (greenhouse gas) / synthesis products of gasification.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Deep bedding: a co-digestion substrate with significant potential Danish experience with handling and feeding deep bedding" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die Verwertung von Einstreu, einem Kovergärungssubstrat mit erheblichem Potenzial zur Biogasproduktion. Peter Jacob Jørgensen
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung, Informationsaustausch und Verbreitung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Seit Beginn des IEA-Photovoltaikprogrammes im Jahr 1993 werden in diesem Task Analysen der weltweiten Photovoltaikentwicklung durchgeführt, aus denen auch inhaltliche Arbeitsschwerpunkte des Programmes abgeleitet werden. Damit bekommt Task 1 eine strategische Bedeutung für das PVPS-Gesamtprogramm. Die Teilnahme aller PVPS-Länder an diesem Task ist verpflichtend, um eine hohe Qualität der Daten und Analysen sicherstellen zu können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: PV Analysis and Outreach

Since the start of the IEA photovoltaics program in 1993, this task has carried out analyzes of worldwide photovoltaic development, from which the program's key work areas are also derived. This gives Task 1 strategic importance for the overall PVPS program. The participation of all PVPS countries in this task is mandatory to ensure high quality of data and analysis.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Report on Round Robin of Converter Losses (2022)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des EMSA Round Robins zur Effizienzbestimmung von Frequenzumrichtern zusammen. Acht Labors führten 179 Tests an 57 Frequenzumrichtern durch. Sandie B. Nielsen, Danish Technological Institut, Andrea Vezzini, BFH
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2022
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Recent progress in the production of low carbon-intensive drop-in fuels – Standalone production and coprocessing

Im Bericht werden die jüngsten Fortschritte bei der Herstellung von kohlenstoffarmen Drop-in-Kraftstoffen sowie deren Produktion und Verarbeitung näher beleuchtet. Susan van Dyk, Jianping Su, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Life Cycle Inventory Data for Brazilian Sugarcane Production

Der vorliegende Bericht basiert auf den Erkenntnissen des Projekts RenovaBio. Dabei handelt es sich um die nationale brasilianische Biokraftstoffpolitik, die u.a. einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der von Brasilien eingegangenen Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens leisten will. Don O´Connor
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Entwicklung des Energiesystems zeichnet sich insbesondere durch eine zunehmende dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern aus. Wasserstoff ist dabei ein Schlüsselenergieträger für die Dekarbonisierung von Gebäuden, Mobilität und Industrie. 2022 übernahm Österreich einen Subtask im IEA AFC TCP, der den Einsatz stationärer Brennstoffzellen in klimaneutralen Quartieren untersucht. Das Projekt analysiert dessen Erfolgsfaktoren und Grenzen und testet Modellierungs-Tools.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Electronic Devices and Networks Annex (Working period 2022 - 2024)

By 2030, the number of network-connected electronic devices worldwide is expected to exceed 100 billion, resulting in significant consequences for global energy consumption. The IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex - EDNA therefore aims to develop policy recommendations to promote the energy efficiency of network-connected devices, and make those project results available to key stakeholders such as policy makers and product developers in the form of reports, policy briefs and tools.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Wind Energy in Cold Climates (Working period 2022 - 2024)

In order to achieve the development targets for renewable energies, generation plants will increasingly have to be installed at locations with more demanding technical and environmental conditions in the future. For wind energy, this means planning and operating turbines under icing conditions in many countries. The task investigates and evaluates technological solutions in this environment and publishes procedural recommendations in the form of technical reports and guidelines.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT (Internet of Things) Edge Devices

Unter Energy Harvesting versteht man den Prozess, bei dem Energie aus externen Quellen gewonnen wird. Die Energiequelle entstammt dabei der Umgebung und ist frei verfügbar. Die Hauptaufgabe eines Energy-Harvesting-Geräts ist die Erfassung und Umwandlung der aus der Umgebung stammenden Energiequelle in elektrische Energie, um Verbraucherelektronik, drahtlose Sensorknoten und andere Geräte zu versorgen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Wind LiDAR Systems für Wind Energy Deployment (Working period 2019-2021)

IEA Wind Task 32 (since 2022: Task 52) deals with the challenges of using Wind-LiDAR-Systems and provides a strong opportunity to generate new knowledge by global networking. Energiewerkstatt elaborated in this phase of Task 32 an analysis regarding data availabilities of LiDAR measurement campaigns at different sites in Austria and resumed an organisational role regarding the assessment of uncertainties of LiDAR measurements in complex terrain.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Wind Energy in Cold Climates (working period 2019 - 2021)

The project deals with the challenges of wind power utilisation in icing conditions and provides a strong opportunity to generate new knowledge by global networking. Energiewerkstatt leads a subtask in the field of icefall risk and works on deriving rules of thumb for the risk assessment of the ice throw risk of turbines in operation during icing conditions.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 1 - Market and energy reduction potential (2019)

In diesem Berichtsteil wird eine Einschätzung der aktuellen Marktsituation und der Zukunftsperspektiven für Wärmepumpen in der Fernwärme beschrieben. Michael Hartner, Richard Büchele und Roman Geyer
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: Outcomes of the ISGAN Knowledge Exchange Project on experimental (regulatory) sandboxes to enable smart grid deployment

12. Juni 2019
Online

Experimental Sandboxes für Smart-Grid Transition standen im Mittelpunkt dieser ISGAN Initiative zum internationalen Wissensaustausch. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Verband der Energieregulierungsbehörden (ICER) waren mehr als 20 Länder beteiligt, um die wichtigsten Erkenntnisse und Beispiele zu ermitteln, und bewährte Verfahren für die Konzeption und Umsetzung derartiger innovativer politischer Instrumente zu diskutieren. Dieses Webinar diente zur Verbreitung und Diskussion der Ergebnisse dieses Projekts.

Internationale Energieagentur (IEA)

Digitalisierung in der Industrie - Ein Schlüsselfaktor zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen

14. November 2019
Industriellenvereinigung (Kleiner Festsaal), Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien

Aktivitäten im Rahmen des Annex XVIII zur Digitalisierung in der Industrie werden präsentiert sowie Erfahrungen und Erwartungen heimischer Inustrieunternehmen diskutiert. Abschließend geben im Rahmen einer Podiumsdiskussion Vertreter aus Forschung, Industrie und dem Consultingbereich Einblicke und Ausblicke.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Workshop report: Knowledge Transfer Project on Public Support to Smart Grid research, demonstration and innovation (2018)

Der Report fasst die Ergebnisse aus dem ersten Workshop zum Thema öffentliche Förderung von Smart Grid Forschungs- und Innovations-Projekten zusammen, der am 11. September 2017 in Genk, Belgien stattgefunden hat. Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation