IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Bioökonomie der Zukunft (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Ziel des IEA Bioenergy Tasks 42 ist es, die Markteinführung umweltfreundlicher, sozialverträglicher und wirtschaftlicher Bioraffinerien zu erleichtern. Neben der Netzwerkarbeit sind die Interaktion zwischen nationalen und internationalen Stakeholdern sowie die Dissemination der geneierten Ergebnisse über Workshops, Präsentationen, Publikationen etc. wichtige Aktivitäten.

Kurzbeschreibung

Bioraffinerien können aus erneuerbaren Rohstoffen die verschiedensten Produkte wie Lebens- und Futtermittel, Plattformchemikalien, Materialien, sowie Kraftstoffe und verschiedene Energieformen in Koppelproduktion herstellen und leisten daher einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft.

Durch die internationale Vernetzung der Partnerländer im IEA Bioenergie Task 42 zum Thema Bioraffinerien wird eine Plattform für den länderübergreifenden Informationsaustausch geschaffen, welche wertvollen Zusatznutzen für verschiedene Stakeholder (Politik, F&E, Wirtschaft...) generieren kann. Die Präsentation ausgewählter Demonstrationsprojekte, die Beschreibung nationaler Strategien und des jeweiligen Implementierungsstatus sowie die Bereitstellung spezifischer Berichte zu relevanten Bioraffinerietechnologien, Rohstoffen und Anwendungsbereichen sind wesentliche Schwerpunkte der Taskarbeit.

Der IEA Bioenergy Task 42 hat neben der Netzwerkarbeit im laufenden Triennium folgende Schwerpunkte:

  1. Darstellung und Bewertung von Bioraffinerien: Zu ausgesuchten Fallbeispielen von Bioraffinerien werden kompakte Zusammenfassungen (Fact Sheets) erstellt. Diese fassen in übersichtlicher Weise die Ergebnisse einer technologischen, ökologischen und ökonomischen Bewertung (TEE) der Bioraffinerien zusammen. Die Bewertung und Darstellung von Bioraffinerien basieren auf einer im Task 42 entwickelten Methodik und zielen insbesondere auf Technologien mit hohem Entwicklungsgrad (TRL) ab.
  2. Bioraffinerie-Atlas: Die bereits im letzten Triennium begonnenen Aktivitäten zur Visualisierung von Bioraffinerie-Standorten werden weitergeführt sowie ausgebaut. Auf Basis einer wachsenden Bioraffinerie-Datenbank können die geographische Lage sowie weitere spezifische Informationen betreffend Rohstoffe, Technologien und Produkte über ein Internetportal abgerufen werden. Dies ermöglicht auch nationalen Akteuren die Möglichkeit, ihr Pilot- und Demonstrationsprojekt oder den Produktionsstandort international mit hoher Sichtbarkeit vorzustellen.
  3. Thematischer Bericht zu Grünen Bioraffinerien, welche blattreiche Grünlandbiomasse (Gras, Klee oder Ähnliches) als Rohstoff verwenden. Dieser Bericht wird verschiedene Technologien beschreiben, mögliche Produkte und Anwendungen aufzeigen sowie ausgesuchte Projektaktivitäten im Themenfeld präsentieren.
  4. Thematischer Bericht Power-to-X Technologien: Der Fokus des Berichts wird auf Technologien zur Herstellung von „grünem" Wasserstoff sowie auf dessen Weiterverarbeitung zu Chemikalien liegen.
  5. Barrieren und Anreize der Bioraffinerie-Implementierung werden in einer Erhebung durch Einbindung relevanter Stakeholder systematisch erfasst und analysiert.
  6. Im Netzwerk werden länderspezifische Bioraffinerie-Statusberichte erstellt sowie ausgesuchte Best Practice Beispiele beschrieben. In diesem Zusammenhang wird ebenso ein Biorefinery Country Report für Österreich erstellt.
  7. Vernetzung nationaler Bioraffinerie Akteure: Das Taskmanagement wird im laufenden Triennium jeweils einmal pro Jahr ein Vernetzungstreffen der nationalen Akteure durchführen. Dadurch werden die Interaktion und der Informationsaustausch sowohl auf nationalem sowie internationalem Niveau gefördert.
  8. Dissemination: Die Veröffentlichung der im Task generierten Ergebnisse sowie weiterer relevanter Informationen erfolgt laufend primär über die Homepage Nachhaltig Wirtschaften - IEA Kooperation sowie über die eigene Webpage des IEA Bioenergy Task 42.

Publikationen

Task 42 Global Biorefineries Atlas Portal

Das Portal des Globalen Bioraffinerie-Atlas (WEB GIS) enthält Daten aus verschiedenen Informationsquellen wie JRC, IEA Bioenergy, BBI, DOE, EU-Projekten und nationalen Statistiken.

Ausgewählte Berichte aus vergangenen Arbeitsperioden

  • Der Bericht Sustainable Lignin Valorization beleuchtet verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Verwendung von Lignin als Ausgangsstoff für die Herstellung vieler aromatischer chemischer Verbindungen und Bausteine.
  • Bericht zu Naturfasern und Fasermaterialien: Der Bericht gibt einen Überblick zu verschiedenen Faserquellen, ihren Eigenschaften und ihre Relevanz für Bioraffinerien.
  • Bericht Biobasierte Chemikalien – ein 2020 update: Diese Aktualisierung des Berichts befasst sich mit den wichtigsten biobasierten Chemikalien, die in integrierten Bioraffinerieanlagen in Co-Produktion mit sekundären Energieträgern hergestellt werden könnten.
  • Bericht Bewertung von Bioraffinerien: Dieser Bericht stellt die Methodik der Task 42 Bewertung von Bioraffinerien dar und fasst die Ergebnisse einiger Fallstudien zusammen.

Teilnehmende Staaten

  • Australien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Irland
  • Italien
  • Niederlande (Leitung)
  • Österreich
  • USA

Kontaktadresse

tbw research GesmbH
DI Michael Mandl (National Team Leader)
Grünberg Straße 15, Stiege 1, 5.Stock
A-1120 Wien
Tel.: +43 (699) 144 45 211
E-Mail: m.mandl@tbwresearch.org

Energieinstitut an der Johannes-Kepler-Universität Linz
DI (FH) Johannes Lindorfer
Altenbergerstraße 69
A-4040 Linz
Tel.: +43 (732) 246 85 653
E-Mail: lindorfer@energieinstitut-linz.at

Kompetenzzentrum Holz GmbH
DI Dr. Franziska Hesser
Altenberger Straße 69
A-4040 Linz
Tel.: +43 (1) 47654-73518
E-Mail: f.hesser@wood-kplus.at