Suchergebnisse
IEA EBC Annex 60: New generation computational tools for building and community energy systems based on the Modelica and Functional Mockup Interface standards
The objective was to develop and demonstrate next-generation computational tools that allow building and community energy grids to be designed and operated as integrated systems. The work conducted in Annex 60 has helped to share, further develop and deploy free open-source contributions of previously uncoordinated activities in modeling and simulation, based on the Modelica and Functional Mockup Interface standards.
IETS Newsletter No. 8, July 2018

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen, neue Publikationen, Meetings und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten
ISGAN Award of Excellence
Der Award zeichnet herausragende Innovation, Integration und Transformation von Smart Grid Systemen aus. Schwerpunkt sind "Local Integrated Energy Systems (Smart Microgrids)". Einreichfrist: 26. November 2018
IEA EBC Annex 61 - Business and Technical Concepts for Deep Energy Retrofit of Public Buildings
Target of IEA EBC Annex 61 was the development of technical and economical concepts for Deep Energy Retrofit of public buildings. To force high-quality and energy efficient retrofit, besides the enhancement and dissemination of innovative, technical retrofit concepts, the focus was in the development of innovative business models (energy-contracting).
IEA EBC Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme
Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.
IEA EBC Annex 82: Energy flexible buildings towards resilient low carbon energy systems
In the future, buildings and building clusters should be able to provide energy flexibility services for different types of energy systems. The project increases knowledge about the obstacles and motivation for the stakeholders involved. Their constructive engagement is a key to making the energy flexibility of buildings a value for the resilience of future energy networks.
IEA EBC Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude
Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung haben das Potenzial, die Kosten für den Gebäudebetrieb signifikant zu senken. Durch den Annex soll der Zugang zu kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Daten aus Gebäuden verbessert und die Entwicklung datengesteuerter Energieeffizienzanwendungen und -analysen unterstützt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Gebäuderegelungen in Echtzeit und bietet Energieeffizienzdaten und Entscheidungshilfen für Gebäudemanager.
IEA EBC Annex 81: Data-Driven Smart Buildings
The latest developments in digitization have the potential to significantly reduce the costs of building operations. The annex is intended to improve access to low-cost, high-quality data from buildings and to support the development of data-driven energy efficiency applications and analyses. This enables the optimization of building controls in real time and offers energy efficiency data and decision support for building managers.
IEA HPT Annex 51: Acoustic Signatures of Heat Pumps
The aim of the project was to increase the acceptance of heat pumps by reducing their noise emissions and vibrations and to reduce market barriers. Using innovative measurement and data analysis methods, influencing factors on the acoustic emissions of heat pump systems and the impact of acoustic protection measures were investigated. The results were prepared in the form of guidelines and recommendations for action.
IEA HPT Annex 68: Industrielle Hochtemperaturwärmepumpen
Hochtemperatur-Wärmepumpen sind zentrale Elemente zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme. In diesem Projekt werden bestehende Aktivitäten zur Forcierung des Markthochlauf dieser Technologie weitergeführt. Eine bestehende Technologiedatenbank zu Herstellern und deren marktnahen oder am Markt verfügbaren Produkten, sowie Demonstrationsprojekten wird weitergeführt. Weiters werden Empfehlungen für Sektorlösungen und Weiterbildungsmaterialien entwickelt und an relevante Zielgruppen disseminiert.
IEA HPT Annex 67: Digitale Services für Wärmepumpen
In der Wärmepumpenbranche sind digitale Services wie fortschrittliche Modellierung, Big-Data-Methoden und Augmented Reality noch nicht verbreitet, obwohl sie für die Marktdurchdringung und die Dekarbonisierung wesentlich sein können. Im Projekt wird erhoben, wie solche Services über den Lebenszyklus, v.a. für Produktdesign/-prüfung, Integration und Betrieb/Wartung, genutzt werden können. Expertise aus F&E und Praxis wird in einer internationalen Datenbank gesammelt und in der Branche disseminiert.
IEA HPT Annex 67: Digital Services for Heat Pumps
Digital services such as advanced modelling, big data methods and augmented reality are not yet widespread in the heat pump industry, although they can be essential for market penetration and decarbonisation. In the project it will be analysed how such services can be used over the life cycle, especially for product design/testing, integration, and operation/maintenance. Expertise from R&D and practice will be collected in an international database and disseminated in the industry.
IETS Newsletter No. 5, January 2017

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC News April 2023

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Aktivitäten, Events und Veranstaltungsrückblicke aus dem IEA EBC TCP hingewiesen. Des Weiteren werden neu erschienene Publikationen und Forschungsergebnisse vorgestellt.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch
IEA DHC: Abschlussbericht CASCADE - A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks

Abschlussbericht des Projektes CASCADE, mit dem Fokus der kaskadischen Verschaltung von Niedertemperatur-Fernwärmenetzen
Moser S, Puschnigg S, Jauschnik G, Linhart M, Volkova A, Siirde A, Kauko H, Reuter S, Schmidt R-R and Leitner B.
Herausgeber: IEA DHC, 2022
Englisch, 130 Seiten
IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 2)
Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 wurden Potentiale zur Nutzung von Abwärme und Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungsprojekten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Dadurch konnte eine breite Wissensbasis zur Durchführung von Abwärmepotentialerhebungen aufgebaut werden. Es wurden Erfahrungen mit Fragebögen, Prozessintegrationstools und mit der Extrapolation von Daten mithilfe von bestehendem Wissen über die jeweiligen Energiesysteme ausgetauscht. Ebenso wurde eine Prozessdatenbank mit detaillierten Prozessinformationen erstellt, die für weiterführende Forschungstätigkeiten genutzt werden kann. Auch im Bereich der politischen Instrumente wurden auf Basis von nationalen Beiträgen Empfehlungen für künftige Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung von Überschusswärme abgeleitet.
IEA IETS Task 21: Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Energie- und CO2-Einsparungen durch Zirkularität des Kohlenstoffs, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Im Subtask „Circular Carbon“ wurden die technische Integration von CCU in industrielle Systeme und deren Beurteilung in der LCA betrachtet. Im Subtask „Industrial Symbiosis“ wurde hinterfragt, wie Industrielle Symbiose initiiert werden kann und welche Business Models sich für ihre Realisierung eignen.
IEA IETS Task 21: Decarbonizing industrial systems in a circular economy framework (working period 2022 - 2024)
Energy and CO2 savings through circular economy, especially directly through carbon circularity (CCU), and resource and energy efficiency through industrial symbiosis are two key approaches to decarbonizing industry.
IEA DHC-Annex TS7: Industrie-DHC-Symbiose - Ein systemischer Ansatz für hochgradig integrierte industrielle und thermische Energiesysteme
Erneuerbare und überschüssige Wärmequellen machen derzeit fast ein Drittel der im DHC-Sektor verwendeten Energie aus. Überschusswärme hat das Potenzial, weiter zu einem wichtigen Teil des Energiepuzzles zu werden. Bis zu 25 % der Fernwärme und mehr als 10 % des gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser in der EU könnte durch industrielle Abwärme gedeckt werden. Ziel dieses Tasks ist es, dieses Potenzial zu heben und die ökonomischen und organisatorischen Werkzeuge und Best-Practices aufzuzeigen.
IEA DHC Annex TS7: Industry-DHC Symbiosis - A systemic approach for highly integrated industrial and thermal energy systems
Renewable and excess heat sources are currently representing nearly a third of the energy supply used in the DHC sector. Excess heat has the potential to further grow to become an important part of the energy puzzle. Up to 25% of district heating could be covered by industrial excess heat and more than 10 % of the EU's total energy demand for heating and hot water could be covered by heat from data centres, metro stations, service sector buildings, and waste-water treatment plants.