Suchergebnisse
IEA-ISGAN Annex 6 Casebook "Spotlight on Smart and Strong Power T&D Infrastructure"

Das Casebook bietet einen Überblick von "beyond state of the art" Smart Grid Projekten.
IEA-ISGAN Annex 6 Workshop Summary: "Power Transmission and Distribution Interaction - a challenging MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game)

Um dem Thema aktive Verteilnetze und der Interaktion dieser mit dem Übertragungsnetz innerhalb von Annex 6 mehr Bedeutung zu schenken, wurde im Rahmen der Smart Grid Week am 13. Mai 2013 in Salzburg ein öffentlicher IEA-ISGAN Annex 6 Workshop abgehalten. Die Ergebnisse des Workshops sind in diesem Bericht zusammengefasst.
Whitepaper "Smart Grids: Real Case Experiences and Regional Perspectives in Mannheim and Salzburg"

Flexible Mechanismen sind eine Vorrausetzung einer Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Versorgung. Dabei bilden Smart Grids die Grundlage für das neue Netz und den Marktfunktionen, die sich nach Bedürfnissen und Eigenschaften der Verbraucher richten.
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2017-3: Industrielle Abwärmenutzung

Im Artikel wird das Projekt Annex 15 zur Optimierung und Weiterentwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien für die Nutzung industrieller Abwärme dargestellt.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
5th Expert Meeting of IEA ES Task 39 - Large Thermal Energy Storages for District Heating
15. - 16. September 2022
Hjulmagervej 55 - 9000 Aalborg - Denmark, Aalborg, DK
The content of the two-day event includes expert discussions, workshops and project presentations on large-scale thermal energy storage systems.
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 2.2: Acoustic characteristics of MFH air-to-water heat pumps with description of measures to reduce noise emissions (2021)

Der Task 2.2 Country Report zeigt die Besonderheiten, die bei der akustischen Betrachtung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern zu beachten sind.
Ch. Reichl, A. Zottl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology, 2021
Englisch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
PEDs - Positive Energy Districts: Essentielle Komponenten für eine "Net Zero" City
2. Februar 2023, 13:00-15:00
Digital, AT
Dieser digitale Stakeholder-Workshop geht der Frage nach, welche Beiträge das internationale Netzwerk zu Positive Energy Districts (IEA EBC Annex 83) zum Ziel "Net Zero by 2050" leisten kann und wie diese Aktivitäten mit österreichischen Initiativen vernetzt werden können.
International Development of Energy Storage Interoperability Test Protocols for Photovoltaic Integration

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA), RSE (Italien) und FREA (Japan) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Funktionen von netzgekoppelten Speichersystemen umfassend validiert werden können.
D. Rosewater, J. Johnson, M. Verga, R. Lazzari, C. Messner, R. Bründlinger, J. Kathan, J. Hashimoto, K. Otani
Herausgeber: WIP, EU PVSEC Conference 2015
Englisch
IEA AFC Annex 35: Paper "Development and Characterization of Carbon Supported Palladium-based Anode Catalysts for the Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell" (2020)

Dieser Abstract befasst sich mit der Forschung zur Herstellung und Charakterisierung von ternären Anodenkatalysatoren mit Nicht-Edelmetallen für die Alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen.
S. Wolf, M. Roschger, V. Hacker
Herausgeber: IEA AFC Annex 35, 2020
Englisch, 6 Seiten
IEA DSM Task 25: Literature review – User-centred business model innovation for energy efficiency

Der Markt für Energieeffizienz und Nachfragesteuerung benötigt effektivere Anreize als bisher gehabt. In der Arbeit werden diverse Ansätze der bestehenden Literatur zu diesem Thema untersucht.
Joost Tolkamp, Eindhoven
Herausgeber: University of Technology: Department of Industrial Engineering & Innovation Science
Englisch, 24 Seiten
14th International Summer School on Advanced Studies of Polymer Electrolyte Fuel Cells
29. August - 6. September 2022
Hybrid Event (online and face to face), Graz, AT
This course covers research topics in the fields of hydrogen production, basic electrochemistry, thermodynamics, and kinetics as well as the design and development of the complete fuel cell systems. The goals of the course are to provide the necessary background to the students and to make them more aware of the need to work closely with colleagues from different fields such as the natural sciences and engineering departments in order to develop and implement this technology.
IEA HPT Annex 56: Interconnected heat pumps in Austria - A technology implementation survey (2023)

Diese Publikation stellt die Ergebnisse einer in der österreichischen Wärmepumpenbranche durchgeführten Umfrage bezüglich der Relevanz vernetzter Wärmepumpen, Stand der Technik Lösungen, sowie Technologietrends vor.
Veronika Wilk; Reinhard Jentsch; Tilman Barz (alle Austrian Institute of Technology GmbH)
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 7 Seiten
AFC TCP 2019 Survey on the Number of Fuel Cell Vehicles, Hydrogen Refueling Stations and Targets (2019)

Schwerpunktthema ist eine innerhalb der IEA Technology Collaboration Programme-Teilnehmern durchgeführte Umfrage betreffend Brennstoffzellenfahrzeugbestand sowie der Anzahl der Wasserstofftankstellen mit Ende 2018. Ebenfalls werden die bekanntgemachten Ziele, Visionen und Prognosen im Hinblick auf die Entwicklung der Anzahl der Brennstoffzellenfahrzeuge - unterteilt in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Busse - und der Anzahl der Wasserstofftankstellen bis 2050 dargestellt.
Data collection by Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP) Executive Committee Members, coordinated by the core group (L. Antoni, N. Garland, J. Han, M. Rex and R.C. Samsun). The results are originally provided to IEA Global EV Outlook 2019 publication.
Herausgeber: IEA Technology Collaboration Programme Advanced Fuel Cells
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
Information zum Start des IEA Users TCP Tasks Social License to Automate 2.0 in den sozialen Medien (2022)

In diesen Newsbeiträgen für soziale Medien wird zum Start des Tasks Social License to Automate 2.0 informiert und es werden die Inhalte und Ziele, sowie die aktuell mitwirkenden Länder, die Inhalte und Ziele, sowie die aktuellen Mitwirkenden vorgestellt.
Lisa Diamond (AIT), Peter Fröhlich (AIT), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: AIT LinkedIn- und Facebook-Seite
Deutsch
IEA HPP Annex 33: Kompakte Wärmeübertragertechnologien in Wärmepumpenanwendungen
Internationale Kooperation unter der Schirmherrschaft der IEA mit dem Ziel, neue Möglichkeiten des Einsatzes kompakter Wärmeübertrager in Wärmepumpen darzulegen. Es wurden technologische Optionen aufgezeigt und Innovationsschübe in Richtung einer weiteren Verbesserung der Umweltfreundlichkeit und Effizienz der Wärmepumpentechnologie bewirkt.
Theoretical study of the influence of material parameters on the performance of a polymer electrolyte fuel cell

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer systematischen Studie verschiedener Einflussfaktoren auf die Performanz der Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle. Dazu werden 25 Einflussfaktoren mittels CFD (engl. Computational Fluid Dynamics) Simulation entlang einer einkanaligen Brennstoffzelle simuliert und die Ergebnisse entsprechend 6 verschiedener Bewertungskriterien untersucht. Die getesteten Einflussfaktoren entsprechen dabei Materialparametern des Polymerelektrolyten, der Kathodenkatalysatorschicht, sowie der Gasdiffusionsschicht.
Mehrsprachig
IEA-EBC Annex 56: Methodology for Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation

Der Bericht beinhaltet die Beschreibung der Berechnungsmethodik, welche im IEA-EBC Annex 56 entwickelt und anhand generischer Gebäude sowie tatsächlicher Gebäudesanierungen getestet wurde.
Walter Ott, Roman Bolliger, Volker Ritter, Stéphane Citherlet, Didier Favre, Blaise Perriset, Manuela de Almeida, Marco Ferreira
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Draft Test Protocols for Advanced Battery Energy Storage System Interoperability Functions

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden umfassende Prüfverfahren für die Validierung der Interoperabilität von Batteriespeichersystemen entwickelt.
Herausgeber: IEA-ISGAN, SIRFN
Englisch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 86: AIVC 2022 Konferenzbeitrag "Assessing demand-controlled ventilation strategies based on one CO2 sensor"

Der Konferenzbeitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer bedarfsgeführten Lüftungsregelung welche auf einem zentral angeordneten CO2 Sensor, z.B. im Abluftkanal, basiert.
Gabriel Rojas
Herausgeber: AIVC Konferenzbeitrag
Englisch
Webinar "Using Metal Oxide Semiconductor (MOS) sensors to measure Volatile Organic Compounds (VOC) for ventilation control"

Teilnehmer der IEA EBC Annex 68 präsentieren in diesem Webinar erste Forschungsergebnisse und Ihre Einschätzung in Bezug auf die Verwendung von Metalloxid-Sensoren (MOS) für die Regelung von Lüftungsanlagen.
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch