Suchergebnisse
Info-Session MSc "Renewable Energy in Central & Eastern Europe"
22. Mai 2012
Technische Universität WienWien, AT
Im Rahmen einer Info-Session stellt das Continuing Education Center der Technischen Universität Wien den postgradualen Universitätslehrgang "Renewable Energy in Central & Eastern Europe" vor.
RETRAIN - Training Network Renewable and Energy Efficiency Technologies in Buildings
The project aim on one hand is to evaluate and adapt current trainings in the field of biomass, solar thermal energy, photovoltaic, heat pumps and ventilation and on the other hand to define new potential trainings in case of further demand. This shall be a fundamental basis to prevent the threat of the absence of professionals and to increase the quality of already converted projects.
Stroh-Cert: Zertifizierung, Logistik und Qualitätsmanagment für den Strohballenbau
Zertifizierung (ÖTZ) von Strohballen als Dämmstoff, Entwicklung eines Strohballenlogistikkonzeptes und eines Qualitätsmanagement-Systems als strategische Maßnahmen zur Verbreitung von Strohballen als Dämmstoff
NATHPRO: Development of NATural fiber High performance pultrusion PROfiles (SUSPRISE Joint Call)
Development of strong, light, weather and heat resistant natural fiber profiles by combining the the advantages of a pultrusion technology with the advantages of natural fibers.
"NAWARO-Torf" - Torfersatzprodukte aus regional verfügbaren NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN
Ersatz von Torf im Anwendungsbereich des Gartenbaues durch regionale nachwachsende Rohstoffe. Beurteilung nachwachsender Rohstoffe hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz als Torfersatzprodukt, Testung dazu notwendiger Aufbereitungstechnologien und Labor- bzw. Praxisversuche im kleintechnischen Maßstab dieser Substrate für spezifische Anwendungsbereiche der Projektpartner.
Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich - Ein Energieträger der Zukunft?
Energiewirtschaftliche Optionen für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich mit Identifizierung von Vorzeigeprojekten, welche die Rolle von erneuerbarem Wasserstoff in einem energieeffizienten und flexiblen Energiesystem demonstrieren.
Kreislaufwirtschaft - Wertewandel in der Bauwirtschaft
27. Juni 2024, 13:30 Uhr
Online Meeting
30 Monate gemeinsames Lernen im Projekt BuildReUse: Wie können wir kreislauffähiger bauen? Wie kann 100% Re-Use gelingen? Vier Forschungseinrichtungen (IBO, ÖÖI, FH Salzburg, AEE INTEC) und drei Unternehmen (KAGES, SPAR, ATP sustain) präsentieren ihre Erkenntnisse.
Innovation & Cost efficiency: Building standards for multi family residential buildings at optimal cost (Inno-Cost)
In this project, innovative building standards were examined concerning their economical aspects through the life cycle of a building. By means of life cycle-costs for 40-50 multi family lowest energy and passive house residential buildings on actual data from the day-to-day operation, reliable data and know-how was compiled for the first time, which is to support further market penetration of innovative building standards in the field of multi family residential buildings.
Veranstaltungsbericht: Wie sicher ist die Rohstoffversorgung für die Energietechnologien der Zukunft
Im Zuge der Veranstaltung am 11.10.2010 referierten nationale und internationale ExpertenInnen die aus ihrer Sicht entstehenden Chancen und Herausforderungen einer bevorstehenden "Energierevolution" vor dem Hintergrund der aktuellen Situation.
From Buildings to Smart Cities - How to Address the Challenge of Urban Energy Consumption
26. März 2012
AIT - Austrian Institute of Technology, Giefinggasse 21210 Wien, AT
Im Zuge des IEA-End-Use Working Party Meetings (EUWP) in Wien findet ein internationaler Workshop zu diesem Thema statt. In dieser öffentlichen Veranstaltung werden die wesentlichen Inhalte der EUWP-Buildings Coordination Group präsentiert und die zukünftigen Erfordernisse zur Verwirklichung von Smart Cities diskutiert.
Info-Veranstaltung: Innovative und energieeffiziente Betriebsgebäude - Schachinger Logistik
18. Juni 2015
Schachinger Logistik, Logistikpark 14063 Hörsching, AT
Die Fachveranstaltung informiert über Energieförderungen für Betriebe, zeigt praktische Beispiele von energieeffizienten Betriebsgebäuden und beinhaltet auch Informationen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen für Betriebe. Im Anschluss wird die Logistikhalle der Firma Schachinger besichtigt.
Konferenz: 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)
2. - 4. Mai 2012
Festspielhaus Bregenz
Bregenz, AT
Die Schwerpunkte der Konferenz lagen auf den Themenbereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.
Acceptance and improvement of low-energy-house components as a mutual learning process for users and producers

A social scientific investigation of acceptance and dissemination strategies for controlled ventilation systems with waste heat recovery and a joint heating system in low energy and passive houses.
The "Schiestlhaus" In The Hochschwab Region - Alpine Refuge Using Passive House Technology

Implemantation of an integrated building design in "Island Location" within the "Buildng of Tomorrow" subprogram
Forschungsforum
2/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
An analysis of the factors supporting and hindering the market penetration of innovative residential buildings

An empirical analysis of the most important factors in supporting or hindering the market diffusion of selected technologies or different innovative residential concepts.
Sichtbarmachung und Kommunikation innovativer österreichischer KMUs in Smart Cities & Smart Grids

Schriftenreihe
5/2014
S. Fuchs, A. Kurz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Datengetriebene Betriebsoptimierung und Effizienzcharakterisierung von Gebäuden
02. Juni 2022
FH Burgenland, Pinkafeld, AT
Kontinuierliche Messdaten aus dem Gebäudebetrieb bieten die Möglichkeit automatisiert Gebäudemodelle zu generieren. Daraus können physikalische Parameter zur Charakterisierung der realen Energieeffizienz abgeleitet werden oder als Prognose-Modelle für Anwendungen wie modelprädiktive Regelung oder Fehlererkennung eingesetzt werden.
Vertrauen in die Kreislaufwirtschaft - Gewährleistung und Versicherung bei Re-Use von Bauprodukten und Gebäudekomponenten
13. November 2023
Spar-Zentrale, Hafnerstraße 20, Graz, AT
Risiko Re-Use – wer traut sich, Bauteile wiederzuverwenden, obwohl der gesetzliche Rahmen die Anforderungen für die Kreislaufwirtschaft noch nicht ausreichend berücksichtigt? Welche Probleme stellen sich ausführenden Akteuren, deren Versicherern und Prüfinstituten? Was müssen wir gemeinsam tun, damit Re-Use im Bauwesen leichter möglich wird?
Kriterien für eine nachhaltige Stadtentwicklung -Entwicklungs- und Bewertungsinstrumentarium für Stadtbrachen
Aufbauend auf die im Rahmen der Projekte "solarCity" und "Eco Building" bzw. "Total Quality Bewertung" gemachten Erfahrungen sollen qualitative und quantitative Kriterien für eine nachhaltige Stadtentwicklung bei gleichzeitig optimaler Qualität der Einzelobjekte am Beispiel Großraum Linz entwickelt werden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2005 Energie - Forschung, Entwicklung: Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich, Erhebung 2003

Jährliche Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich.