Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Test stand method for the determination of system efficiency and emission factors of small-scale biomass combustion systems

Determination of key data with practical relevance of typical applications in only one test run. Monitoring of air pollutants and efficiency and continuous improvement of technology possible with test stand method.

Haus der Zukunft

Gründerzeit with future - demonstration project 3: KA 7 Kaiserstraße - Innovative renovation of a listed Gründerzeit building

A demonstration of how innovative measures, with highly efficient and contemporary standards and taking into consideration comfort and energy consumption, can be applied to a heritage listed building.

Haus der Zukunft

Gebäude als Speicher - Monitoringprojekt: Einfamilienhaus H und Einfamilienhaus F Energiequelle Windstrom - Energiequelle Solar

Monitoring und Vergleich der Leistungsfähigkeit der Thermischen Bauteilaktivierung in zwei bauähnlichen, bewohnten Einfamilienhäusern mit unterschiedlichen Energiequellen (Windstrom bzw. Solarenergie). Zentrales Anliegen ist es, die Funktionalität der Energieversorgung durch Wind- bzw. Photovoltaikstrom in Verbindung mit einem thermischen Speicher zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse hinsichtlich Berechnungsannahmen, Anlagensteuerung sowie Umsetzbarkeit eines Smart-Grids.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6b: Energieverbrauchsmonitoring für die Demonstrations-Projekte in der Seestadt Aspern

Das Subprojekt 6b beschäftigt sich mit dem Energieverbrauchsmonitoring (EVM) von Demonstrationsprojekten, die im Rahmen des Leitprojektes Aspern plus errichtet werden sollen Da sowohl Büro/Produktion als auch Wohngebäude errichtet werden sollen, wird dabei auf beide Nutzungsgruppen eingegangen. Die Konzeptentwicklung wird dabei auf die Errichtungsprojekte abgestimmt.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 9: Demonstrations­projekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen - Bauliche Umsetzung

Das Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen, ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und zeigt, dass es möglich ist, im Bundesimmobilienbestand anspruchsvolle Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzziele mit ökonomisch tragfähigen Gesamtlösungen umzusetzen.

Haus der Zukunft

EKZ - Energiekompetenzzentrum Großschönau: "Sonnenplatz - 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen" Realisierungsphase

Ganzheitlicher Ansatz zur Verbreitung des ökologisierten Passivhauses: Passivhausdorf zum PROBEwohnen® mit einem Kompetenzzentrum für Bauen und Energie basierend auf einem nachhaltigen Siedlungsentwicklungskonzept in Großschönau.

Haus der Zukunft

Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot

Ausbau und Weiterbetreuung der Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen auf www.nawaro.com als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn und Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von Produkten und Lösungen für nachhaltiges Bauen.

Haus der Zukunft

Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude (FUTUREbase)

Anhand des konkreten Bauvorhabens in der Giefinggasse 4 in Wien wurde die Verbindung neuer, innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung auf ihre Durchführbarkeit untersucht. Es wurde dabei auch ein regionaler, energetischer Verbund zwischen den Gebäuden TECHbase, ENERGYbase und dem Klima-Windkanal in unmittel­barer Nachbarschaft geschaffen.

Haus der Zukunft

R-Bau - Development of a replicable deconstruction strategy for residential buildings to force the recovery-oriented dismantling

The aim of the project was to develop a replicable deconstruction strategy for residential buildings to force the recovery-oriented dismantling. The key aspects of the project are the development of standardized building models in order to analyse the recovery-oriented dismantling process, the design of a deconstruction catalogue and the transfer of the project findings to refurbishment, design and erecting of residential buildings.

Haus der Zukunft

plusFacades - International know-how- and knowledge transfer of "intelligent Facade systems" for Austrian players and key personnel

The project proceeds from the idea that prefabricated intelligent facade systems represent a promising technology for the energy efficient refurbishment of buildings. A goal is to process the present international state-of-the-art and the existing know-how to this topic for Austrian experts.

Haus der Zukunft

Solarenergie Urban - Analysis and evaluation of the economic, energetic and architectural quality of urban solar energy buildings

This project developed energetic and economic optimised planning criteria for multi storey residential buildings for the integration of renewable energy systems in the building shell. The field of new construction and refurbishment had been investigated.

Haus der Zukunft

PassiveHouseDataBase - Internationale Passivhaus und Passivhaus-Plus Datenbank als Basis für den künftig EU-weiten Baustandard

Die rund 3.000 darin dokumentierten Gebäude zeichnet höchster Benutzerkomfort aus und weisen energetische und bautechnische Standards vom Passivhaus bis zum Passivhaus-Plus auf. Durch Vernetzung von Objekt-und Evaluierungsdaten wird diese Datenbank die weltweit fundierteste Grundlage für höchst energieeffiziente Gebäude und bietet durch die Vielsprachigkeit und Qualitätssicherung neue nachhaltige Exportchancen.

Energiesysteme der Zukunft

Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung - Konzeption von Demonstrationsnetzen

Konzeption, Vorbereitung und Projektierung von Netzabschnitten mit aktivem Verteilnetzbetrieb und hohem Anteil dezentraler Stromeinspeiser. Schaffen der Voraussetzungen für die Umsetzung von innovativen Demonstrationsnetzen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure.

Fabrik der Zukunft

Development of miniaturized, ceramic high-temperature fuel-cell-components using resources-perserving mass-production processes

The application of nano scaled powder and powder injection moulding (PIM) for energy efficient co-sintering of miniaturized solid oxid fuel cells which can produce current and heat by using renewable raw materials.

Fabrik der Zukunft

Aufarbeitung von Filterrückständen bei der Bierherstellung zur Gewinnung einer innovativen pharmazeutischen Substanz

Die neueste Technik bei der Filtration von Bier ist der Einsatz von Ionenaustauschern. Das Regenerat enthält in konzentrierter Form hochpotente Substanzen (Vitamine und Mineralstoffe aus der Hefe, Hopfenrückstände und andere Proteinverbindungen), die prozessiert, charakterisiert und als Basis für ein Verzehrprodukt verwendet werden sollten. Nach einer technischen Adaptierung wird dieses Konzept der Aufarbeitung unterschiedlicher Substanzen in anderen Bereichen der Lebensmittel- und Naturstoffindustrie angewendet.

Fabrik der Zukunft

Hygrothermische Farbmodifikation von Laub-Massivholz - Brücke zwischen Rohstoff über Weiterverarbeitung bis zum Kunden

Durch Untersuchungen der biochemischen Prozesse von Farbveränderungen während der hygrothermischen Behandlung von ausgewählten Laubholzarten soll es ermöglicht werden vordefinierte Zielfarben zu erreichen. Die im Labor entwickelten Trocknungsmodelle sollen im industriellen Maßstab umgesetzt werden.

Haus der Zukunft

Gebäudeübergreifender Energieaustausch: rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren (GebEn)

Auf Basis einer interdisziplinären Analyse wurde getrennt für die Bereiche Wärme und Strom ein - rechtliche, technologische und wirtschaftliche Aspekte integrierender - Analyserahmen entwickelt, mit dem unterschiedliche Systemkonfigurationen analysiert werden können.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken

Es wurden neue Formgebungsverfahren zur Herstellung von Grünkörpern zur SiC-Keramik Produktion entwickelt. Dazu wurden die erstellten Grünkörper hinsichtlich der Eigenschaften charakterisiert und hinsichtlich der Zielgrößen Maßhaltigkeit und Karbonausbeute analysiert.

Haus der Zukunft

Energetic roof including window, PV and thermal solar components as on-roof and façade module - on-roof and façade module

Development of a novel on-roof respectively façade module, which includes a thermal solar component as well as photovoltaics and a skylight. With the serial implementation of this development idea there should be offered for the first time an energetic roof as retrofitting kit for existing buildings.

Fabrik der Zukunft

Processing of filter residues of the beer - brewing process for the production of an innovative pharmaceutical substance

The latest technology for the filtration of beer is the use of ion exchangers. The reclaim contains high-potent substances (vitamins and minerals from the yeast, hops and other proteins) in concentrated form which should be processed and characterised. In a further step this substance should be the main ingredient of a food supplement. After a technical adaptation this concept can be used within other ranges of the food and natural substance industry.