Suchergebnisse
Delphi Report Austria

Zukunftsorientierte Ansätze zur langfristigen Konkurrenzfähigkeit und Standortqualität Österreichs
Forschungsforum
4/1998
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Photovoltaic - Industry and Research in Austria

This brochure examines the existing domestic value creation in the field of photovoltaics and provides an overview of the Austrian research landscape, along with open research questions related to photovoltaic technology.
Herausgeber: Austrian Photovoltaic Technology Platform - TPPV supported by BMK (2024)
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
Nationales Green Tech Förderungsupdate
7. Mai 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Online
Das Webinar gibt einen Überblick über aktuelle, österreichweite Förderungsmöglichkeiten für grüne Innovationen von Energie- und Umwelttechnik-Unternehmen.
Workshop: CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung für die Erreichung der zukünftigen Klimaziele
6. Juni 2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Online
Die aktuellsten Aktivitäten, Empfehlungen und Projekte der Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Klimaschutz wurden vorgestellt.
Green Energy Lab @ e-nova 2024
13. Juni 2024
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld, Steinamangerstraße 21, A-7423 Pinkafeld, AT
Wissenschaftler:innen und Expert:innen haben heuer die Möglichkeit, ihre Beiträge in einem von drei parallelen, themenspezifischen Vortragsblöcken – Energie, Gebäude und Umwelt – vorzustellen. Das Green Energy Lab wird bei der Konferenz e-nova 2024 eine eigene Session hosten.
Innovationscluster Südburgenland

Innovationscluster Südburgenland für integrierte regionale Energie- und Verkehrssysteme
energy innovation austria
1/2019
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg

Schriftenreihe
31/2016
Katharina Kothmiller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Veranstaltung: Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt. Diese wurde am 23. März 2017 durch Bundesminister Leichtfried vorgestellt.
Evaluierung der Machbarkeit einer neuartigen Fertigung von Gewebeschläuchen mit speziellen akustischen Eigenschaften
Mithilfe von schallabsorbierenden Gewebeschläuchen im Ansaugbereich von Verbrennungskraftmaschinen kann das Motoransauggeräusch positiv beeinflusst werden. In diesem Projekt wurde die generelle technische Machbarkeit einer neuen innovativen Produktionsanlage zur Herstellung von akustisch abgestimmten Gewebeschläuchen untersucht.
BMVIT bei der Langen Nacht der Forschung
22. April 2016: Das BMVIT ist unter dem Motto "Folge deinem Herzen" mit dabei. Auf die BesucherInnen warten ein Forschungsquiz, eine Praktikumsbörse, Greenbox Fotos und Speed-Dating in der bmvit-Ringbim, u.v.m.
DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"
Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema "Bauen für die Stadt der Zukunft" erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat gibt es nun auch die DVD.
DVD: "Bauen für die Stadt der Zukunft"
Wer mehr über unsere Forschungsprojekte der letzten Jahre zum Thema Smart Cities erfahren möchte, dem sei der Film "Bauen für die Stadt der Zukunft" ans Herz gelegt. Nach Ausstrahlungen in ORF1 und auf 3sat kann man nun auch die DVD.
Call for Papers Gleisdorf SOLAR 2016
Die Internationale Konferenz Gleisdorf SOLAR findet von 8. - 10. Juni 2016 statt. Kurzfassungen können ab sofort eingereicht werden.
Konferenz: Wien Goes Green
7. Oktober 2010
Rathaus Wien, Festsaal Lichtenfelsgasse 21010 Wien, AT
Konferenz zum nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen im städtischen Kontext
Integral Resource Optimisation Network - Concept
An integral control network for optimizing the resource "electrical energy". Concept for new, innovative services for the power market based on the latest advances in the field of modern information- and communication technologies.
Fachveranstaltung Energietechnologien im Wandel: Markterhebung, Forschung und Gebäudeentwicklung 2024
18. Juni 2025, 10:00 – 13:30 Uhr
Festsaal, BMIMI, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Vorgestellt werden drei aktuelle Erhebungen: die Marktentwicklung innovativer Energietechnologien 2024, die Energieforschungsausgaben 2024 sowie der Gebäudereport. Danach haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, mit den Autor:innen sowie Vertreter:innen des BMIMI und des BMWET zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Digitale Plus-Energiegemeinschaften (#EEG+)

Das Projekt behandelte Aspekte im Zusammenhang zwischen Plus-Energiequartieren und Energiegemeinschaften, welche beide darauf abzielen Gebäude nachhaltiger zu machen. Ziel war es Synergieeffekte zu sondieren und eine mögliche Umsetzung als Demonstration zu erforschen.
Schriftenreihe
48/2025
Stefano Coss, Martin Moser, Georg Wagner, Robert Gödl, Hermann Neuburger, Daniel Bell
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Transition zu nachhaltigen Produktionssystemen
Das Projekt schafft die Basis für eine Transitionsstrategie hin zur Etablierung nachhaltigkeitsorientierter Produktions- und Nutzungssysteme. Gemeinsam mit TeilnehmerInnen und Adressaten des Programms "Fabrik der Zukunft" soll ein gemeinsamer Orientierungsrahmen für das Management von Transitionsprozessen entwickelt werden.
Knowledge based determination of plant species
Pollen for medical applications can be sorted by special machines. An integrated database and a spectrometric calibration allow a precise separation of the species with an identification of the plant species.
SOCO.net - Solar Cooling Network for AUSTR(AL)IA
The main goal was to establish a long-term cooperation for "Solar Cooling" between the Austria Solar Innovation Center (ASiC) and the Center for Sustainable Energy Systems (CSES) at the renowned Australian National University (ANU) in Canberra. Combining the competences of both institutes immediately offers the chance to boost the penetration of the European and the Australian market with this new technology for cooling in sustainable buildings.