Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 – 2023)

IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar. Schriftenreihe 58/2023
A. Hirschl-Schmol, D. Österreicher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen

Schriftenreihe 12/2017
K. Leonhartsberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: The OpenLidar Initiative for collaboration on wind lidar hardware and software (2019)

Dieses Dokument ist eine Vorstellung der OpenLidar Initiative für die interessierte Öffentlichkeit. Clifton, A.; Vasiljevic, N.; Wuerth, I.; Raach S.; Haizmann, F.; Fürst, H. Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Präsentation "Evaluierung Vestas Rotorblattheizung" (2020)

Diese Präsentation thematisiert die positiven Auswirkungen einer Rotorblattheizung auf die Betriebsstunden und den Ertrag an Standorten mit hoher Vereisungswahrscheinlichkeit. Alexander Stökl
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2019

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: IEA Wind Secretariat, Technical University of Denmark (DTU), 2020
Englisch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: International Recommendations on Ice Fall and Ice Throw Risk Assessment (2022)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraft­anlagen ein Bestandteil des Genehmigungs­prozesses von Windenergie­projekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen. Krenn et al.
Herausgeber: IEA Wind TCP, April 2022
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen

Schriftenreihe 27/2013
A. Krenn
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich nahm die Energiewerkstatt die Rolle eines Subtask-Leiters im Bereich der Eisfallrisikogutachten ein und arbeitete an der Herleitung von Faustformeln für die Bewertung des Risikos durch Eiswurf bei Anlagenbetrieb unter Vereisungsbedingungen. Schriftenreihe 52/2023
A. Krenn, A. Stökl, C. Rittinghaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Vorstellung des IEA Wind Technologieprogramms (TCP) im Rahmen der IGW Branchenplattform

18. Oktober 2022
Riverbox, Johann-Böhm-Platz 1, Wien, AT

Kurze Konferenz-Session am Nachmittag der halbjährlichen IG Windkraft Branchenplattform zur Vorstellung der IEA Wind TCP Tasks mit österreichischer Beteiligung und zum Austausch über aktuelle Aktivitäten von Relevanz für die Windbranche.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 52: General Meeting - Meeting Minutes

Protokoll zum General Meeting des IEA Wind Task 52 "Breitenanwendung von Wind Lidar", das am 13. und 14. Juni 2023 als Online-Veranstaltung abgehalten wurde. Julia Gottschall, Tom Szyslo
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 52, 2023
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32/52: Report "Comparative Exercise on Ground Based Lidar in Complex Terrain" (2023)

Bericht über die Resultate einer Vergleichsstudie zu LiDAR im komplexen Gelände, die von 2019 bis 2022 im Rahmen der IEA Wind Task 32/52 "Wind LiDAR" durchgeführt wurde. Alexander Stökl, Sara Koller, Johannes Cordes, Oliver Grüning, Andrew Black und Atsushi Yoshimura
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 52
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2021 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2021. Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland), IEA Wind TCP ExCo Members, IEA Wind TCP Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind TCP, Dezember 2022
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Österreichischer Jahresbericht zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms 2022

Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2022 zusammen. Andreas Krenn
Herausgeber: Energiewerkstatt (2023)
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2022 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2022. Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland), IEA Wind TCP ExCo Members, IEA Wind TCP Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind TCP, Dezember 2023
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028

Auf der COP28-Klimakonferenz in Dubai wurde vereinbart, die weltweit installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 GW zu verdreifachen. Die Analysen zeigen, dass der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt (GW) im Jahr 2023 anstieg, die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte.
Herausgeber: International Energy Agency, 2024
Englisch, 143 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Presentation - A business case for wind resource assessment using scanning wind lidars (2021)

Vorstellung einer Messkampagne mit scanning LiDARs als Basis für die Ertragsbewertung an einem österreichischen alpinen Standort Pedro Santos, Julia Gottschall, Johannes Becker, Linda Schempf, Ute Knörr
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessments (2018)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraftanlagen ein Bestandteil des Genehmigungsprozesses von Windenergieprojekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen.
Herausgeber: IEA Wind TCP Task 19
Englisch, 41 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: ExCo 87 Newsletter June 2021

Der Newsletter präsentiert Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks und bietet Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den IEA Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo, 2021
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Increasing the impact of wind lidar through digitalisation (2019)

Dieses Dokument beschreibt die Möglichkeiten und Perspektiven für LIDAR Anwendungen durch die Digitalisierung. Clifton, A., Vasiljevic, N.; Würth, I. Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraft­anlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)

Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des "Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studie", die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich. Schriftenreihe 65/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni, A. Hirschl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation