Suchergebnisse

Haus der Zukunft

IEA SHC Task 37: Advanced Housing Renovation with Solar & Conservation

Development of advanced renovation concepts for residential buildings. For the housing segments with the greatest energy saving potentials strategies for increased market penetration of advanced housing renovation are investigated. Analysing outstanding renovation projects shall lead to technically and economically robust and sustainable concepts for housing renovation.

Haus der Zukunft

ThermSat - pilot training program "Thermal renovation engineer in construction industry"

The goal was to design, offer, evaluate and refine a practical training, adapted to the current development. Aim of the courses is to have well-trained engineers and technicians with practical and theoretical knowledge in the field of thermal renovation of buildings.

Haus der Zukunft

"Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemein­schafts­orientiert u. finanzierbar" - eco-com.60+

Das Forschungsprojekt untersuchte die Wohnformen älterer Menschen und trägt zur Entwicklung neuer, gemeinschaftlicher Wohnformen für Ältere bei. Fragen zum demografischen Wandel und zu ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wurden untersucht.

Haus der Zukunft

School vent cool - Lüftung, Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen

Auf Basis einer Gebäudetypologie wurden Strategien zur Vorfertigung für thermisch-energetisch hochwertige Schulsanierungen entwickelt. Neue Lösungen für Lüftungssysteme zur Erreichung hoher Luftqualität und Sonnenschutzsysteme zum Schutz vor Überhitzung speziell in den Klassenzimmern wurden untersucht und getestet. Die "School vent cool" Methode für Schulsanierungen wurde entwickelt.

Haus der Zukunft

THERM-opti-BALKON-P2 - Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Mit dem THERM-opti-BALKON-System wird derzeit unter Laborbedingungen ein diesbezüglicher Lösungsansatz erforscht. Phase 2 soll eine In-Situ-Versuchsanlage unter realen Bedingungen als Technologiedemonstrator schaffen. Wichtigster Untersuchungsgegenstand ist das Langzeitverhalten des THERM-opti-BALKON-Systems.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 10: Evaluierung, Dokumentation und Sicherstellung der Übertragbarkeit

Das Subprojekt 10 ist Teil des Leitprojektes BIGMODERN. Es basiert inhaltlich auf dem Subprojekt Monitoring-Konzept und zielt darauf ab, die darin konzeptiv entwickelten Monitoring- und Evaluierungsschritte operativ während der ersten beiden Jahre des Gebäudebetriebes in den Demonstrationsprojekten umzusetzen.

Haus der Zukunft

Measures for Minimisation of Rebound-Effects Concerning Residential Building Renovation (MARESI)

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health

Haus der Zukunft

IDsolutions - Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäude­bestand

Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes erfordert Lösungen auf Ebene der Nutzungseinheit. Innendämmung ist eine dafür geeignete Technologie. Die Herausforderung war es, die vielfältigen Ansprüche und Anforderungen optimalen Lösungen zuzuführen. Hierzu war es erforderlich die einzelnen Systeme und Maßnahmen einer Sanierung aufeinander abzustimmen. Dadurch konnten nicht nur Dauerhaftigkeit und Qualität sichergestellt, sondern auch eine erhöhte Nutzerakzeptanz sowie eine Steigerung der Marktdurchdringung und der Sanierungsrate erreicht werden.

Haus der Zukunft

Gründerzeit with future: Innovative Modernisation of Wilhelminian style "Gründerzeit" Buildings

This flagship project is focusing on buildings from the late 19th and early 20th century ("Gründerzeit") with typically decorated façades.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - subproject 9: Monitoring Gugler - Monitoring, evaluation, optimization GUGLER

The project objective is the measurement of relevant building values (energy consumption, ...), the evaluation of these values compared with the intended objectives and the optimization of the system based on the measured data. As a special innovation, monitoring the storage of alternatively generated electricity using photovoltaic and wind energy in the form of compressed air must be considered.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 9: Monitoring Gugler - Monitoring, Evaluierung, Optimierung GUGLER

Ziel des Projektes ist das Messen von relevanten Gebäudewerten (Energieverbrauch, ...), die Evaluierung dieser Werte im Vergleich mit den angestrebten Zielen und die Optimierung der Anlage aufbauend auf den gemessenen Daten. Als besondere Innovation ist die Begleitung der Speicherung von alternativ erzeugtem Strom mittels Photovoltaik und Windenergie in Form von Druckluft anzusehen.

Haus der Zukunft

CIT City in Transition - A Model for Comprehensive Renewal Processes to Increase the Value of Urban Areas

By means of pilot projects in two urban areas comprehensive goals and criteria, assessment approaches and a code of practice for sustainable urban renewal are elaborated jointly with decision makers and experts in urban development.

Haus der Zukunft

First remediation of already existing homes to passive house standard with Vacuum insulated panels (VIPs)

Demonstration of the way to redevelop a home of the 19th century to passive house standard in consideration of moisture process and the use of vacuum insulation.

Haus der Zukunft

New Standards for Old Houses. Sustainable Renovation Concepts for Houses on Estates Built Between the Wars and Post-War

The many housing estates of detached houses in Austria built in the times of economic crisis between the wars and post-war as part of publicly funded housing programmes are the starting point for this research project. The aim is to offer detailed guidelines with basic planning principles for the renovation of these housing estates with detached houses, aiming to reach the standard of a low-energy house or a passive house.

Haus der Zukunft

Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)

Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.

Haus der Zukunft

WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologien, Linz, Österreich

Pilotprojekt zur Sanierung eines mehrgeschossigen Wohnbaues zum Niedrigstenergiehaus im bewohnten Zustand nach energieeffizienten, ökologischen und ökonomischen Kriterien.

Haus der Zukunft

Energetic building refurbishment in protection zones

Standardized solutions as a help and guideline for building-owners, authorities and companies

Haus der Zukunft

Kierling passive house - heading into the future sustainably

Using the example of demonstrational renovation, Kierling (built between 1977 and 1979) tests the possibilities of a renovation in passive house standard in technical, organizational and financial terms as an outstanding example of a comprehensive renovation.

Haus der Zukunft

e80^3-Buildings - Sub project 5: Monitoring and dissemination

The content of subproject 5 was the analysis of energy- as well as building-biology-related issues for the evaluation and quality management of the demo-project in Kapfenberg, which involves a high-quality refurbishment to a plus energy house within the program "Haus der Zukunft - Building of Tomorrow". Within this process the user acceptance before, during and after the renovation was elevated and this will be processed for upcoming projects. The environmental quality of the building regarding the choice of materials and measures during the construction phase and the subsequent use of the building was assessed with the help of the TQB-planning and evaluation tool.

Haus der Zukunft

Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard

Anhand des typischen Gründerzeithauses, 1020 Wien Eberlgasse 3, wurde gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard (Definition nach Passivhausinstitut Darmstadt) auch in der Sanierung erzielbar ist.