Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen

Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet. Schriftenreihe 24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Industrielle Schritte In Richtung Zero Emissions

Österreichische Forschung für abfall- und emissionsarme Industrieprozesse im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 3/2004

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltige Regionalplanung In Österreich

Das Projekt Ökofit - Forschung für integrierte Technik Forschungsforum 4/1996

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Energiewerkstatt Nördliches Waldviertel

Ein kommunales "integriertes" Energieprogramm - durch Forschungskooperation zur erfolgreichen Umsetzung Forschungsforum 1/1996

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Cleaner Production

Richtungsweisende Beispiele in Österreich, PREPARE - Eine Methode für innovatives und umweltbewußtes Wirtschaften. Forschungsforum 4/1997

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Autofreier Tourismus In Österreich

Das Tälerbusprojekt Lungau, Murau, Nockgebiet - ein innovatives Model Forschungsforum 3/1995

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 7/1999 Österreichischer Roundtable on Cleaner Production 1999

Tagungsband mit Sammlung der Beiträge der Plenarvortragenden

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/2000 ZERIA - Zero Emissions Research in Austria

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit der ZERI - Methodik auf die europäische, speziell die österreichische, Industrielandschaft

Nachhaltig Wirtschaften

Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie - Kurzstudie mit Handlungs­empfehlungen für die österreichische FTI-Politik

Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen für den Einsatz von Sekundärmaterialien in der österreichischen Textilindustrie. Auf Basis einer breiten Stakeholder­einbindung werden Herausforderungen und Potenziale zur Etablierung von Kreisläufen in der Textilindustrie mit Fokus auf den Einsatz von Sekundärmaterialien in Österreich benannt. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Forcierung der Kreislaufführung formuliert. Schriftenreihe 4/2023
M. Feldbaumer, K. Granzer-Sudra, E. Ganglberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich (BBI-Szenarien)

Um die Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie Österreichs (BMNT, BMBWF & BMVIT, 2019) zu unterstützen, wurden drei Szenarien für die biobasierte Industrie in Österreich entwickelt. Die vorliegende Studie soll als solide Übersicht und als Startpunkt für weitere Detailstudien auch von weiteren Forscher:innen dienen. Schriftenreihe 17/2022
T. Steffl, V. Reinberg
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Reparaturinitiativen in Europa: Innovationen, Geschäftsmodelle, Empfehlungen. Erfahrungen vom Netzwerk PREPARE

Die Europäische Union und viele Länder in Europa haben begonnen einzelne Maßnahmen in Richtung „Erhöhung der Reparaturquote" zu ergreifen. Diese Arbeit erhebt mithilfe von Umfragen und Interviews, die mit Unterstützung von Kontakten des seit fast 30 Jahren existierenden Netzwerks „PREPARE" zustande kamen, solche Maßnahmen in anderen europäischen Ländern – v.a. im Hinblick auf „Best-Practice-Beispiele" und „Lessons learned" – und analysiert ihre Übertragbarkeit auf Österreich. Schriftenreihe 10/2024
H. Schnitzer, J. Fresner, S. Wohlgemuth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2001Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines thematischen Netzwerks E3building im Rahmen von PREPARE

Vorprojekt über den Aufbau eines Informations-Netzwerks für nachhaltiges Bauen mit Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in Planung, Errichtung und Erhaltung von Gebäuden. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/1997 Car Sharing

Car Sharing im Rahmen finanzieller, verkehrspolitischer und umweltpolitischer Entscheidungsgrundlagen im Verkehr

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1996 Österreichischer Cleaner Production Roundtable 1996

Tagungsband der Veranstaltung in Linz, 12. November 1996

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1996 Zielerreichungsbeiträge von Cleaner Production-Projekten

Eine volkswirtschaftliche Analyse am Beispiel der österreichischen PREPARE-Programmes

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/1996 Öko-Audit Evaluierung der ITF-Pilotförderung

Studie über Erfahrungen bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen in Betrieben

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/1997 Österreichischer Cleaner Production Roundtable 1997

Tagungsband der Veranstaltung, 11. November 1997, Graz