Suchergebnisse
50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems
Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse.
LessIsMore - Energy efficient human centric lighting by innovative components and daylight integration
Human Centric Lighting (HCL) is focused on the positive visual and non-visual (biological) effects of light on humans, but is wasting energy by the inefficient use of components and daylight. In LessIsMore an exemplary pilot installation will be developed and evaluated.
Digital Twin / Building Tracker - Coupling of building simulation with a physical building in real time
The goal of the project ist o couple an office building during operation with its virtual twin, the "building tracker", which will be developed and applied for the first time within the project. Thanks to coupling of monitoring and simulation, innovative building energy management of nearly zero-energy building is possible.
50 green houses - Development and demonstration of a low-tech façade greening system
Development of a cost-efficient all-in façade greening system („Greening-Toolkit“) including a maintenance concept, involving all trades and processes, for a broad (facing roads) implementation on facades in the urban built environment, combined with a process innovation for simplification of all necessary coordination processes.
Digitaler Zwilling / Building Tracker - Kopplung der Gebäudesimulation mit physischen Gebäuden in Echtzeit
Ziel des Projektes ist die Kopplung eines Bürogebäudes in der Betriebsphase mit seinem virtuellen Zwilling, dem "Building-Tracker", der im Projekt entwickelt und erstmalig eingesetzt wird. Mit Hilfe der Kopplung von Monitoring und Simulation ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung von nahe Nullenergiegebäuden möglich.
DeLight Monitoring - Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden
Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt.
DeLight Monitoring - Demo light Impact-Monitoring and metrological investigation of energy-efficient buildings
The Project consists of the metrological examination of eleven innovative buildings in terms of energy consumption and user comfort. In addition, building constructors and operators as well as the public are sensitized to the subject of energy-related optimization of building operation. Also, the potentials of energy-related optimization of building operation are shown.
VAMOS - Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten
Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.
VAMOS - Casement windows with vacuum glazing: Performance-Monitoring for Building retrofit
Knowledge consolidation of the exploratory project VIG_SYS_RENO; This project focused on the application of vacuum glass in existing casement windows for purposes of energetic performance improvement of buildings. Expected results include new insights about and a guideline for the application and utilization of vacuum glass products in existing window systems.
SoWeiT-connected - W.E.I.Z. connected testet eine Mehrgebäude-PV-Nutzung in Thannhausen
Im Projekt SoWeiT-connected wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt WEIZconnected die Entwicklung eines umfassenden Technologie-Service-Angebotes für die Vor-Ort-Nutzung von PV-Strom mittels Direktleitung für einen Verbund aus mehreren Gebäuden angestrebt.
Energiemosaik Austria - Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene
Inhalt des Projektes ist eine alle Nutzungs- und Mobilitätsarten umfassende Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen aller österreichischen Gemeinden. Die Ergebnisse können in zahlreiche energie- und klimarelevante Handlungsfelder integriert und für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit genutzt werden.
Energy Mosaic Austria - Austrianwide modelling and web-based visualisation of energy consumption and greenhouse gas emissions on local level
The project consists of a modelling and a web-based visualisation of energy consumption and greenhouse gas emissions of all Austrian cities and municipalities considering all kinds of land use and mobility. The results deliver a sound basis for numerous energy and climate relevant fields of action and for awareness raising of decision makers and the public.
Analysis of the high-quality wooden facade in extreme climates
The project "Alpine base Schiestlhaus on the Hochschwab, which was opened in 2005, represents a lighthouse project for the "House of the Future" programme as the 1st shelter in zero-energy house quality. After more than 15 years in operation, however, damages came to light. Within the framework of this project, analysis activities were carried out on the cause of damage as well as the development of new facade structures.
FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings

Der Energieverbrauch von Gebäuden wird maßgeblich durch das Verhalten von NutzerInnen beeinflusst. In diesem Forschungsprojekt wird ein neuartiges User-Feedbacksystem untersucht. NutzerInnen geben Feedback zur empfundenen Raumqualität. Auf Basis des Feedbacks werden Einstellungen an der Gebäudetechnik zur Energieeffizienz- und Komfortsteigerung optimiert. Der Proof-of-Concept für dieses neuartige System wird anhand von zwei Use-Cases erbracht.
Schriftenreihe
39/2020
M. Monsberger, D. Koppelhuber, S. Pabst, V. Sabol, H. Gursch, E. Schlager, O. Prentner, S. Singh, M. Herzlieb, M. Wedam
Herausgeber: BMK
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
GameOpSys - Gamification für die Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden und übergeordneten Systemen

Zentrales Ziel ist die Entwicklung einer mobilen Anwendung, welche durch Partizipation des Nutzers und der Nutzerin als neue Daten- und Informationsquelle die Energieoptimierung und Planung von Gebäuden, Quartieren und übergeordneten Energiesystemen ermöglicht. Die Entwicklung der Anwendung erfolgt stark transdisziplinär und integriert dabei mathematische Methoden der Simulation und Optimierung sowie psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens um neue Geschäftsmodelle zu erarbeiten und neue Märkte zu erschließen.
Schriftenreihe
36/2022
K. Corcoran, L. Eckerstorfer, A. Fleischhacker, B. Glock, I. Hafner, G. Lettner, A. Noja, N. Popper, J. Radl, G. Schweiger, T. Schranz, T. Schwengler, M. Wastian
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.
Schriftenreihe
18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-BOXen (MPC-BOXES)

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorhersagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, insbesondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort.
Schriftenreihe
45/2017
M. Pichler, G. Görtler, H. Schranzhofer, H. Rieder, M. Herzlieb, N. Maierhofer, F. Wölfelmaier, M. Schneidhofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
Energieforschungserhebung 2010

Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2010