Suchergebnisse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002 Naturkosmetik - Innovationen aus Pflanzen

Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/2000 Marktpotenzial von Dörrobst in Österreich

Erhebung des Marktpotentiales sowie der vorhandenen Erzeugungsstrukturen von Dörrobst in Österreich
Fiber And Dye Plants

Potentials for Cultivation, Processing, and Use in Austria
Forschungsforum
1/2002
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Faser- Und Färbepflanzen

Potenziale für Erzeugung, Verarbeitung und Einsatz in Österreich
Forschungsforum
1/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1a/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung

Erarbeitung von Grundlageninformationen und Strategien
Mehrsprachig
Nachhaltige Energieversorgung: Produktion und Import von Biomasse und Biogenen Treibstoffen
Das Projekt bietet einen Überblick über Angebot und Nachfrage von Biokraftstoffen, der spezifisch auf die europäische Situation und die Situation von Schwellen- und Entwicklungsländern anhand von Fallbeispielen eingeht. Fallbeispiele: Schweden und Frankreich als Importländer aus der EU bzw. dem Senegal als (potentielles) Exportland.
Phytozid - Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler
Gewinnung eines Repellent-Gesamtextraktes im Großmaßstab aus der heimischen Pflanze Rainfarn und dessen Einsatz in Freiland- und diagnostischen Laborversuchen gegen den ökonomisch bedeutsamen Schädling Apfelwickler, um alternative Strategien für den Pflanzenschutz auf Basis von Naturstoffen zu entwickeln.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe
Mehrsprachig
Phytozid - Application of tansy extract and its ingredients as insecticides against the codling moth
Extraction of insecticidal active substances in pilot plant scale from tansy for field trials against the economically important pest codling moth (Cydia pomonella) as well as approval procedure in order to develop alternative strategies for naturally based plant protection.
Stroh-Cert: Zertifizierung, Logistik und Qualitätsmanagment für den Strohballenbau
Zertifizierung (ÖTZ) von Strohballen als Dämmstoff, Entwicklung eines Strohballenlogistikkonzeptes und eines Qualitätsmanagement-Systems als strategische Maßnahmen zur Verbreitung von Strohballen als Dämmstoff
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6b/1997 Nachwachsende Rohstoffe und Sanfte Chemie. Teil b: Ressourcenkatalog

Theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich
Nachhaltige Regionalplanung In Österreich

Das Projekt Ökofit - Forschung für integrierte Technik
Forschungsforum
4/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Mit Nachwachsenden Rohstoffen Auf Dem Weg Zur Nachhaltigkeit

Theoretische Grundlagen, Chancen & Perspektiven
Forschungsforum
3/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Service Systems for Pesticide Application: A Concept for Establishing
Concept development for establishing a service system "plant protection". Clarification of core issues and key factors determining the success of application.
Renewable Raw Materials Pave The Way For Sustainability

Theoretical principles, chances & perspectives
Forschungsforum
3/1997
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8a/1996 Biogas-Tagung - Teil 1

Abstracts der Vorträge und Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzungen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5a/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich

Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5b/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich - Kurzfassung

Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen
SERPLANT PRO - Dienstleistung Pflanzenschutz: Ein Konzept zur Verbreitung in der Landwirtschaft
Entwicklung eines Konzeptes, um die Dienstleistung "Pflanzenschutz" zu etablieren. Klärung von Kernfragen und erfolgskritischen Faktoren, die aus Sicht der Stakeholder die Etablierung ermöglichen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2001 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Österreich - Marktanalyse und Handlungsmaßnahmen

Identifizierung von Zukunftsmärkte und Ausarbeitung von Hemmnissen für eine verstärkte industrielle und gewerbliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Österreich