Suchergebnisse
Fassadenkollektoren
Entwicklung der Technik und der Komponenten für die Fertigung von thermischen Flachkollektoren ohne Hinterlüftungsebene
Krankenhaus der Zukunft

Die Studie das "Krankenhäuser der Zukunft" handelt von Krankenhäusern im deutschsprachigen Raum, die in ausgewählten zentralen Teilbereichen zukunftsweisende Wege gehen. Der Bericht bezieht sich auf die Gebäudequalität für Patienten und Personal und nicht auf die medizinische Aspekte bzw. Medizintechnologie.
S-House

Innovative Utilisation of Renewable Raw Materials as in the Example of an Office and Exhibition Building for the Project "Building of Tomorrow"
Forschungsforum
3/2005
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
E3 Building

Ein thematisches Netzwerk zur Forcierung des nachhaltigen Bauens im Rahmen von PREPARE
Forschungsforum
1/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
ECO-Building - Optimierung von Gebäuden

Die Errichtung, die Nutzung und die Entsorgung von Gebäuden verursacht Kosten, Stoffströme, Energieverbrauch und Emissionen. Durch intelligente Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Vermarktung können Umweltbelastungen und Kosten reduziert, die Gebäudequalität erhöht und der Wert des Gebäudes gesteigert werden. Das Projekt "Ecobuilding - Optimierung von Gebäuden" liefert die Hilfsmittel dazu.
Hausenergiezentrale mit Umweltenergie
Diese Hausenergiezentrale vereint Heizung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Warmwasserversorgung auf Basis von Wärmepumpen in einem Gerät Dieses Projekt wurde nicht im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" finanziert, leistet aber sehr wohl einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
S-House

Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes im Rahmen von "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
E3 Building

A thematic network to promote sustainable building constructio within the framework of PREPARE
Forschungsforum
1/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
LICHTBLICKE

Kosten und Nutzen von Tageslichtlenksystemen: Integrierte Bewertung von Tageslichtlenksystemen und tageslichtabhängigen Steuerungssystemen für eine verstärkte Tageslichtnutzung im Gebäudebestand
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau

Kostenbewusste Entwicklung von Bauweisen für den hochverdichteten Wohnungsbau in Holz unter besonderer Berücksichtigung künftiger Bauordnungen (am Beispiel einer 5-geschoßigen Wohnhausanlage in Wien)
Regelungstechnik für die Hausheizung der Zukunft

Durch Optimierung der Regelung von Biomassefeuerungen können Schadstoffemissionen und Energieverluste erheblich reduziert werden. Ziel der Projekts ist daher zunächst die Analyse derartiger Einsparungsmöglichkeiten anhand des zeitlichen Verlaufs des Wärmebedarfs verschiedener "Häuser der Zukunft". Aufgrund der Ergebnisse dieser Analyse wird ein optimiertes Regelungssystem entwickelt und anhand einer Biomassefeuerung erprobt.
Das Schiestlhaus Am Hochschwab - Alpiner Stützpunkt In Passivhaustechnologie

Umsetzung eines integrierten Gebäudekonzepts is „Insellage“im Rahmen von „Haus der Zukunft“
Forschungsforum
2/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
User Behavior And Evaluation Of Sustainable Concepts Of Residentia Buildings

A Focus within the "HAUS DER ZUKUNFT" Subprogram
Forschungsforum
4/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
urban pv+geotherm - Innovative concepts for the supply of large volume buildings/ quarters with PV and geothermal energy
The use of renewable energies in inner city locations is mostly linked to higher costs andconsidered as problematic. The aim of this project was to optimize (cost and energy) heating (and where required, cooling) using geothermic and photovoltaic for an urban, densely-built development area. With the project´s findings it will be easier to ecologically and economically plan the use of renewable energies especially in urban areas.
The "Schiestlhaus" In The Hochschwab Region - Alpine Refuge Using Passive House Technology

Implemantation of an integrated building design in "Island Location" within the "Buildng of Tomorrow" subprogram
Forschungsforum
2/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude

Innovative österreichische Produkte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Nutzerinnenverhalten Und -Bewertung Nachhaltiger Wohnkonzepte

Ein Schwerpunkt der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
4/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Cepheus Cost Efficient Passive Houses As European Standards

Österreichische Teilnahme am Projekt im Rahmen des THERMIE-Programms der Europäischen Kommission
Forschungsforum
2/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot- und Demonstrationscharakter

Anhand von 12 ausgewählten Wohn- und Bürobauten mit Pilot- und Demonstrationscharakter werden einerseits der Einfluss des Nutzerverhaltens analysiert und Aspekte der Nutzerzufriedenheit und -akzeptanz abgehandelt, andererseits werden diese Projekte nach energetisch - ökologischen Gesichtspunkten untersucht.
Psychologie und Energie-PR, Energiesparen als optimale Vermittlung nachhaltigen Bauens und Wohnens

Klärung und PR-mäßige Neubewertung des Themenfeldes "Energie/Energiesparen" als Chance, NutzerInnen und Marktkräfte ruhig und sachlich zu studieren und durch zuerst vertiefte und dann verbreiterte Kommunikation geeignete Begriffe und Entwicklungsanreize zu entwickeln
Mehrsprachig