Suchergebnisse
Stadt der Zukunft - 6. Ausschreibung
Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.
Sonderausstellung „Erneuerbare Energien“ in der SONNENWELT Großschönau
Was haben erneuerbare Energien mit jeder/jedem Einzelnen zu tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der SONNENWELT Großschönau zum Thema „Erneuerbare Energien“ am 30. März 2017.
SMART City Indikatoren und MONITORing für Smart City Zielsetzungen am Beispiel der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (SMART.MONITOR)

Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen.
Schriftenreihe
31/2017
I. Homeier, E. Pangerl, P. Hlava, D. Lasinger, P. Mühlmann, H. Neumann, C. Rainer, J. Sauskojus, S. Schröder, M. Stampfer, D. Walangitang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
Auftaktveranstaltung Innovationslabor "act4energy"
Am 2. März wurde in Stegersbach das "Stadt der Zukunft"-Innovationslabor "act4energy", das sich mit innovativen digitalen Energiesystemen befasst, gestartet. Diese Forschungs- und Entwicklungsinitiative wird dabei als Open-Innovation-Prozess Unternehmen und die Bevölkerung breit einbinden. Thema ist unter anderem die regionale Erzeugung und Nutzung von PV-Strom.
Themenworkshop Digitales Planen, Bauen und Betreiben
14. Juni 2018, 9.00 - 14.00 Uhr
Architekturzentrum Wien (AzW), MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.
"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt
1. Oktober 2018, 13.00 - 17.00 Uhr
Architekturzentrum Wien (AzW), Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Zunahme von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Stürmen oder Starkregen, wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit von StadtbewohnerInnen aus. Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop widmete sich innovativen Technologien und Konzepten für die "grüne Stadt".
solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld

Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.
Schriftenreihe
20/2018
Heimrath, Lerch, Ramschak, Mach, Fink
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Universitätslehrgang: Green. Building. Solutions. (GBS)
18. Juli - 09. August 2020
Online
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen zu Themen wie Passivhaus-Bauweise, Energieeffizienz und nachhaltiger Stadtplanung. Studierende vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse und erfahren praxisnahe Inhalte aus interdisziplinärer Sicht.
Mapping Univer©ities: Eine Vermessung der Beziehungen von Universität und Stadt
23. - 24. Februar 2017
Aula der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Die Österreichische Universitätenkonferenz organisiert gemeinsam mit der Universität Innsbruck eine Tagung zum Verhältnis von Universität und Stadt aus interdisziplinärer Perspektive.
Urban cooling demand in Austria 2030/2050 (UKÖ 2030/2050)
Systematic processing of the increasing cooling demand and presentation of the geographical location of the cooling demand in Austria. The result serves as a decision-making aid for the development of climate protection measures and climate change adaptation strategies as well as an estimate of future cooling demand.
Salzburg: Klimaneutrale Stadt (Salzburg:KanS)

Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten.
Schriftenreihe
13/2023
C. Kainz, N. Mostegl, M. Radermacher, H. Strasser, P. Lüftenegger, B. Gugg, S. Herbst, S. Gadochar
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität (Klima Hub Wien)

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken.
Schriftenreihe
39/2023
W. Schmid, A. Harrucksteiner, G. Thell, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Hartmann, H. Scheller, S. Haas, F. Kesicki, P. Schließelberger, M. Pöschko, M. Schnur, R. Schmidt, T. Tötzer, R. Stollnberger, B. Iglár
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
HPZ-Mauerwerk - Dämmstofffreie High-Performance-Außenwand aus Ziegelmauerwerk

Um nachhaltige Quartiere in Ziegelbauweise realisieren zu können, muss die Festigkeit des thermisch optimierten Hochlochziegels verdreifacht werden. Dies soll durch Veränderung des Lochbilds, nämlich durch Verkleinerung des Luftspalts von 8 auf 4 mm gelingen. Ein erfolgreicher Projektabschluss bildet die Basis für dämmstofffreie, 8-geschossige Wohn- und Bürogebäude in Ziegelbauweise.
Schriftenreihe
41/2023
B. Freytag, H. Ferk, H. Gamerith
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.
Schriftenreihe
40/2024
S. Haiderer, C. Rauchberger, A. Kumpf, D. Podmirseg, V. Enzi, G. Hofer, D. Schneller-Scharau
Herausgeber: BMK
Deutsch, 149 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieinnovationen aus Österreich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft

Diese Broschüre zeigt neueste österreichische Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Klima- und Energiefonds, Juni 2020
Deutsch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Die Stadt der Zukunft ist grün – Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU
Um der wachsenden Bedeutung von Bauwerksbegrünung in Österreich Rechnung zu tragen, wurde mit dem Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU eine ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Österreich geschaffen.
Rückblick: Info-Webinar zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Im Rahmen des Webinars zur kürzlich gestarteten 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" wurden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich wurden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt.
BMK und Klima- und Energiefonds starten Dialogprozess zur Erarbeitung einer F&E-Roadmap Geothermie in Österreich
In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess können Vertreter:innen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Anregungen und Beiträge zur Ausrichtung der Forschungs- und Innovationsagenda in der Geothermie einbringen. Damit sollen Wege aufgezeigt und beschritten werden, wie Technologien und vor allem heimische Unternehmen in diesem Bereich weiter vorangebracht werden können.
Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Quartieren wird künftig wesentlich durch den digitalen Wandel bestimmt werden, welcher immenses Potenzial zur Verbesserung von Energie- und Ressourceneffizienz bietet. Digitale Technologien und Anwendungen schaffen die Möglichkeit, den Baulebenszyklus hinsichtlich Kosten, Terminen, Qualität und Planungssicherheit zu optimieren und damit Risiken zu minimieren.
World Green Roof Day 2021 - 6. Juni 2021
Der WORLD GREEN ROOF DAY widmet sich speziell Gründächern und macht auf die wertvolle Bedeutung von begrünten Dächern aufmerksam. Ein Anlass, um den Mehrwert von Bauwerksbegrünungen und speziell Dachbegrünungen für Gebäude, Stadt und Mensch zu unterstreichen.