Suchergebnisse
Köflach climate-neutral - a town with fossil history and climate neutral future
In recent decades, the city of Köflach has focused on structural change, moving away from the lignite mining that used to characterise the town and towards a sustainable future. Building on this, Köflach offers good conditions as an attractive residential location. The sustainable transformation of the town can be driven forward with consistent measures towards climate change-adapted living and climate-neutral energy supply, while at the same time strengthening the nationally recognised tourist destinations.
Climate neutrality roadmap Klosterneuburg
Klosterneuburg is located between the Vienna Woods and the Danube floodplains, a city with a high proportion of green and recreational space while being close to Vienna. This location makes Klosterneuburg an interesting case study for researching climate neutrality – particularly in the areas of CO₂-emissions-free commuter transport, climate-friendly services, and CO₂ sequestration through forestry.
Update Prunerstraße - Demonstrativbau Prunerstraße 5: Klimaneutrale Transformation eines Raumprogramms und eines Bestandsgebäudes
Die Kunstuniversität Linz will gemeinsam mit der Eigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die Prunerstraße 5 zu einem Leuchtturmprojekt entwickeln, das den gesellschaftsrelevanten Anforderungen einer Universität entsprechen soll und auf progressive Standards in der Bedarfsermittlung, Transformation und nachhaltige Entwicklung von Bestandsgebäuden setzt.
ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Methoden für Raumluftkomfort und Energieoptimierung in Thermengebäuden
ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbesserte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzisere Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert werden.
Twin2Share - Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften (EGs)
Digitale Zwillinge zur Unterstützung von Energiegemeinschaften über ihren Lebenszyklus. Im Fokus stehen die Optimierung von Energieeffizienz und Kosten, dynamisches Lastmanagement und die Einbindung von Nutzer:innen, um nachhaltige Energienutzung und die Stabilisierung des Stromnetzes zu fördern.
Sondierung Glangärten – Klimaneutrales Quartier in Maxglan
Im Zuge der Sondierung werden Grundlagen für die Entwicklung des klimaneutralen Quartiers erarbeitet. Dabei werden Konzepte für die Themen: Bürger:innenbeteiligung – Nutzungsmischung – Energie – Mobilität und Freiraum erarbeitet mit dem Ziel ein nachhaltiges Plus Energie Quartier zu errichten, das einen Mehrwert für den Stadtteil bringt.
Tariffs4all - Brucker Beteiligung an der Energiewende für alle
Das Projekt reagiert auf die Herausforderungen der Partizipation an der Energiewende in der Stadtgemeinde Bruck/Mur, indem im Projekt die Möglichkeiten von Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P-Trading) und virtuelle Zählpunkte für Erzeugungsanlagen als Grundlage für neue Tarif-/Finanzierungsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.
TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung
Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.
Thannhausen 2.0 - Energiequartier Thannhausen: Ein Vorbild und Testbed für eine erneuerbare Energieversorgung von Quartieren
Bewertung und Erprobung unterschiedlicher Energieverteilungsansätze in einem Quartier unter Verwendung von Direktleitungen, Speichern oder neuer rechtlicher Möglichkeiten durch das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Das Projekt baut auf dem bestehenden Direktleitungssystem in Thannhausen auf und wird dort unterschiedliche Use-Cases für die (klimaneutrale) Versorgung von Quartieren erproben.
SPOT – Smartes Stellplatz-Optimierungstool
SPOT entwickelt ein datengetriebenes Tool zur bedarfsgerechten Optimierung von Stellplätzen in urbanen Räumen, um Flächen effizienter zu nutzen und die Klimaneutralität zu fördern. Das Tool unterstützt Städte bei der Reduktion von Parkplatzflächen und der Schaffung von Grünflächen, indem es evidenzbasierte Stellplatzschlüssel berechnet.
Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Linz with Ambitio3xn - Linz with ambition for climate neutrality: governance, infrastructure and climate-social neighborhood Franckviertel
The project "Linz with Ambitio3xn" supports the city of Linz in becoming climate neutral by 2040. Contributing to this ambitious goal requires aligning urban planning instruments with urban climate mitigation and decarbonizing existing gas infrastructure in the Franckviertel neighborhood. In the project, standards for net zero non-profit housing will be tested in practice and shared learning are promoted.
PioneerCityDornbirn - Transformation of the city of Dornbirn towards a climate-neutral city.
The project "PioneerCityDornbirn" aims to transform the city of Dornbirn towards climate neutrality. Internal competencies are being developed, processes are being improved, and initial implementations are being driven forward to support the decarbonization of the city by 2040.
Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte
Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energieraumplanung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satellitenanwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.
Climate Pioneer City Graz (KPS_Graz)
As an integral part of the ongoing Climate Change Mitigation Plan Graz process, the Climate Pioneer City Graz project with the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) will make a noticeable contribution to ensuring that the planned local processes and measures to achieve climate neutrality are implemented more quickly. This will be achieved primarily through the financing of additional climate protection experts in the city administration.
Carbon Accounting Pioneer Cities - carbon accounting and climate neutral cities
With the mission climate neutral cities the Federal Ministry of Innovation, Mobility and Infrastructure (BMIMI, previously: BMK) has set a focus that will accelerate the achievement of climate and energy goals through research, technology and innovation. As part of this mission, the Environment Agency Austria will accompany and support the pioneer cities in creating a harmonized GHG balance sheet for cities. The harmonized GHG accounting forms the basis for the targeted alignment of strategies and measures to achieve climate neutrality in cities and communities.
Climate prevention model Feldbach 1.0
In Austria, Feldbach counts to the active players in the field of climate policy. It has already implemented numerous projects in the areas of climate protection and energy.
Climate neutrality roadmap Feldkirch
Feldkirch has already implemented important measures in the field of climate and energy policy. The city is a member of a KEM and KLAR region and has been a very active e5-municipality since 2005.
Bregenz 2040 climate neutrality roadmap focussing on the electricity and heating transition, mobility and public acceptance
The central goal of the project is to create a consistent, comprehensive, and feasible roadmap to achieve climate neutrality in Bregenz by 2040.
CO2 free Deutschlandsberg 2040
The city of Deutschlandsberg has set itself the goal of becoming climate-neutral by 2040 and is developing a climate neutrality roadmap to ensure climate-resilient urban development. This plan is also intended to combine the expected population growth, due to the commissioning of the Koralm railway at the end of 2025, while maintaining a high quality of life.