Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren
Kurzbeschreibung
Status
abgeschlossen
Kurzfassung
Für die Gebäudebewertung gibt es in Österreich verschiedene gut etablierte und national aufgesetzte Systeme (klimaaktiv, ÖGNB) – ebenso wird mit e5 ein Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsprogramm für Gemeinden und Städte als Angebot von Bund (BMLFUW) und Ländern breit angewendet. Darüber hinaus gibt es eine Reihe nationaler und internatio-naler Forschungsaktivitäten und -programme, die auf Gebäude- und Siedlungsebene die Umsetzung nachhaltiger Standards forcieren (IEA-EBC, EU- Horizon 2020 und ERAnet, BMVIT - smart cities und Stadt der Zukunft), Tools (Schlagwort Energieraumplanung) u. a.
Die bisherigen Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-emissionen im Gebäudesektor legen nahe, dass die Optimierung von Gebäuden alleine zur Zielerreichung nicht ausreichend ist. Der notwendige nächste Schritt muss die Optimierung von Gebäudeverbünden / Siedlungen / Grätzeln inklusive des durch diese bedingten Res-sourcenbedarfs für Energieversorgung, Mobilität und Infrastruktur umfassen. Dies bedeutet eine höhere Komplexität und größere Themenvielfalt, weitere Akteure mit unterschiedlichen Interessen, neu zu definierende Verantwortlichkeiten (wer ist der „Gesamtplaner“, wer der „Prozessgestalter“), oftmals fehlende Instrumente zur integralen Planung und verbindlichen Umsetzung.
Mit der 2000-Watt Arealzertifizierung hat die Schweiz ein System zur Planung, Bewertung und Qualitätssicherung von Neubausiedlungen auf Basis des Konzepts der 2000-Watt Ge-sellschaft entwickelt. Dabei wird der bestehende Schweizer Gebäudestandard (Minergie) herangezogen und die qualitative Bewertung sowie der Zertifizierungsprozess unter Einbin-dung des bestehenden Energiestadt Schweiz Programms durchgeführt (Energiestadt Schweiz und das österreichische e5-Programm sind die jeweils nationalen Trägerprogramme des European Energy Award und entsprechen sich in Anforderungen und Prozessablauf bei der Gemeindebewertung und -Zertifizierung). Erste 2000-Watt-Areale sind bereits im Entste-hen, Planungszertifizierungen wurden durchgeführt. Diese Aktivitäten sind eingebettet in längerfristig angelegte Überlegungen zum Aufbau eines umfassenden Zertifizierungssystems für Siedlungen, welches von den ersten stadtplanerischen Schritten den gesamten Prozess bis hin zum Betrieb von Siedlungen umfasst.
Auch in Österreich gibt es langfristige Bestrebungen, ein Bewertungs- und Qualitätssiche-rungssystem für Siedlungen/Quartiere (Neubau und Bestand / Sanierung) auszuarbeiten und bundesweit einheitlich anzubieten. Vorbereitende Arbeiten dazu erfolgten im Programm klimaaktiv bauen und sanieren des BMLFUW sowie im Rahmen des Programms Haus der Zukunft / Stadt der Zukunft des BMVIT. Im Rahmen des gegenständlichen „Sondierungsprojekts Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren“ in Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wird die Möglichkeit der Übertragung des Schweizer Systems der 2000-Watt Arealzertifizierung auf Österreich gemeinsam mit Stakeholdern aus Österreich und der Schweiz einer umfassenden Betrachtung unterzogen: inwieweit kann das bestehende Schweizer System der 2000-Watt-Arealzertifizierung (für Neubauareale) sowie laufende bzw. geplante Vorhaben zur Ausweitung des Systems auf Stadtplanungsprozesse und Bestandsquartiere als Grundlage für Österreich herangezogen werden?
Publikationen
Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren
Sondierungsprojekt zur Übertragbarkeit des Schweizer Systems der 2000-Watt Arealbewertung auf Österreich
Schriftenreihe
27/2015
F. Trebut, I. Schrattenecker, H. Strasser, D. Bischof
Herausgeber: BMVIT, BMLFUW
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
Projektleitung
- ÖGUT - Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik
- Salzburger Institut für Raumplanung SIR
Projektpartner
- Intep – Integrale Planung GmbH, Schweiz
- Enco-AG, Energiestadt Schweiz
Kontaktadresse
ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
DI Franziska Trebut
Tel: +43 1 315 63 93 -28
E-Mail: Franziska.Trebut@oegut.at