Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energy Technology Perspectives 2023

Die diesjährige Ausgabe bietet eine Bestands­aufnahme der globalen Liefer­ketten für saubere Energie und zeigt auf, wie sich diese in den kommenden Jahr­zehnten entwickeln könnten. Die Möglich­keiten und der Bedarf für den Aufbau sicherer, wider­stands­fähiger und nachhaltiger Liefer­ketten für saubere Energie­technologien werden bewertet.

Stadt der Zukunft

Energie und Nährstoffe aus Abwasser: Präsentation des Leitfadens und Workshop

1. Februar 2018, 10:00 – 17:00 Uhr
Institut GESU, Klosterwiesgasse 103b, 8010 Graz

Akteure einer Kläranlage werden dabei unterstützt, in einem systematischen Prozess Innovationspotentiale in Richtung „Abwasserreiningungsanlage als Energiedrehscheibe“ zu erkennen, zu bewerten und umzusetzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energy Technology Perspectives 2010

Die Energy Technology Perspectives der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigen auf, welche Technologien wesentlich für die Transformation des globalen Energiesystems bis 2050 sein werden. Englisch

Energiesysteme der Zukunft

Internationale Tagung: Energie und Endverbraucher

26. November 2007
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a 1010 Wien, AT

Im Spannungsfeld zwischen Technologieinnovation und Lebensstil

Internationale Energieagentur (IEA)

Industrie Workshop IEA SHC Task 33: Solarwärme für industrielle Prozesse

12. September 2007
Saal der Grazer Stadtwerke AG 8010 Graz, Andreas Hofer Platz 15, Ecke Neutorgasse

Den Teilnehmern wird ein Überblick über internationale und nationale Aktivitäten auf den Gebieten Energieeffizienz und solare Prozesswärme vermittelt und Beispiele der Umsetzung aus unterschiedlichen Branchen präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energie­verbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex (EDNA) hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungs­träger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.

Ressourcenwende

LightCycle

Endlosfaserverstärkte thermoplastische Leichtbau-Verbunde (z.B. für Verkehr und erneuerbare Energie) haben ein niedriges Gewicht und führen zu deutlicher CO2-Einsparung. Trotz etablierter Fertigungstechnologien und Gewichtseinsparung ist weiterer Fortschritt im Leichtbau zunehmend schwierig, da die Nachhaltigkeit dieser Produkte wegen der ungelösten Recyclingproblematik derzeit nicht gegeben ist, obwohl das Regulativ u.a. eine 85 %-ige Rezyklierung eines Altfahrzeuges fordert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: DIGIBatch - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Forschungs­projekt DIGIBatch, in dem digitale Zwillinge zur Opti­mierung des Prüf­ablaufes für Wärme­pumpen eingesetzt werden.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Newsletter June 2022

Der Newsletter fasst die Ergebnisse aus dem letzten Triennium 2019-2021 zusammen und gibt einen Ausblick für das laufende Triennium 2022-2024.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2022
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Net Zero Fahrplan: Ein globaler Wegweiser, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen

Im Jahr 2021 veröffentlichte die IEA ihren bahnbrechenden Bericht "Net Zero by 2050: A Roadmap for the Global Energy Sector". Seitdem hat sich der Energiesektor stark gewandelt. Auf der Grundlage der neuesten Daten zu Technologien, Märkten und der aktuellen Politik wird in diesem Bericht eine aktualisierte Version des Szenarios "Netto-Null-Emissionen bis 2050" (NZE) vorgestellt.
Herausgeber: IEA
Englisch, 226 Seiten

Klimaneutrale Stadt

Offene Stakeholder-Konsultation zu Prioritätensetzung bei DUT-Call 2024

Um Themen für die dritte "Driving Urban Transitions" (DUT) Ausschreibung zu definieren, wurde eine Konsultation gestartet. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, Setzen von Prioritäten und konkrete Ausschreibungsinhalte des Calls. Die Teilnahme ist bis 19. Januar 2024 möglich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Human health risk assessment methods for PV, Part 2: Breakage Risks (2019)

Thema dieses Reports ist das Gesundheitsrisiko durch Beschädigung von Photovoltaikmodulen – für die in Modulen verwendeten Stoffe Blei und Cadmium. P. Sinha, G. Heath, A. Wade, K. Komoto
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) PVPS Task 12, Report T12-15:2019
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen zur Stadt der Zukunft-Einreichung 2021

29. Jänner 2021, 9:30 - 11:45 Uhr
Online

Die Innovationslabore GRÜNSTATTGRAU, act4energy und Digital Findet Stadt laden Sie herzlichst zum Matchmaking für die 8. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft" ein. Ziel ist, Projektpartner zu finden, Kompetenzen zu verbinden und an Projektideen zu arbeiten. Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Innovationslaboren sollen eruiert werden.

Nachhaltig Wirtschaften

SUNLIQUID EU-FP7 und LIGNOFLAG H2020-BBI: Umsetzungsprojekte von Zelluloseethanol mit österreichischer Bewertung der Umweltperformance

Das EU-FP7 Projekt SUNLIQUID setzt sich zum Ziel die kommerzielle Reife des sunliquid®-Verfahrens zur Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen zu bestätigen – einem fortschrittlichen, nachhaltigen und klimafreundlichen Biokraftstoff. Im H2020 Folgeprojekt LIGNOFLAG ist die Errichtung und der Betrieb einer Flaggschiff-Produktionanlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 60.000 t/a Zellulose-Ethanol aus Stroh geplant.

Fabrik der Zukunft

RepaMobil - Abbau von Markthemmnissen bei haushaltsnahen Produkt-Dienstleistungs-Systemen, insbes. Reparaturleistungen, durch Servicestellen an Standorten mit hoher Kundenfrequenz

Machbarkeitsstudie / Umsetzungskonzept für zentrale Annahme- und Servicestellen (mobil oder stationär) für Reparatur- und andere Dienstleistungen an großen Betriebsstandorten; Stärkung der Nachfrage nach nachhaltigen Dienstleistungen durch Privathaushalte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64 & 49: SHIP in the international perspective (2020)

Solare Prozesswärme ist ein wesentlicher Bestandteil des industriellen Energiesystems der Zukunft. Für die Kombination mit anderen erneuerbaren Technologien braucht es sinnvolle Konzepte, die den relevanten Stakeholdern möglichst einfach nähergebracht werden müssen. Dazu wurde im Rahmen des EERA Projektes INSHIP ein Workshop für den deutschsprachigen Raum organisiert, in dem genau diese Fragestellung adressiert wurde. Jürgen Fluch. Englisch, 18 Seiten

Stadt der Zukunft

digiaktiv - digitale Transformation für größere Interaktivität in der Technische Gebäude­ausrüstung-Planung

Das Projekt digiaktiv verfolgt eine Verbesserung der Interoperabilität zwischen den unterschiedlichen Baugewerbegewerken durch neutrale, offene semantische Datenmodelle zu ermöglichen. Dabei trägt digiaktiv mittels digitaler Transformations­prozesse zur Steigerung der Planungsqualität und dem Betrieb von Bauwerken, sowie zur Minimierung des Schnittstellenrisikos bei.

Haus der Zukunft

EKZ - Energiekompetenzzentrum Großschönau: "Sonnenplatz - 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen" Realisierungsphase

Ganzheitlicher Ansatz zur Verbreitung des ökologisierten Passivhauses: Passivhausdorf zum PROBEwohnen® mit einem Kompetenzzentrum für Bauen und Energie basierend auf einem nachhaltigen Siedlungsentwicklungskonzept in Großschönau.

Haus der Zukunft

e-genius: Die Open-Content-Lernplattform

Schriftenreihe 34/2013
K. Zwiauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen