Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 52: Cost curves for heat savings in buildings (2018)

Im Rahmen der Studie wurden Kosten-Potenzial-Kurven für die Einsparung von Heizenergie durch Renovierungsmaßnahmen in bestehenden Gebäuden für vier europäische Länder (Dänemark, Deutschland, Italien und Österreich) bis 2050 entwickelt. Hummel, M., Büchele, R., Müller, A., Aichinger, E., Kranzl, L., Toleikyte, A., Forthuber, S., Steinbach, J.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC Annex 31: Paper "Chitosan-Based Anion Exchange Membranes for Direct Ethanol Fuel Cells" (2016)

Diese Publikation befasst sich mit der Herstellung und der Charakterisierung von quervernetzten quaternisierten Chitosan und quaternisierten PVA-Anionenaustauschermembranen für die alkalische DEFC. Birgit Feketeföldi, Bernd Cermenek, Christina Spirk, Alexander Schenk, Christoph Grimmer, Merit Bodner, Martin Koller, Volker Ribitsch, Viktor Hacker
Herausgeber: Journal of Membrane Science & Technology
Englisch, 9 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Expert elicitation survey on future wind energy costs

Die Studie gibt einen Überblick über die zu erwartende Kostensenkung der Windenergie für Onshore, Offshore und Floating Offshore Anlagen. Wiser, Ryan H., Karen Jenni, Joachim Seel, Erin Baker, Maureen M. Hand, Eric Lantz, Aaron Smith
Herausgeber: Springer Nature
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Solarunterstützte Wärmenetze

Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 39: Gemeinsame Prüf- und Berechnungsmethode zur Bestimmung der saisonalen Performance für Raumwärmewärmepumpen und Klimatisierung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Developing the global bioeconomy: technical, market, and environmental lessons from bioenergy (2016)

In diesem Intertaskprojekt wurde die Expertise von drei Tasks zusammengefasst um den Bioenergiesektor zu diskutieren und wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung einer Bioökonomie abzuleiten. Lamers, P., Searcy, E., Hess, R., Stichnothe, H.
Herausgeber: Academic Press 2016
Englisch, Pages xi-xii Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Chapter 15 - Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell (2019)

Die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (ADEFC) ist ein vielversprechender umweltfreundlicher Energiewandler für die Erzeugung sauberer und effizienter Energie. Dieses Buchkapitel gibt Einblicke in das ADEFC-System. B. Cermenek, J. Ranninger, V. Hacker
Herausgeber: Science & Engineering. A. Basile, A. Iulianelli, F. Dalena, T. N. Veziroğlu (Hrsg.), Amsterdam, Elsevier, S.383-405
Englisch, 23 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2023 des Technologie­programms "Energieeffiziente Endverbrauchs­geräte"

Der Jahresbericht liefert einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des 4E sowie über die verschiedenen 4E Plattformen im Jahr 2023. Der Bericht informiert über Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie über Finanzierung. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Plattform strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Nationaler Newsletter Vol. 2/2018

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting sowie über aktuelle Task 33 Projekte. Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Development of Stable Bifunctional Air Electrodes for Zinc-Air Flow Batteries (2017)

Die Stabilität und Aktivität von bifunktionalen Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien wurde über 450 h und 200 Zyklen getestet. Birgit Pichler, Stephan Weinberger, Lucas Reščec, Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Transactions
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Novel highly active carbon supported ternary PdNiBi nanoparticles as anode catalyst for the alkaline direct ethanol fuel cell (2019)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung eines neuartigen auf Kohlenstoff geträgerten ternären PdNiBi Anodenkatalysators für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle. B. Cermenek, J. Ranninger, B. Feketeföldi, I. Letofsky-Papst; N. Kienzl, B. Bitschnau, V. Hacker
Herausgeber: Nano Research (Springer Nature), 2019
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: 5 Biorefinery Fact Sheets

Das “Biorefinery Fact Sheet” liefert den Stakeholdern faktenbasierte Grundlagen für die Analyse und Entwicklung von Zukunftsperspektiven von Bioraffinerien als wesentlicher Bestandteil einer Biobased Industry in der zukünftigen BioEconomy.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”, JOANNEUM RESEARCH
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr. Schriftenreihe 27/2023
A. Trattner, M. Macherhammer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network Annex 6: Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme. Arbeitsperiode 2016 - 2018

ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber. Schriftenreihe 5/2019
A. Zegers, M. Stefan, H. Brunner, I. Herold
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Rückblick auf e-Workshop “Modern bioenergy provides opportunities for developing countries” (2023)

Auf der Online-Veranstaltung "Opportunities of bioenergy and biofuels in developing economies" (Chancen von Bioenergie und Biokraftstoffen in Entwicklungsländern), die am 22. und 23. Mai 2023 von IEA Bioenergy und der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) organisiert wurde, kamen mehr als 500 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt zusammen, um darüber zu diskutieren, was getan werden kann, um die Chancen der Bioenergie in Entwicklungsländern zu nutzen, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und den Zugang zu Energie zu verbessern.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Highlights 2021

Der Highlights-Report enthält einen Rückblick des Jahr 2021. Die Schwerpunkte liegen auf dem neuen GIS Tool zur Identifikation von Marktpotential von Solarem Kühlen und dem SHC Solar Akademie Training für SOLTRAIN. Uli Jakob
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC), 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Margin potential for a long-term sustainable wood pellet supply chain (2019)

Der Bericht untersucht potenzielle Kostenreduktionen in den Versorgungsketten von Holzpellets durch Effizienzsteigerungen und bewertet die zukünftigen Marktaussichten in industrieller Niedrig- und Hochtemperaturwärme, inklusiver der Stahlerzeugung und für BECCUS. Fritsche, U.R., Hennig, C., Hess, J.R., Hoefnagels, R., Lamers, P., Li, C., Olsson, O., Schipfer, F., Thrän, D., Tumuluru, J.S., Visser, L., Wild, M., Haufe, H.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2019
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: Second Phase, Task 4 "Training materials for industrial heat pumps" - Austrian Report (2019)

Dieser Bericht beschreibt die Integration, Auslegung und Steuerung von Wärmepumpen für industrielle Prozesse. A. Arnitz, R. Rieberer, V. Wilk
Herausgeber: IEA HPT, August 2019
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden

Mit modellbasierten, nichtlinearen Methoden der Regelungstechnik in Kombination mit intelligenter Sensorik, wurden im Rahmen des Projekts innovative Steuer- und Regelkonzepte für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme (HKL) und Gebäudelasten entwickelt und in Gebäudemanagementsysteme implementiert. Schriftenreihe 32/2017
G. Zucker, T. Ferhatbegovic, T. Pflügl, W. Timelthaler, B. Kodré, H. Baldauf
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 8, September 2017

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten

Downloads zur Publikation