Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Integrating daylighting and lighting in practice. Lessons learned from international case studies (2021)

In diesem Bericht werden die Erfahrungen aus 25 weltweit durchgeführten Case Studies zur Integration von Tageslicht und Kunstlicht präsentiert. Die Fallstudien wurden im Hinblick auf den Energieverbrauch für die Beleuchtung, die visuelle und die nicht-visuelle Performance-Paramter und die Nutzerzufriedenheit evaluiert. Das Monitoring basiert dabei weitgehend auf Messungen vor Ort, wird aber bei Bedarf auch durch Simulationen und Berechnungen ergänzt. Niko GENTILE, Werner OSTERHAUS, Sergio ALTOMONTE, Flávia BUKZEM, Rafael CAMPAMÀ PIZARRO, Donatienne CARMON, Giovanni CIAMPI, Ayana DANTAS DE MEDEIROS, Veronica GARCIA-HANSEN, David GEISLER-MORODER, Niko GENTILE, Sascha HAMMES, Eleanor S. LEE, Marshal MASKARENJ, Cláudia NAVES DAVID AMORIM, Julien NEMBRINI, Werner OSTERHAUS, Kieu PHAM, Michelangelo SCORPIO, Sergio SIBILIO
Herausgeber: IEA SHC, Oktober 2021
Deutsch, 141 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34 - ExCo Meeting Präsentation: Highlights from the Annexes (2022)

Die Präsentation wurde von Dr. Rajesh Ahluwalia (US ANL) im Zuge des 67. Executive Committee (ExCo) Meetings präsentiert. Sie fasst die jüngsten Fortschritte bei Brennstoffzellen für den Verkehr zusammen und zeigt Kennzahlen aus Studien der beteiligten Partner. Austria (HyCentA), Canada (Ballard, Polytechnique Montréal), China (Tsinghua University, Sunrise Power Co), Denmark (IRD), France (CEA-Liten), Germany (FZ Julich), Sweden (PowerCell), US (ANL), 67th Meeting (Web-Conference) of the Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells Executive Committee (November 16-17, 2022) Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wirbelschichttechnologie (FBC) TCP: Wirbelschichttechnik von Brennstoffen für eine saubere Energieerzeugung (Arbeitsperiode 2017 - 2020)

Das IEA Technologieprogramm (TCP) Wirbelschichttechnologie hat die Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnologie hinsichtlich einer sicheren und sauberen Energieerzeugung (Strom und Wärme) als Ziel. Das IEA TCP ist eine Plattform, um zwischen allen Stakeholdern national und international – über die EU hinausgehend – zu vernetzen. Schriftenreihe 26/2023
F. Winter, H. Reiterer, C. Huber, J. Weber, C. Hofbauer, G. Stöger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2022: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden über fossile Brennstoffe bereitgestellt. Neben der wichtigen Thematik der erneuerbaren Energieversorgung nimmt auch die Reinigung von Abwasser einen bedeutenden Stellenwert ein, sowohl global durch regionale Wasserknappheit, als auch in wasserreichen Industrie­nationen durch die Brisanz der Themen Mikroplastik und schwer abbaubare Spurenstoffe. Im Rahmen des IEA SHC Task 62 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement" eröffnet der Nexus zwischen Solarenergie und Wasser neue und innovative Lösungsansätze.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2022. nachhaltige technologien 2022-4, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Understanding Indirect Land-Use Change (ILUC) and Why Reality is a Special Case (2023)

IEA Bioenergy Task 43 veranstaltete im Juni 2023 ein Webinar über das Verständnis für indirekte Landnutzungsänderungen und warum die Realität ein Sonderfall ist.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: The district heating business model 2050

Report bzgl. der für die Umgestaltung des Fernwärmesystems notwendigen Geschäfts- und Finanzierungsmodelle im Jahr 2050 Lygnerud K, Kortegaard-StØchel H, Popovic T, Schultze S, Salomonsen P, Rosebrock O, Riba J.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch, 98 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Network Connected Audio Products. Measurements and Analysis of Network Standby Consumption.

Dieser Bericht bezieht sich auf netzwerkgebundene Audiogeräte (network connected audio products = NCAP) und beschreibt ihre Konfigurationen sowie die gebräuchlichsten Anwendungen. Der Energieverbrauch, der aus dem Betrieb in Low Power Modes resultiert, wurde unter Einsatz von realen Messungen für eine Auswahl von am Markt erhältlichen Produkten untersucht. Die Ergebnisse werden zusammen mit Abschätzungen von Gesamtenergieverbräuchen und Kosten für die am häufigsten eingesetzten NCAPs präsentiert.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Power Transmission and Distribution Systems (2018)

Diese Broschüre gibt einen Überblick über ISGAN Annex 6 und wird für die Außenkommunikation herangezogen. Joni Rossi; Emil Hillberg
Herausgeber: ISGAN Annex 6, RISE, Schweden
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Stakeholder Opinions on Flexibility Usage in Electric Energy Systems (2024)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des von Österreich geleiteten Tasks „Operational planning“ umgesetzt. Mithilfe der Erkenntnisse aus Task 3.1 wurden Fragen für verschiedene Stakeholder und ihre geplante Flexibilitätsnutzung erstellt und an die Stakeholder der verschiedenen Partnerländer ausgesendet. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 9
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Deliverable B2: Integration Guideline

Leitfaden für eine allgemeine Vorgehensweise, um Solarenergie in industrielle Prozesse durch die Identifizierung und Ranking geeigneten Integrationspunkte und Solarthermie-Anlagenkonzepte zu integrieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Bericht "Classification of digitalisation technologies for electric motor driven systems" (2022)

Dieser Bericht klassifiziert wichtige Digitalisierungstechnologien, beschreibt deren Anwendungen und stellt Beispiele für die Erhöhung der Energieeffizienz für elektrische Motorsysteme dar. Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur, Jazaer Dawody, Glenn Widerstrom, Schwedische Energieagentur, Maarten van Werkhoven, TPA Advisors
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2022
Englisch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Compilation and Analysis of User Needs for BIPV and its Functions (2019)

Dieser Bericht konzentriert sich auf die Anforderungen der BIPV und die vielfältigen Funktionen, die BIPV aus der Sicht der Nutzer bietet. Die "Nutzer" können der Gebäudeeigentümer, die Gebäudenutzer oder die an der Planung und Errichtung des Gebäudes beteiligten Fachleute wie Architekten, Ingenieure, Berater und Auftragnehmer sein. Simon Boddaert (Centre Scientifique et Technique du Bâtiment, France), Jessica Benson (RISE, Sweden), Pierluigi Bonomo (SUPSI, Switzerland), Véronique Delisle, (Natural Resources Canada, Canada), Christof Erban (Germany), Anna Fedorova (Norwegian University of Science and Technology, Norway), Francesco Frontini (SUPSI, Switzerland), Seiji Inoue (AGC, Japan), Hisashi Ishii (LIXIL Corporation, Japan), Konstantinos Kapsis (Natural Resources Canada, Canada), Jun-Tae Kim (Kongju National University, Korea), Peter Kovacs (RISE, Sweden), Maider Machado (Tecnalia, Spain), Nuria Martín Chivelet (CIEMAT, Spain), Eduardo Román Medina (Tecnalia, Spain), Astrid Schneider (AIT Austrian Institute of Technology, Austria), Helen Rose Wilson (Fraunhofer ISE, Germany)
Herausgeber: IEA PVPS Task 15
Englisch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 64: Simulation Based Multi-Criteria Evaluation Of Design Scenarios For An Industrial Waste Heat Based Micro District Heating Network Supplying Standard And Low-Energy Buildings (2017)

Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Multi-Kriterien-Bewertung unter Berücksichtigung ökologischer, energetischer und ökonomischer Indikatoren verschiedener Designszenarien für den Fall eines Mikrowärmenetzwerks in Wien vor. C. Marguerite, R.R. Schmidt, N. Pardo-Garcia and R. Abdurafikov
Herausgeber: Energy Procedia, Vol. 116, pp. 128-137
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Impact of variable electricity price on heat pump operated buildings (2022)

Dieses Paper beschreibt wie sich stündliche Änderungen im Strompreis für den Endverbraucher mit Wärmepumpe auswirken können. Dabei wird ins davon aus gegangen, dass der die Wärmepumpen auf den Preis reagieren können und ihre Last optimal verschieben bei gleichzeitiger Beibehaltung des thermischen Komforts im Gebäude. Die Analyse wird für den österreichischen Gebäudebestand durchgeführt. Es wird gezeigt wie viel Strom von im Jahr verschoben wird, und in wie weit der optimierte Betrieb der Wärmepumpen zu höheren Lastspitzen führt. Mascherbauer P., Schöniger F., Kranzl L. and Yu S.
Herausgeber: Open Research Europe 2022
Englisch, 14 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75 Newsletter Juli 2019

Schwerpunkte des Newsletters sind ein Rückblick auf den ersten Stakeholder Workshop und das dritte Projektmeeting in Bilbao. Darüber hinaus beinhaltet der Newsletter einen Überblick über relevante Publikationen des IEA EBC Annex 75 Teams. Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungssystem

Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromsystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Arbeitsbereiche umfassen die Integration von Flexibilitäten in den Handel, Untersuchung der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer, Identifikation von Flexibilitäten und deren Charakteristika, Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen. Schriftenreihe 15/2024
R.Hemm, S. Fanta, M. Calin
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 17: Best Practices and Lessons Learned (2016)

Dieser Bericht beschreibt ausführliche Evaluierungen von „living-labs“ und Feldstudien. Die voranschreitende Vernetzung und damit auch die Senkung von Kosten für Kommunikationstechnologien helfen, die Schwelle von Demand Response Anwendungen zu überwinden. Großangelegte Feldtests wurden positiv aufgenommen und zeigen die realisierbaren Potentiale. Dezentrale Entscheidungs- und Regelstrukturen sowie bidirektionale Kommunikation erweisen sich als zukünftig erweiterungsfähig und adaptierbar.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: A Development Toolchain for a pulsed Injector-Ejector Unit for PEM Fuel Cell Applications (2022)

Die Veröffentlichung enthält die Vorgehensweise zu einem optimierten Entwicklungspfad für Injektor-Ejektor Einheiten für die passive Rezirkulation von Wasserstoff in mobilen Brennstoffzellensystemen. Gerald Singer, Gregor Gappmayer, Marie Macherhammer, Patrick Pertl, Alexander Trattner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy 47(56), p.23818 – 23832
Englisch, 13 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2019)

In dem Buch "National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure" werden die länderspezifischen Strategien, Pläne und Programme der teilnehmenden Ländern betreffend Brennstoffzellen- sowie Wasserstofftechnologien dargestellt. Daten und Erklärungen finden sich im Buch für die Länder Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Korea, Österreich, Schweden und USA. National Members and Operating Agents
Herausgeber: Implementing Agreement for a Programme of Research, Development and Demonstration on Advanced Fuel Cells
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation