Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Produkt Service System - Wasser

PSS Wasser entwickelt und realisiert aufbauend auf vorangegangene FdZ Projekte in den Bereichen PSS, EMA und Zero Emission beispielhafte Lösungsmodelle für nachhaltiges Wassermanagement in Industriebetrieben und öffentlichen Einrichtungen sowie einen Praxisleitfaden zur Verbreitung von PSS.

Nachhaltig Wirtschaften

Bio-based adhesives for floor coverings (BioGlue)

Das BioGlue-Projekt untersucht die Möglichkeit, maßgeschneiderte sogenannte „Bioklebestoffe“ für Boden- und Wandverkleidungen im Innenbereich herzustellen. Ziel ist es, traditionell verwendete, nicht erneuerbare, fossile Klebstoffe durch nachwachsende Rohstoffe, nämlich Lignin, zu ersetzen. Diese „Bioklebestoffe“ werden unter Einsatz umweltfreundlicher Enzym-basierter Technologien entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Projekte der 2. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

In der 2. Ausschreibung im Rahmen der mehrjährigen FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft standen für „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" insgesamt 12 Millionen Euro zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte.

Fabrik der Zukunft

Kerzen aus nachwachsenden Rohstoffen von heimischer Landwirtschaft

Machbarkeitsstudie für Kerzen auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus heimischer Landwirtschaft, die den heutigen Marktanforderungen entsprechen und mit den gängigen Fertigungstechniken hergestellt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Bio-Based Industries Joint Undertaking

Ausgeschrieben sind 21 Topics mit einem Gesamtbudget von 135 Mio. Euro. Die Ausschreibung startet am 4. April 2019. Beim Webinar am 7. März 2019 werden Interessierte optimal auf eine Projekteinreichung vorbereitet.

Stadt der Zukunft

Innovationslabor Act4Energy: Größte Energiegemeinschaft in Österreich startet

Im Südburgenland wurde kürzlich – mit fünf Kommunen und über 200 Interessenten – die bisher größte Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Österreichs in Betrieb genommen. Sie ist gleichzeitig auch die erste EEG im Burgenland. Die Mitwirkenden haben sich darin vorgenommen, vorrangig Sonnenstrom regional zu produzieren und zu teilen, um gemeinsam davon wirtschaftlich, umweltbezogen und sozial zu profitieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11b/1996 9th European Bioenergy Conference

Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht und Schlussfolgerungen

Stadt der Zukunft

Rückblick: Stadt der Zukunft Themenworkshop „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“

Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potentiale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.

Stadt der Zukunft

PVOPTI-Ray: Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik

Im Rahmen des Projektes PVOPTI-Ray wurde der Einfluss der Reflexion und der Strahlungsbilanz in städtischem komplexem Gelände auf die Performance von fassadenintegrierter Photovoltaik (PV) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss der Solarmodule und der Strahlungswandlung an Solarmodulen auf das Stadtklima analysiert. Schriftenreihe 18/2018
P. Weihs, S. Zamini, S. Krispel, S. Oswald, M. Peyerl, M. Revesz, A. Schneider, H. Trimmel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: ökosan´15

17. - 19. Juni 2015
Messecongress GrazGraz, AT

6. internationale Konferenz für hochwertige energetische Sanierung und Nachverdichtung mit Holzbausystemen.

Energiesysteme der Zukunft

Stabilisierung des Stromnetzes mit Hilfe eines Verbundes von Biogasanlagen

Biogasanlagen verfügen einerseits über einen Gas- bzw. Energiespeicher und andererseits über einen Stromgenerator, der in Bezug auf seine Spannung bzw. Blindleistung regelbar ist. Ein Konzept für die Realisierung dieser Möglichkeit zur Netzregelung bzw. Netzstabilisierung soll ausgearbeitet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU): Call öffnet am 24. April 2024

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat das Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Insgesamt werden in 18 Themenbereichen 213 Millionen Euro für die Förderung wettbewerbsfähiger, kreislauforientierter biobasierter Industrien und Forschung in Europa bereitgestellt. Der Call öffnet am 24. April 2024 und die Einreichfrist ist für den 18. September 2024 vorgesehen.

Nachhaltig Wirtschaften

Alternativenergie in Österreich - Marktentwicklung 2004

Der vorliegende Bericht zur Marktentwicklung von Thermischer Solarenergie, Photovoltaik und Wärmepumpen im Jahr 2004, dokumentieren die steigende Bedeutung von Alternativenergien, welche wesentlich zur Umweltentlastung und zu einer deutlichen Stärkung der Wirtschaft beitragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: Sonnenstrom auf allen Wegen - Die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität

15. April 2020, 10:00 - 11:00 Uhr
Online

Hubert Fechner (TPPV), österreichischer Vertreter im PVPS-Programm der Internationalen Energieagentur, spricht über die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität. Das Webinar ist Teil einer Vortragsreihe des Bundesverbands Photovoltaic Austria.

Fabrik der Zukunft

Österreichische Umwelttechnik: Innovativ im Land, erfolgreich in der Welt!

29. November 2016, ab 13:00 Uhr
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1090, Wien, AT

Im Rahmen der envietech-Fachveranstaltung werden verschiedene Studien zur österreichischen Umwelttechnologie von den StudienerstellerInnen und die Aktivitäten der Ministerien und der Wirtschaftskammer vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2003Wirtschaftsfaktor Windenergie in Österreich

Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich - in welcher Form erzielt dieWindkraftnutzung positive Beschäftigungseffekte in Österreich? Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenenWertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden Effekte durch dieUmsetzung der Zielvorgaben aus dem Ökostromgesetz. Deutsch

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Summer Call des BMK

Der IÖB-Summer Call 2020 „Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) und der IÖB-Servicestelle ist noch bis 30. September 2020 offen. Ziel ist, die besten Lösungen für öffentliche Institutionen zu finden, um deren Aufgaben klima- und umweltschonender bewerkstelligen zu können. Im Fokus stehen österreichische Produkte und Dienstleistungen, die das Potential haben, öffentliche Institutionen und Unternehmen „nachhaltig“ zu verändern.

Stadt der Zukunft

Eisspeicher NEU - Neues wirtschaftliches Eisspeicherkonzept zur optimierten Wärme­speicherung durch Wärmepumpen und Windkraftspitzennutzung

Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich optimierten neuen Eisspeicher­konzepts als thermischer Windstromspitzenspeicher und zur Performance­verbesserung von Wärmepumpen als Beitrag zur Spitzenglättung des elektrischen Lastprofils.

Nachhaltig Wirtschaften

ReTarget - Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von hochwertigen Sputtermaterialien

Projektziel ist die Reduktion des Energieaufwands bei der Herstellung von Sputtertargets durch das direkte Re-Manufacturing von gebrauchten Targets um mindestens 20 %. Außerdem wird der Nutzungsgrad von durchschnittlich 20-30 % durch einen Re-Purpose Ansatz sowie durch eine Optimierung des Prozesses auf 70-80 % erhöht. Somit wird der ökologische Fußabdruck des Sputterprozesses erheblich verringert.

Haus der Zukunft

oh 456 - Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistunsgebäude oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk soll als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien dienen und den darin angesiedelten Unternehmen eine ganzheitliche Heimat inklusive gemeinsamer Pausen- und Freizeitgestaltung bieten. Einer breiteren privaten wie auch gewerblichen Öffentlichkeit wird das Gebäude als Ort für verschiedenste Veranstaltungen, als Anschauungs- und Vortragsobjekt zum Thema Klimaentlastung wie auch als gemeinsame Werbeplattform für nachhaltiges Bauen zugänglich gemacht.