Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum

Eine mehrtägige Netzwerk-Reise führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.

Nachhaltig Wirtschaften

Zukunftsfähige Produkte Und Dienstleistungen

Neue Ansätze für innovative und umweltgerechte Produktgestaltung Forschungsforum 1/1998

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2010-2018)

Ziel der Aktivitäten von IEA Task 13 ‚Performance and Reliability of PV Systems‘ ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zu Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen. Die Plattform zum Austausch von Erfahrungen zu Qualität von PV-Anlagen und Komponenten ist ein Forum für unabhängige, internationale Analysen und Empfehlungen durch Experten und dient auch zur Verbreitung des Wissens unter den MarktteilnehmerInnen.

Energie 2050

Symposium: Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung

7. April 2015
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 41031 Wien, AT

VertreterInnen österreichischer Leitbetriebe erzählen in einer Talk-Runde, wie sie nachhaltige Produkte auf dem Markt etablieren konnten. In Vorträgen und Workshops zeigen UnternehmerInnen, wie Materialeinsatz reduziert werden kann.

Stadt der Zukunft

Smart Cities Days auf der URBAN FUTURE global conference 2018

28. Februar - 1. März 2018
Räume Schubert 5 und 6, Exhibition & Congress Center der Messe Wien; Messeplatz 1, 1021 Wien

Welche Rahmenbedingungen, Methoden und Formate braucht es, damit die Transition von Städten hin zu nachhaltigen, lebenswerten und leistbaren Regionen gelingt? Wie kann diese Transition vorangetrieben werden? Welchen Beitrag leisten Smart Cities, Living Labs und Gamification? Was sind erfolgsversprechende Ansätze und welche Forschungspolitik braucht es dafür? Das waren Themen der Smart Cities Days, die 2018 im Rahmen der Urban Future Global Conference stattfanden.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Days 2012 - Die Stadt als Labor

11. - 13. April 2012
Wien/Graz, AT

Die Tagung soll den Erfahrungsaustausch zwischen österreichischen und internationalen Akteuren zum Themenkomplex "Smart Cities" unterstützen und Best-Practice-Beispiele aus Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie Kanada und den USA vorstellen.

Stadt der Zukunft

Sol4City - Integrierte solare Versorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der "Stadt der Zukunft"

Intelligente Technologiekoppelung zur Erreichung hoher solarer Deckungsgrade des Wärme- und Strombedarfs von Geschosswohnbauten. Am Projektende liegen für die breite Anwendbarkeit in der "Stadt der Zukunft" ganzheitliche Energieversorgungs­konzepte basierend auf hohem Netzinteraktions- und Flexibilisierungs­potenzial, maximaler Flächeneffizienz der Umwandlungs­technologien vor Ort sowie hoher ökonomischer Konkurrenzfähigkeit vor.

Nachhaltig Wirtschaften

OPTISOL - Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau

Umsetzung von optimierten solaren Wärmeversorgungssystemen im Mehrfamilienwohnbau im Rahmen eines Breitentests.

Fabrik der Zukunft

Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Steigerung der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette durch Integration von Kunden- und Lieferantenwissen

Entwicklung einer Vorgehensweise für die Gestaltung innovativer, nachhaltiger Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter Einbeziehung von Kunden- und Lieferantenkompetenzen. Ausrichtung der entwickelten Nachhaltigkeitsstrategie an der Wertschöpfungskette von produzierenden KMUs.

Fabrik der Zukunft

Phytozid - Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler

Gewinnung eines Repellent-Gesamtextraktes im Großmaßstab aus der heimischen Pflanze Rainfarn und dessen Einsatz in Freiland- und diagnostischen Laborversuchen gegen den ökonomisch bedeutsamen Schädling Apfelwickler, um alternative Strategien für den Pflanzenschutz auf Basis von Naturstoffen zu entwickeln.

Haus der Zukunft

MPC boxes - Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort.

Fabrik der Zukunft

Neue Nutzungspotentiale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft

Anhand der Wertschöpfungsketten vom Waldort bis zum Verarbeiter (Holz verarbeitende Gewerbe bzw. Industrie) wurden die Potenziale von Laubschwachholz (LSH) in Österreich aufgezeigt, die über die Nutzung nur zur Energiegewinnung oder als Industrieholz hinausgehen.

Nachhaltig Wirtschaften

2. Circular Carbon Economy Summit

12. November 2024, 9.00 – 18.00 Uhr
Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien

Diskutieren Sie mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung die Perspektiven von zirkulärem Wirtschaften für die kohlenstoffbasierten Wertschöpfungsketten, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Kreislaufwirtschaft erzielen sollen.

Stadt der Zukunft

Joining Cards - Untersuchung rückbaubarer Verbindungs- und Fügetechniken zur Entwicklung monomaterieller Innenausbausysteme aus Karton

Strategische Auseinandersetzung mit Kartonprodukten und Papierwerkstoffen zur Entwicklung rückbaubarer Innenausbausysteme und der Definition von Baukomponenten und ihrer Schnittstellen. Das Ergebnis bildet in Form eines umfassenden Erkenntnisgewinns die Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Smart Grids: BMVIT und KLIEN fördern öster­reich­ische Projektbeteiligungen für transnationale Forschungsprojekte

Im Rahmen der zweiten Ausschreibung der europäischen Förderinitiative ERA-NET Smart Grids Plus stehen insgesamt etwa 25 Mio Euro Ausschreibungsbudget zur Verfügung. Für österreichische Projektbeteiligungen stehen 3,4 Mio. Euro bereit.

Nachhaltig Wirtschaften

Net Zero Industry Act (2023)

Die Europäische Kommission schlägt den Net-Zero Industry Act vor. Der Act wird dazu beitragen, die europäischen Herstellungs­kapazitäten für Netto-Null-Techno­logien zu stärken und Hindernisse für die Ausweitung der Herstellungskapazitäten in Europa zu überwinden. Die Maßnahmen der Verordnung werden die Wettbewerbs­fähigkeit der industriellen Basis der Netto-Null-Technologie erhöhen und die Widerstandsfähigkeit der EU im Energiebereich verbessern. Dieser Vorschlag zeigt die Entschlossenheit Europas, eine führende Rolle bei der Umstellung auf die Netto-Null-Technologie zu spielen und dazu beizutragen, die Ziele von Fit-for-55 und REPowerEU zu erreichen.
Herausgeber: Europäische Komission, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt.

Haus der Zukunft

RENEW SCHOOL AUSTRIA: Beispiele und Finanzierungsmodelle zu Schulsanierungen

Für insgesamt 14 österreichische Schulsanierungsprojekte wurden die Finanzierungs- und Kooperationsmodelle bei der erfolgreichen Umsetzung der Sanierungen untersucht und beschrieben. Daraus wurden wichtige Erfolgsfaktoren für zukünftige Sanierungen von Schulen und ähnlichen öffentlichen Gebäuden abgeleitet und mit 10 Beispielschulen in einer Broschüre veröffentlicht. Schriftenreihe 23/2017
M. Fulterer, A. Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Reduktion der Wartungskosten von Lüftungsanlagen in Plus-Energiehäusern

Die Wartungskosten einer Lüftungsanlage sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebskosten eines Plus-Energiegebäudes. In diesem Projekt werden die Wartungskosten von Lüftungsanlagen in gebauten Passivhäusern gegenübergestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Integration von Klimaschutz und fairem Wettbewerb - Ergebnisdokument

Welche Auswirkungen haben stark steigende CO2-Preise in einer Ökonomie auf den Wettbewerb? Die Studie soll zeigen, dass die Auswirkungen für die Industrie eventuell nicht so fatal wären wie standardmäßig angenommen wird, da der BCA-Mechanismus geeignet ist, um diese abzufedern und Carbon Leakage zu vermeiden bzw. das Abwanderungsrisiko zu reduzieren. Altan Sahin, Alexander Harrucksteiner, Andreas Hirtl, Karina Knaus
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Deutsch, 126 Seiten

Downloads zur Publikation