Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Australia-Austria Joint Call 2024: Industrial Decarbonisation

Das australische Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser (DCCEEW) und der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützen im Auftrag des BMK gemeinsame Demonstrations- oder Pilot-/Testprojekte zur Dekarbonisierung schwer abbaubarer, energieintensiver Industrien. Einreichschluss: 16. Juli 2024

Haus der Zukunft

Blue Award 2012: Prämierung nachhaltiger Architektur

Im Rahmen des internationalen Studenten­wettbewerbs Blue Award wurden im April 2012 zum zweiten Mal Arbeiten prämiert, die sich mit Nachhaltigkeit in der Architektur sowie in der Stadt- und Raumplanung auseinandersetzen.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Days 2016

Die Smart Cities Days 2016 gehen in eine weitere Runde der Vernetzung und des gemeinsamen Lernens, um die Wirksamkeit österreichischer Smart-Cities-Initiativen und entsprechender Projekte wesentlich zu verbreitern und zu vertiefen.

Haus der Zukunft

EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation

Die Ausschreibung unterstützt die innovativsten Projekte bei der Markteinführung umweltfreundlicher und energieeffizienter Gebäude.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Energy Systems Award 2018

Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wurde der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2017

Der World Energy Outlook beschreibt den Ist-Zustand sowie Zukunftsszenarios für die weltweite Energiewirtschaft bis 2040. Der Primärenergiebedarf wird weltweit bis 2040 um rund 30% weiter steigen wobei 40% des Anstiegs durch Erneuerbare Energien bereitgestellt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 2/2021

Die Artikel dieser Ausgabe befassen sich mit der Integration von thermischen Energiespeichern in Wärmepumpen- und Kühlsystemen. Es werden die "Net Zero by 2050 Roadmap" der IEA diskutiert und die Ergebnisse der 13. IEA-HPC-Konferenz vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter des Task 39 der IEA-Bioenergy ist verfügbar

Der Task 39 der IEA-Bioenergy beschäftigt sich mit der Förderung und Markteinführung von Biotreibstoffen. Schwerpunkt dieses Newsletters ist Südkorea.

Haus der Zukunft

Neue Sanierungsetappe bei Österreichs größtem Plus-Energie-Büro

Am 24. Mai 2012 wurde eine weitere Etappe der Sanierung des TU-Gebäudes begonnen, die im Rahmen einer Feier von TU-Rektorin Sabine Seidler, Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und BIG Geschäftsführer Wolfgang Gleissner eingeleitet wurde.

Nachhaltig Wirtschaften

Wärmenetze der Zukunft - Ausgabe 1/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum werden in der Ausgabe 1/2015 des energy innovation austria vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Stadt der Zukunft Themenworkshop Energie! Raum! Planung!

Dieser Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts "Energieraumplanung für smarte Stadtquartiere und Regionen". Neben der Synthese zu den Themen Stadtquartiere, ÖV-Achsen und interkommunale erneuerbare Flächenpotenziale stehen Vorträge von nationalen und internationalen ExpertInnen am Programm.

Haus der Zukunft

Foto-Webtagebuch Holz-Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien

Im 21. Wiener Gemeindebezirk wird zurzeit ein Holz-Passivhaus mit 70 Wohneinheiten errichtet. Das Besondere an dem Projekt ist die Ausführung in Holzmassivbauweise bei gleichzeitiger Umsetzung des Passivhauskonzepts unter Berücksichtigung des Kostenrahmens für den sozialen Wohnbau.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)

Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.

Nachhaltig Wirtschaften

Professor Faninger erhält Orden der Republik Österreich

Der Pionier in erneuerbaren Energien erhielt das Große Ehrenzeichen der Republik Österreich für 30 Jahre Engagement auf dem Gebiet der Solarthermie

Fabrik der Zukunft

Vier neue IEA Bioenergy Task 42 Biorefinery Publikationen verfügbar!

Im Task 42 wurden im Jahr 2014 vier Working Documents veröffentlicht. Die Publikationen stehen nun zum Download zur Verfügung.

Fabrik der Zukunft

Ergebnisse der Veranstaltung "Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Zukunftsperspektiven"

Bei dieser Veranstaltung wurden die Evaluierungsergebnisse und die Zwischenbilanz des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der aktuelle IEA Bioenergie Task 39 Newsletter ist ab sofort online verfügbar

Der neue Task 39 Newsletter bietet einen guten Überblick über die laufenden Aktivitäten und geplanten Projekte innerhalb der Arbeitsgruppe "Biofuels", sowie über kommende Veranstaltungen im gesamten Bioenergie-Themenbereich der IEA.

Energiesysteme der Zukunft

biogas-netzeinspeisung.at in Berlin ausgezeichnet

Die im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft" entwickelte Informationsplattform Biogas-Netzeinspeisung wurde als eine der besten barrierefreien Websites in der Kategorie "Komplexe Recherche - und Serviceangebote" mit dem Biene Award in Bronze ausgezeichnet.

Fabrik der Zukunft

Präsentation der neuen ECODESIGN Toolbox

Die ECODESIGN Toolbox und die damit erzielten Produktinnovationen von PHILIPS Speech Processing, ENGEL Maschinenbau GmbH und ABATEC Electronic AG werden im Rahmen von zwei kostenfreien Workshops präsentiert.

Stadt der Zukunft

"Stadt der Zukunft" - Vernetzungsworkshop

Am 25. Oktober 2018 fand der Vernetzungsworkshop für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 5. Ausschreibung statt. Der Workshop diente der Vernetzung zwischen den ProjektnehmerInnen, dem Ausloten von Synergiepotential sowie dem Austausch mit den VertreterInnen des Programm-Managements.