Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop „Innovation in der Schnittmenge von Energie und Mobilität“

3. März 2022, 9:00–14:30 Uhr
Online

Im Rahmen dieses Workshops wurden Fortschritte und Herausforderungen der Mobilitätsforschung im Kontext der Energiewende präsentiert und gemeinsam Fragestellungen in den Querschnittsthemen zwischen Energie- und Mobilitätsforschung nachgegangen.

Stadt der Zukunft

ÖKO-OPT-QUART - Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere

Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 66: Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäuden

Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Simulationsmethoden etabliert werden, um Nutzerverhalten in Gebäuden zu modellieren und das Verständnis für den Einfluss der Gebäudenutzer auf den Energiebedarf von Gebäuden und das Innenraumklima zu steigern.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2002 FTE von Brennstoffzellen für stationäre Energiesysteme und tragbare Kleingeräte

Stand der Forschung und technologischen Entwicklung in Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Fachtagung: Intelligente Stromnetze - Mit Energie­innovationen Chancen für Österreich eröffnen

29. Juni 2015
Urania, Uraniastraße 1 1010 Wien, AT

Die Tagung beschäftigte sich mit Innovationsstrategien und Entwicklungen von Smart Grids, dem Einfluss von regulatorische Rahmenbedingungen sowie den daraus resultierenden Chancen für den Wirtschaftsstandort Österreich.

Stadt der Zukunft

EnergyCityConcepts (ECC) - Methoden- und Konzeptentwicklung zur Implementierung nachhaltiger Energiesysteme in Städten am Beispiel von Gleisdorf und Salzburg

Im gegenständlichen Projektvorhaben werden anhand zweier konkreter Modellregionen (Kleinstadt Gleisdorf und urbanes Stadtquartier Salzburg-Schallmoos) neue methodische Herangehensweisen (interdisziplinäre Energieraumplanung, Modellbildung und Simulation) entwickelt und erprobt. Die beiden Modellregionen verbindet dabei das ambitionierte politische Bekenntnis zu einer 100 % erneuerbaren bzw. CO2-neutralen Energieversorgung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen Probabilistische Bewertung der Performance und Kosten (RAP-RETRO)

Die Fragestellung ist, welche Art thermischer Sanierung eines Gebäudes die höchste Energieeinsparung beim geringsten möglichen Schadensrisiko erzielt. Die entwickelten Werkzeuge basieren auf probabilistischen Methoden und liefern Annahmen sowie Abweichungen für den Energieverbrauch, das Versagensrisiko und die Lebenszykluskosten. Diese Ergebnisse erleichtern Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen die Wahl der thermischen Sanierung.

Nachhaltig Wirtschaften

CycLR - Komponententrennung und Inwertsetzung von Lack-Reststoffen

In dem Projekt CycLR wird die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft für Wasserlacke angestrebt. Unter Berücksichtigung aller Beteiligten der Wertschöpfungskette wird ein Recyclingverfahren ausgearbeitet, das die Inwertsetzung der Rezyklate ermöglicht.

Stadt der Zukunft

MEIDLINGER „L“-Partizipative und skalierbare Klimawandelanpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum

Das Projekt verfolgte einen integralen und interdisziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum. Es wurde ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Glasfasernetze FTTx für EVU

29. Februar 2012
Fachhochschule TechnikumWien, AT

Die CMG-AE beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe und bei Veranstaltungen mit dem Thema "Glasfaser und Entwicklungen im ländlichen Raum".

Nachhaltig Wirtschaften

Der Betrieb der Website energytech.at wurde eingestellt

Relevante Inhalte wurden in die Website Nachhaltig Wirtschaften integriert und sind somit weiterhin verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung – Aufbruch in die Zukunft Europas

19. Juni 2023, 17:00 - 21:00 Uhr
Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Erste gemeinsame Veranstaltung des Circular Economy Forums Austria mit dem Österreichischen Gewerbeverein im Palais Eschenbach in Wien

Nachhaltig Wirtschaften

FABRIKregio - Weiterentwicklung, Erprobung und Verbreitung von Modellen zur Selbstbewertung betrieblicher Nachhaltigkeitspotenziale unter besonderer Berücksichtigung regionaler Erfolgsfaktoren

Das Projekt stellt Unternehmen ein neues Selbstbewertungs-Modell zur Verfügung, welches als Unterstützung von Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit dient. Schwerpunkt und Innovation sind: Stärkere Beteiligung von Mitarbeitern und bessere Beachtung regional-wirtschaftlicher Erfolgsfaktoren.

Stadt der Zukunft

Gamification als Möglichkeit für die Generierung von Daten zur energieorientierten Quartiersplanung (HotCity)

Ziel des Projekts war ein Funktionstest, ob durch Gamification kosteneffizient, rasch und zuverlässig ein aktueller Datensatz von energierelevanten Daten zur Quartiersplanung erhoben werden kann. Dies wurde am Beispiel der Potenzialermittlung von industriellen und gewerblichen Abwärmequellen in Wien und Graz ermittelt. Schriftenreihe 12/2022
E. Gebetsroither-Geringer, T. Wernbacher, M. Göls, E. Meißner, A. Graf, R. Stollnberger, J. Worster, A. Peiffer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 157 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Service- und Geschäftsideen für den raschen Umbau des Energiesystems prämiert

Das BMVIT und der Klima- und Energiefonds zeichneten gemeinsam mit Oesterreichs Energie und der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) Start-Ups und innovative Kleinunternehmen bei der “SUGR-Challenge” aus.

Energie 2050

3sat Dokumentation Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle

Die TV-Dokumentation, die am 29.10 2012 um 21:05 ausgestrahlt wird, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden.

Energiesysteme der Zukunft

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse-Kleinfeuerungen am Prüfstand

Praxisrelevante Kennzahlen für typische Einsatzfälle mit nur einem Versuchslauf ermittelbar. Umwelt- und Effizienzmonitoring und kontinuierliche Technologieentwicklung mit Prüfstandsmethode möglich.

Stadt der Zukunft

Essbare Seestadt - Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft

Das Projekt "Essbare Seestadt" ermittelt, welchen Beitrag verdichtete urbane Nahrungsmittelproduktion zu einem klimaneutralen, resilienten Stadtteil leistet bzw. leisten kann und wie dieser Beitrag nachhaltig stabilisiert bzw. optimiert werden kann. Schriftenreihe 3/2022
D. Marek, D. Ziegler, M. Angerer, A. Bauernfeind, C. Berger, T. Drapela, C. Fötsch, I. Gusenbauer, S. Kummer, T. Lindenthal, R. Mayrhofer, J. Posch, F. Reinwald, K. Rimanoczy, S. Schweiger, D. Stanzel, B. Waltner, R. Weichselbaumer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 209 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

NAWARO CASCADING PILOT - Realisierung der kaskadischen Nutzung von Steinobst-Restmassen; Umsetzungsorientierte Planung zur Errichtung einer Pilotanlage für die Herstellung vermarktbarer Produkte

NAWARO-CASCADING PILOT verfolgt das Ziel, durch Systemlösungen neue Nutzungsmöglichkeiten zur Verwertung von Obstkernen zu finden und dabei wesentliche Prinzipien und Technologien kaskadischer Pflanzennutzung zu entwickeln und zu demonstrieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Erprobung von Passivhausstandards am Beispiel des Weizer - Energie - Innovations - Zentrums

Der vorliegenden Bericht über das erste mitteleuropäische Büro - Passivhaus, das Weizer Energie - Innovations - Zentrum (W.E.I.Z), soll die Erfahrungen aus Planung, Errichtung und Betrieb für die Optimierung zukünftiger Projekte sammeln und darstellen werden.