Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden

Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionierung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaft­lichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Als Ergebnis wird ein Berechnungsmodell entwickelt (inkl. Bericht), das für die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Direktnutzungsquote von PV-Strom für unter­schiedliche Gebäude- und Nutzungstypen herangezogen werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 1/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Szenarien der gesamtwirtschaftlichen Marktchancen verschiedener Technologielinien im Energiebereich

Ökonomische Analysen und Szenarien zur künftigen Bedeutung verschiedener nachhaltiger Energietechnologielinien unter Berücksichtigung von Technologie-Interaktionen, Lerneffekten und exogenen Einflussgrößen. Ableitung von Empfehlungen zur Ausrichtung von Forschung und Technologieentwicklung.

Nachhaltig Wirtschaften

EdeN - Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion

In Projekt EdeN wird ein dezentrales Vertical-Farming-Konzept in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Die Kombination von Vertical-Farming mit geschlossenen Energie-, Ressourcen- und Distributions-Kreisläufen bildet ein mögliches disruptives Konzept in der Lebensmittelherstellung. Die entwickelten Konzepte werden für andere Lebensmittelhersteller*innen zugänglich und übertragbar gemacht, wobei auch die Grenzen des Konzepts aufgezeigt werden sollen.

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Konsultationen von Bundeskanzleramt und BMNT

Das Bundeskanzleramt bittet um Inputs von Stakeholdern sowie interessierten BürgerInnen bei der Erstellung einer österreichischen FTI-Strategie. Die Antworten werden bei der weiteren Erarbeitung der Strategie einfließen. Die Online-Befragung endet am 31. Oktober 2019.

Klimaneutrale Stadt

GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2024

14. Mai 2024, 09:00 – 15:30 Uhr
Wien

Der Netzwerkpartnertag bietet Gelegenheit zur Vernetzung, zum Austausch von Erfahrungen und generieren von Visionen für die Zukunft.

Klimaneutrale Stadt

Klimapionierstadt Salzburg

Ziel ist es, einen Masterplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 für die Stadt Salzburg zu erstellen. Gemeinsam mit Stakeholdern sollen Entwicklungs- und Städtebauliche Prozesse analysiert, Zielvorgaben erarbeitet und die dafür notwendigen Beschlüsse eingeholt werden. Durch den Austausch mit den anderen Pionierstädten soll ein möglichst breiter Wissensaustausch erfolgen und Synergien genutzt werden.

Klimaneutrale Stadt

Forschungsprojekt RCC2: CO2-Einsparung beim Bauen mit innovativem Beton von bis zu 80 Prozent möglich

Das Forschungsprojekt RCC2 (Reduced Carbon Concrete) untersucht das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. Das Ziel ist, die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden zur Etablierung von CO2-reduziertem Performance-Beton zu überwinden und den Weg für einen „klimafitten“ Baustoff auf Österreichs Baustellen zu ebnen. Erste Ergebnisse wurden beim Pressegespräch am 14. November 2023 vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Biocarb-K: Biobasierte Carbonwerkstoffe und Keramiken

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden innovative, zukunftsweisende Verfahren und Materialien zur Herstellung von Carbonfasern, porösen Carbonmaterialien und Keramiken auf Basis von biogenen Rohstoffen wie Lignin und Cellulose entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

UPTextIL - Upcycling von Zellulose aus Alttextilien zu hochfesten Filamenten mittels Spinntechnologie in ionischen Flüssigkeiten

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Verfahrens zum Spinnen von Zellulose aus Alttextilien mithilfe ionischer Flüssigkeiten, die Analyse potenzieller Verunreinigungen in diesem Recyclingstoffstrom, und die Entwicklung von Strategien zu ihrer Entfernung oder Vermeidung während des Spinnprozesses. Im Projekt sollen die Grundlagen für das Schließen des Stoffkreislaufs von Zellulose aus Alttextilen geschaffen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA-Task 42 Studie: Bio-based chemicals - Value added products from biorefineries

Diese Studie befasst sich mit den wichtigsten bio-basierten Chemikalien, die in Bioraffinerien hergestellt und für eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise die Herstellung von Materialien und erneuerbaren Energieträgern, eingesetzt werden können.

Haus der Zukunft

Zielgruppengerechte Verbreitung sowie aktiver Wissenstransfer von gebauten wärmebrückenfreien und -armen Passivhaus-Konstruktionen

Insbesondere bei Gebäuden mit sehr geringen Heizenergieverbräuchen hat der Einfluss von Wärmebrücken einen besonderen Stellenwert. Da beim Passivhaus eine weitgehend wärmebrückenfreie Ausführung gefordert ist, sollen die häufigsten und wesentlichsten Wärmebrücken in einer Broschüre zusammengestellt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Kongress: "E-Energy beschleunigt die Energiewende"

2. - 3. Februar 2012
ESMT European School of Management and Technology, Schlossplatz 1Berlin, DE

Gemeinsam mit dem BMWi lädt acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zur Ergebnispräsentation des im Rahmen der E-Energy Initiative geförderte acatech Projekts "Future Energy Grid" ein.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von Methoden zur Automatisierung der operativen Produktionssteuerung unter dem Gesichtspunkt des nachhaltigen Wirtschaftens

Die Reihenfolge, in der Fertigungsaufträge abgearbeitet werden, beeinflusst nicht nur logistische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern zeigt auch direkte Auswirkungen auf die Umweltrelevanz sowie auf die Arbeitsergonomie und Arbeitspsychologie. Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren zur optimierten Auftragsreihenfolgeplanung unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Bewertung im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens.

Fabrik der Zukunft

Datenbasierte Verfahren zur Modellgenerierung und -formulierung aus Produktionsdaten komplexer Industrieanlagen

Entwicklung und Evaluierung eines Verfahrens, das aus vorhandenen Produktionsdaten industrieller Anlagen automatisch Prozess- und Anlagenmodelle erstellt. Diese Modelle ermöglichen Optimierung von Produktion und Anlagen (Rohstoffeinsatz, Ausschuss, Produktqualität) bzw. Früherkennung von Fehlern.

Stadt der Zukunft

MISSION KS 30 - Mission Klagenfurt klimaneutral und smart bis 2030

Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“.

Stadt der Zukunft

Info-Webinar zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" – Themenschwerpunkte, Instrumente und Einreich-Tipps

4. Dezember 2020, 10:00 – 11:30 Uhr
Online via Zoom

Im Rahmen des Webinars zur kürzlich gestarteten 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" wurden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich wurden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt.

Stadt der Zukunft

VITALITY District - Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren

Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck werden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

28th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC)

30. September - 4. Oktober 2013
Parc des Expositions Paris Nord VillepinteParis, FR

Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik Forschung und Entwicklung, Industrie und Anwendungen sowie gleich­zeitig eine führende internationale PV Industrie Fachmesse.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiesparprojekte und konventioneller Wohnbau - eine Evaluation

NutzerInnen-Evaluation nach Bezug (Post Occupancy Evaluation) von vier Energiesparprojekten und vier konventionellen Wohnbauten in der Stadt Salzburg (Kooperationsprojekt mit Arbeiterkammer Salzburg und Landeswohnbauforschung)