Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden

Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionierung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaft­lichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Als Ergebnis wird ein Berechnungsmodell entwickelt (inkl. Bericht), das für die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Direktnutzungsquote von PV-Strom für unter­schiedliche Gebäude- und Nutzungstypen herangezogen werden kann.

Kurzbeschreibung

Status

laufend

Kurzfassung

Durch die dezentrale Stromproduktion im Plusenergiegebäude sind bis­herige EndkundInnen der Energieversorgungsunternehmen wie private Haushalte oder Unternehmen nicht mehr nur VerbraucherInnen ("consumer"), sondern auch ProduzentInnen von Strom ("prosumer"). Unter heutigen Rahmenbedingungen (Stromspeicherungstechnologien im Gebäude sehr teuer, Unattraktivität der Netzeinspeisung) erstellte Wirtschaftlichkeitsberechnungen geben allerdings der Direktnutzung des im Gebäude erzeugten Photovoltaik-Stroms den Vorzug gegenüber der Netzeinspeisung.

Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionie­rung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaft­lichen Gesichtspunkten erreicht werden kann.

Methodisch baut das Vorhaben auf fünf Arbeitspaketen auf:

  • Arbeitspaket 1

    Evaluierung der am Markt verfügbaren PV-Berechnungs- bzw. Simulations-programmen (z.B. PV-Sol, PV-Simulation, etc.). Es soll insbesondere evaluiert werden inwieweit die am Markt verfügbaren Tools zur Beantwortung der gestellten Fragestellung dienen.

  • Arbeitspaket 2

    Definition und Analyse der unterschiedlichen Nutzungstypen und Nutzungsprofile. In diesem Arbeitspaket sollen Stromlastprofile unterschiedlicher Nutzungstypen und -profile (z.B. Ein- bzw. Mehrfamilienhaus, Industrie, Gewerbe, etc.) definiert und analysiert werden (inkl. reale Nutzungsprofile, die beispielsweise die Lebens­situationen von typischen Haushalten wiedergeben).

  • Arbeitspaket 3

    Grundsätzliche Anlagendimensionierung einer PV-Anlage nach dem Stand der Technik (Module, Verschattung, Technologie, Gebäude, Ausrichtung, etc.) für unterschiedliche Nutzungstypen.

  • Arbeitspaket 4

    Die geplanten Anlagen werden nach wirtschaftlichen Gesichts­punkten (aus Sicht des Anlagenbetreibers) hinsichtlich Ausrichtung, Größe, Direktnutzungsrate etc. optimiert.

  • Arbeitspaket 5

    Die gewonnenen Erkenntnisse werden dazu verwendet, um ein Berechnungs­modell (inkl. Bericht) zu erstellen. Dieses Modell beschreibt die Einflussfaktoren und die kritischen Parameter für die ökonomische Dimensionierung einer PV Anlage für die verschiedenen Gebäudetypen und der unterschiedlichen Nutzungstypen bzw. Nutzungsprofile.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Österreichische Energieagentur

Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen

Kontaktadresse

Östereichische Energieagentur
Manuel Mitterndorfer, MSc.
Mariahilfer Straße 136
A-1150 Wien
Tel.: +43 (1) 586 1524-0 /-340
E-Mail: manuel.mitterndorfer@energyagency.at
Web: www.energyagency.at