Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2018

19. Juli 2018 Smart Cities Thementag (Landinger Sommer: 16. - 21. Juli 2018)
Hinterstoder 28, 4573 Hinterstoder

Vor einer beeindruckenden Bergkulisse wurde auch heuer im Rahmen des Landinger Sommer über Smart Cities diskutiert. Kreative Köpfe, aktuelle Themen, inspirierende Projekte und erholsame Tage in Hinterstoder ergeben einen einzigartigen sommerlichen Mix: Es wurde mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt", es wurden lokale Schmankerln durchprobiert und das eigentliche Programm entstand wie jedes Jahr zum größten Teil vor Ort.

Stadt der Zukunft

Initiative Bauhaus Österreich – Showcase Austria

10. Juni 2022
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien und online

Anfang Juni 2022 wurden im Rahmen eines österreichischen Side-Events des New European Bauhaus Festivals wurde eine Reihe aktueller Projekte und Aktivitäten vor den Vorhang geholt und der Diskurs breitenwirksam angestoßen.

Nachhaltig Wirtschaften

New European Bauhaus - Jour Fixe Österreich

30. November 2023
Architekturzentrum Wien (AzW)

Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch zu nationalen NEB Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen. Der informelle Austausch im Rahmen der New European Bauhaus Initiative hatte zum Ziel, das Netzwerk und den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bauforschung

9. März 2023, ab 10:00 Uhr
Ankersaal, Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27/Stiege 3, 1100 Wien

Die „Highlights der Bauforschung“ gaben einen Richtungsweiser zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“ und blickten auf 10 Jahre „Stadt der Zukunft“ zurück. Gleichzeitig wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten von „Stadt der Zukunft“ und der internationalen Forschungskooperation IEA vorgestellt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur zukünftigen Ausrichtung der nationalen Bau- & Gebäudeforschung im FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“, der in den kommenden Monaten, wie skizziert, eine breite Diskussion über Themen und FTI-Fragestellungen führen möchte.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry - Hightech auf Biobasis

5. Dezember 2022
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 WienJulius Raab Saal

Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus den unterschiedlichen FTI-Initiativen des BMK sowie dem Circular Bio-based Europe Joint Undertaking. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie Österreichs statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Annex 62 - International Ventilative Cooling Symposium

14. Oktober 2016, 09:30 Uhr
Urania Dachsaal - Uraniastraße 1Vienna, AT

Das Ventilative Cooling Symposium am 14. Oktober 2016 umfasste Vorträge über das allgemeine Potenzial und die Prinzipien des Ventilativen Kühlens, über konkrete technische Komponenten zur Umsetzung und über Fallbeispiele von Anwendungen des Ventilativen Kühlens.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft-Themenworkshop: “International Workshop on PV Self Consumption Optimization”

6. Mai 2019
Hotel Allegria, Golfstraße 1, 7551 Stegersbach

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Stadt der Zukunft in der Praxis". Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft wurden präsentiert und diskutiert.

Stadt der Zukunft

act4.energy veranstaltet 2. Forum in Eisenstadt

27. November 2018
Eisenstadt

Großen Anklang fand das 2. Forum des Stadt der Zukunft Innovationslabors act4.energy, das am 27.11.2018 in Eisenstadt stattfand. Vor Ort diskutierte Michael Paula (BMVIT) gemeinsam mit Landesvertretern und Wirtschaftspartnern die Umsetzung regionaler Energiesysteme.

Stadt der Zukunft

"Stadt der Zukunft" - Vernetzungsworkshop

25. Oktober 2018
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Der Workshop diente der Vernetzung zwischen den ProjektnehmerInnen der 5. Ausschreibung und dem Ausloten von Synergiepotential mit dem Ziel der Verzahnung zwischen den Projekten. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, sich mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Energy Systems Week Austria 2018

14. - 18. Mai 2018
Wien

Die Fachkonferenz stand unter dem Leitthema "Energieinfrastruktur als Konsumgut?". Die Themenschwerpunkte beleuchteten aus NutzerInnensicht die Innovationslösungen der Energiewende.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung 2023

19. Jänner 2023, 9:00 - 15:00 Uhr
Messe Congress Graz, Steiermark Messeplatz 1, 8010 Graz

Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy wurden im Rahmen der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2023 vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Thermische Speicher

07. März 2019
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, Wien, AT

Zukünftig wird der Bedarf an Energiespeichern erheblich zunehmen. Wärmespeicher werden in einem nachhaltig transformierten Energiesystem eine zentrale Rolle einnehmen. Dies ist auf die wesentlich kostengünstigere Speichermöglichkeit von Wärme im Vergleich zu elektrischen Strom zurückzuführen.

Stadt der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

31. Januar 2019, 10:00 Uhr
TU the Sky, Getreidemarkt 9, 11. Stock, 1060 Wien

Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Bei diesem „Stadt der Zukunft in der Praxis" Themenworkshop wurden, ausgehend vom Konzept eines Plus-Energie-Quartiers, innovative Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Dialog in Fokusgruppen: F&E-Aktivitäten als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands

10. September 2020
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien und Online-Teilnahme

In der qualitativ hochwertigen Sanierung liegt der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors, gleichzeitig soll damit ein Konjunkturimpuls gesetzt werden. Dafür erforderliche F&E-Aktivitäten wurden vorgestellt und mit ExpertInnen vertiefend diskutiert.

Stadt der Zukunft

Abschlussveranstaltung zum Projekt "GrünPlusSchule@Ballungszentrum"

13. September 2018, 14.00 - 17.00 Uhr
Gymnasium und Realgymnasium 7 (GRG7), Kandlgasse 39, 1070 Wien

Bei der Abschlussveranstaltung des „Stadt der Zukunft“ Projekts konnten Außenraumbegrünungen im Innenhof und Innenraumbegrünungen im Eingangsbereich und in Klassenräumen besichtigt werden. Wirkungen und Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt wuren in Fachvorträgen präsentiert.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft" Vernetzungsworkshop der 8. Ausschreibung

18. Oktober 2021
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Ziel des Workshops war es, Projektnehmer:innen einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm „Stadt der Zukunft“ zu geben, startende Projekte der 8. Ausschreibung kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.

Haus der Zukunft

Innovationskongress: Digitalisierung im Bau- & Planungswesen

12. - 14. November 2019
Congress Center Villach, Villach

Der im Zuge des Innovationskongresses organisierte Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“, beinhaltete spannende Vortragsreihen zu Erfahrungen aus der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens sowie zur digitalen Verwaltung und war durch spannende Diskussionsrunden begleitet.

Stadt der Zukunft

Sonderausstellung „Erneuerbare Energien“ in der SONNENWELT Großschönau

30. März 2017
Sonnenwelt Großschönau, NÖ

Was haben erneuerbare Energien mit jeder/jedem Einzelnen zu tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der SONNENWELT Großschönau zum Thema „Erneuerbare Energien“ am 30. März 2017.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2016: Urbane Energieinnovationen – Beitrag zur Energiewende

20. Oktober 2016, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul, Peter Jordan Straße 78, 1190 Wien

Das IEA Vernetzungstreffen 2016 widmete sich dem Thema urbane Energieinnovationen und deren Beitrag zur Energiewende sowie den dafür relevanten Kooperationen in den IEA Technologieprogrammen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Energiegemeinschaften aus Kundensicht

27. Mai 2020
Online

Energiegemeinschaften rücken immer mehr in den Brennpunkt. An deren technischer Umsetzung wird bereits intensiv gearbeitet. Wie aber reagieren KundInnen darauf? Welche Erfahrungen gibt es bereits und welche Herausforderungen zeichnen sich aus dieser Perspektive ab? Ein Rückblick auf das 3. Innovator Circle-Event von Green Energy Lab im Rahmen der MIA Online-Eventreihe.