Projekt-Bilderpool

Es wurden 102 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Biogasanlage im Winter

Landwirtschaftliche Biogasanlage im Winter

Rohstoffe und Vergasungsanlage in Güssing

Hackschnitzel dienen als Rohstoff für die Vergasungsanlage in Güssing

Biomassevergasung

Schematische Darstellung einer intern zirkulierenden Wirbelschicht zur Vergasung von Biomasse

Nachhaltigkeit ist Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Biotreibstofftechnologien

Beziehung zwischen Nachhaltigkeit, Politik, Märkten und Technologieentwicklung

Biodiesel

Biodiesel wird aus Fetten und Ölen produziert

Riesenschilf

Riesenschilf kann zur Produktion von Ethanol verwendet werden

Neue Testverfahren für Kaminöfen

IEA Bioenergy Task 32 erstellte eine Studie zu den aktuell weltweit verwendeten Prüfverfahren für Holz-Raumheizgeräte mit einem Ausblick auf innovative neue Verfahren.

Thermisch behandelte Holzpellets

Thermisch behandelte Holzpellets (steam exploded) werden in einem geringfügig adaptierten ehemaligen Kohlekraftwerk in Thunder Bay (Kanada) als neuer klimafreundlicher Brennstoff zur Stromerzeugung eingesetzt.

Biomasse Kraftwerk in Västerås (Schweden)

Exkursion der IEA Bioenergy Task 32 ExpertInnen zum Kraftwerkspark Västerås des Betreibers Mälarenergi in Schweden (Nähe Stockholm).

IEA Bioenergy Task 32 ExpertInnen

Besuch der IEA Bioenergy Task 32 ExpertInnen im Bioenergie Forschungslabor der Hochschule Luzern im Rahmen eines Task Meetings in der Schweiz

Screenshot Online dashboard zum Bioökonomie Status der EU Mitgliedsstaaten

Ein Screenshot der Online Plattform zum Bioökonomie Status der EU Mitgliedstaaten.

Nationales Vernetzungstreffen 2017 im TU Festsaal. Theodor Zillner (bmvit) und Michael Mandl (tbw research GesmbH)

Im Oktober 2017 fand das nationale Vernetzungstreffen der österreichischen Bioraffinerie-AkteurInnen im Festsaal der TU Wien statt.

Vortrag Bochmann

Günther Bochmann präsentiert über die industrielle Applikation der Biogastechnologie auf der Konferenz in Seoul

Task Meeting Seoul/Korea

Gruppenbild von IEA Task 37

Photovoltaikanlage im alpinen Raum

Bei einer Photovoltaikanlage im alpinen Gebiet, bei der zwei unterschiedliche Typen von Glas/Backsheet-Modulen verwendet wurden, zeigt - bei identischen Umgebungs und Betriebsbedingungen - eine Type nach wenigen Jahren Risse im Backsheet, während die andere keine Schäden aufweist. Siehe auch Report T13-24:2021 „Qualification of Photovoltaic (PV) Power Plants using Mobile Test Equipment“ und Report IEA-PVPS-T13-25:2022 "Guidelines for Operation and Maintenance of Photovoltaic Power Plants in Different Climates". Download at: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.

Vertikale, der Fassade vorgesetzte PV-Anlage mit bifazialen Modulen in Neuchâtel

Module mit bifazialen Zellen in einer vertikalen Vorhangfassade. Vergrößerte Zellabstände, dünne Runddrähte (smart wires) als Zellverbinder. Siehe auch Report T13-13:2021 "Designing New Materials for Photovoltaics: Opportunities for Lowering Cost and Increasing Performance through Advanced Material Innovations" und Report IEA-PVPS T13-14:2021 "Bifacial Photovoltaic Modules and Systems: Experience and Results from International Research and Pilot Applications". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.

Inspektion von Photovoltaikmodulen im Feld mit spektroskopischen Methoden

Links: Untersuchung der Materialzusammensetzung und Materialdegradation von Photovoltaikmodulen mitttels Hand-Spektrometer im Feld. Rechts: Modulbacksheet mit vielen parallelen Rissen in der Außenschicht. Siehe Report T13-24:2021 „Qualification of Photovoltaic (PV) Power Plants using Mobile Test Equipment“ und Report T13-13:2021 "Designing New Materials for Photovoltaics: Opportunities for Lowering Cost and Increasing Performance through Advanced Material Innovations". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/

22. IEA PVPS Task 13 Meeting, Oktober 2019, Chile.

Exkursion des IEA PVPS Task 13 zu Atamos-Tec in der chilenischen Atacama Wüste.

Solarpark Tailum Bend, Südaustralien

187 MW Solarpark in Tailum Bend, Südaustralien

IEA-PVPS Task 14 Netzintegrationsworkshop in Tokyo, Japan

Internationale ExpertInnen aus dem Task 14 sowie dem japanischen Elektrizitätssektor und der Forschung beim NEDO/Task 14-Workshop in Tokyo, Japan im November 2022