Projekt-Bilderpool

Es wurden 101 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Entwicklungspfad der Photovoltaik im zukünftigen Smart Grid

Im Rahmen der internationalen Kooperation im Task 14 wurde eine Übersicht über aktuelle Demonstrationsprojekte von Kommunikations- und Steuerungskonzepten mit einem Schwerpunkt der IKT bezogener Aspekte der Smart-Grid-Integration von Photovoltaik erstellt. Auf Basis dieser Erfahrungen wurde ein universeller Entwicklungspfad skizziert, der die mögliche Einbindung der Photovoltaik in einem zukünftigen Smart Grid und den Übergang von einer rein passiven Rolle hin zu einer aktiven Integration in die Netzregelung und die Energiemärkte beschreibt.

Rotorblattvereisung

Ansicht eines Rotorblatts mit leichten Schnee- und Eisanlagerungen im winterlichem Umfeld.

Projektmeeting Salzburg

Teilnehmer des Task 19 Workshops zum Thema Risikoanalyse und Risikobewertung im Jänner 2018 in Salzburg.

Qualitative Auswirkungen der Variation der Szenarioannahmen auf ausgewählte Szenarioergebnisse

Die Abbildung zeigt in einer Tabelle die qualitativen Auswirkungen der Variation der Szenarioannahmen auf ausgewählte Szenarioergebnisse. Die quantitative Beschreibung der Abbildung ist im Bericht in Abschnitt 5.4.3 in Tabelle 20 zu finden.

Änderung des Bruttoinlandsverbrauchs im Jahr 2040 in den Szenariovarianten

Die Abbildung zeigt die Änderung des Bruttoinlandsverbrauchs der einzelnen Energieträger im Jahr 2040 aufgrund der Variation der Szenarioannahmen. Die quantitative Beschreibung der Abbildung ist im Bericht in Abschnitt 5.4.2 im Text zu Abbildung 15 zu finden.

Bruttoinlandsverbrauch im Szenario Referenz

Die Abbildung zeigt den Bruttoinlandsverbrauch der einzelnen Energieträger in den Jahren 2021, 2030 und 2040 im Szenario Referenz. Die quantitative Beschreibung der Abbildung ist im Bericht in Abschnitt 5.4.1 im Text zu Abbildung 9 zu finden.

R&D Themenlandkarte

Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.

Graph Datenstruktur

Graphbasierte Datenstruktur des frei zugänglichen IEA-TCP Datensatzes.

Methoden

Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.

Österreichische Aktivitäten Weltweit

Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php

IEA Task Meeting Wien 1

Vom 19. auf 20. Oktober 2022 wurde in Wien an der FH Technikum Wien nach pandemiebedingter Pause ein IEA Task 41 Meeting veranstaltet, bei welchem zukünftige Forschungsthemen geplant und Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

Tag der offenen Tür im Energieforschungspark Lichtenegg 2

Am 28. Oktober 2022 wurde der Tag der offenen Tür im Energieforschungspark Lichtenegg veranstaltet. Dabei konnten Interessierte und Hersteller:innen nähere Informationen zur Kleinwindkraft erlangen und Erfahrungen aus dem IEA Task 41 geteilt werden.

IEA Task Meeting Wien 2

Vom 19. auf 20. Oktober 2022 wurde in Wien an der FH Technikum Wien nach pandemiebedingter Pause ein IEA Task 41 Meeting veranstaltet, bei welchem zukünftige Forschungsthemen geplant und Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

LIDAR mit Inselstromversorgung

LIDAR im Betrieb mit einer Inselstromversorgung bestehend aus Photovoltaik, Brennstoffzelle und Batteriespeicher. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)

LIDAR Messgerät Inbetriebnahme

Inbetriebnahme eines LIDAR Messgerätes an einem komplexen, alpinen Standort auf 1.900m Höhe. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)

Daily performance ratio of the testmodules (temperature corrected)

Plot von der tägliche Leistungsrate der Round Robin Testreihe

IEA PVPS Task 1

Gruppenfoto beim PVPS Task 1 - Meeting in Montreux, Schweiz

Länder mit höchstem PV Anteil an nationalem Strombedarf

Länder mit höchstem PV Anteil an nationalem Strombedarf - weltweit im Jahre 2020 5% des weltweiten Strombedarfs wurde 2020 durch Photovoltaik erzeugt.

IEA SHC Task 66: Solar Energy Buildings - Präsentation der Finalen Ergebnisse

Die IEA SHC Task 66 „Solar Energy Buildings“ präsentierte die Endergebnisse ihrer Aktivitäten auf der EuroSun-Konferenz 2024 in Limassol, Zypern, am Dienstag, den 27. August, von 11:00 bis 12:30 EEST. Über drei Jahre hinweg arbeitete ein internationales Team von Wissenschaftlern und Branchenvertretern gemeinsam am Thema „Solar Energy Buildings“. Die Veranstaltung beinhaltete Präsentationen des Task-Managers, der Subtask-Leiter sowie eines Branchenvertreters. Dr. Harald Drück, Manager der Task 66 vom IGTE der Universität Stuttgart, gab einen Überblick über das Projekt und hob wichtige Ergebnisse hervor. Die Subtask-Leiter präsentierten Zusammenfassungen ihrer Ergebnisse: Prof. Frank Späte (OTH-AW, Deutschland) stellte wichtige Leistungsindikatoren zur Bewertung von Solarenergiegebäuden vor, während Elsabet Nielsen (Technische Universität Dänemark) Demonstrationsprojekte realisierter Solarenergiegebäude präsentierte. Michael Gumhalter (AEE INTEC, Österreich) beleuchtete aktuelle und zukünftige Technologien in diesem Bereich. Zusätzlich hielt Zanil Narsing von Naked Energy Ltd. (Großbritannien) einen Vortrag zum Thema „Solarenergiegebäude mit fortschrittlichen solarthermischen und photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren.“ Weitere Informationen zur Task 66 finden Sie auf der Website: https://task66.iea-shc.org/.

Fact sheets für neue Technologien in Solarenergiegebäuden

Fact Sheets für Technologien im Bereich Solarenergiegebäude wurden im Rahmen von IEA SHC Task 66 Subtask D entwickelt, um prägnante, leicht zugängliche Zusammenfassungen der wichtigsten Solartechnologien bereitzustellen und so Stakeholdern bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Sie enthalten Informationen zu Fortschritten, Vergleichen und der Eignung für verschiedene Klimazonen, Gebäudetypen und regionale Anforderungen. Kategorisiert in Bereiche wie Erzeugung, Speicherung, Gebäude und Netze, heben die Faktenblätter Integrationsstrategien für effektive Solarenergiesysteme hervor. Durch Verweise auf wissenschaftliche Publikationen und die Präsentation von Praxisbeispielen zeigen sie die Funktionsweise und Eigenschaften von ausgewählten Technologien.