Suchergebnisse
Effects of Green Cities
Current status of scientific knowledge on urban green structures and regulating effects
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog “Vom Rohstoff zum Werkstoff”: Additive Fertigung
17. Oktober 2019. Die Veranstaltung gibt Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten aus den Bereichen der Produktions- und Werkstofftechnik und stellt eine Plattform für Vernetzung und den Erfahrungsaustausch bereit. Schwerpunkt: 3D-Druck.
30 Jahre EUROSOLAR AUSTRIA & Verleihung der österreichischen Solarpreise
Elf Preisträgerinnen und Preisträger, Unternehmen, Initiativen, Einzelpersonen und kommunale Projekte erhielten den österreichischen Solarpreis 2019, der von EUROSOLAR AUSTRIA im Rahmen der 30 Jahres-Jubiläums-Veranstaltung in sieben Kategorien vergeben wurde.
Bio-Minimum-Lubrication
Development of a Minimum quantity lubrication system employed in metal working industry using an oil-in-water emulsion based on renewable primary products.
Bio-Minimum-Lubrication
Entwicklung eines Minimalmengenkühlschmier-Systems für den Einsatz in der zerspanenden Metallbearbeitung unter Verwendung von Emulsion auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Einfamilienhaus Mittenecker (Gablitz bei Wien, Niederösterreich)
Einfamilienhaus nahe am Passivhausstandard in Holzleichtbauweise mit kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnung
DD DiagonalDübelholz®
Decken- und Wandelemente aus Massivholz ohne Leim- und Stahlverbindung
Gebäudereport, Marktentwicklung Energietechnologien und Energieforschungserhebung
Drei aktuelle Studien liefern Zahlen, Fakten und Trends über innovative Energietechnologien, die Energieforschungsausgaben sowie die Energie- und Bauwende in Österreich und bieten eine belastbare Datenbasis für künftige politische Entscheidungen.
NEWTON: Stadt 4.0 Filmserie
In der Wissenschaftsdokumentation stellen wir innovative Technologien aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens vor und besuchen österreichische Expertinnen im In- und Ausland. Dabei zeigt sich, dass intelligente Stadtplanung, innovative Bautechnologie und Grün in der Stadt die Bausteine für die Stadt 4.0 sind.
IEA Wind: Newsletter January 2018

Dieser Newsletter hebt einige Themen, die beim Herbstmeeting des ExCo behandelt wurden, hervor: Diese reichen von der Präsentation ambitionierter Ziele zur Kostenreduktion bei der Windenergie über neue nationale Forschung- und Entwicklungsprogramme und Testanlagen bis zu Fortschritten bei der Entwicklung der Windenergie.
Herausgeber: IEA Wind TCP 2018 ExCo Leadership
Englisch, 5 Seiten
Interviewserie zum Thema Bauwerksbegrünung
In der Interviewserie "Bauwerksbegrünung" erläutern Susanne Formanek (GrünStattGrau), Vera Enzi (GrünStattGrau) und Theodor Zillner (BMVIT) die bautechnischen, ökologischen und generellen Aspekte der Bauwerksbegrünung.
IEA EBC Working Group on Cities and Communities (WGCC)
The WGCC enables information and experience exchange, the identification of bottlenecks that lead to specific research questions and a direct communication with cities on their needs, to enable them to transform their energy systems. The working group is a joint initiative across several TCPs with in-depth participation of technical and non-technical (external) experts.
Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU)
Das Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU) hat den Arbeitsplan 2019 veröffentlicht. Ausgeschrieben sind 21 Topics, für die ein Gesamtbudget von 135 Mio. Euro zur Verfügung steht. Die Ausschreibung startet am 4. April 2019, Projekte können bis zum 4. September 2019, 17:00 Uhr CET eingereicht werden.
Stadt der Zukunft-Themenworkshop: “International Workshop on PV Self Consumption Optimization”
6. Mai 2019
Hotel Allegria, Golfstraße 1, 7551 Stegersbach
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Stadt der Zukunft in der Praxis". Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft wurden präsentiert und diskutiert.
Bioökonomie - Eine Strategie für Österreich
Die Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm und der #mission2030 vorgenommen, eine Strategie für Bioökonomie in Österreich zu erstellen. Diese österreichische Bioökonomiestrategie soll einen wesentlichen Eckpfeiler der Klima- und Energiestrategie darstellen und die Dekarbonisierung des Wirtschaftssystems unterstützen.
Workshop: IEA Solar Heating and Cooling Research Co-operation
5th June, 2019
Ministry for Transport, Innovation and Technology, Radetzkystrasse 2, 1030 Vienna (Ground floor, Room EA08)
The results of the ongoing projects and successful Austrian projects had been presented and the possibilities of involving Austrian experts from research and industry had been discussed. More than 80 participants joined the workshop.
Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019
In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.
ETHOUSE Award 2011
Der Preis für energieeffizientes Sanieren. Einreichungen sind bis zum 17. Oktober 2011 möglich.
School vent cool

Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
Schriftenreihe
29/2013
A.Knotzer, D. Venus
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 130 Seiten
Downloads zur Publikation
Stadtumbau Lehen

Leitprojekt im Programm "Haus der Zukunft"
Teil des EU -Concerto Projektes "Green Solar Cities"
"Modellwohnbau des Landes Salzburg"
Deutsch, 12 Seiten