Suchergebnisse

Haus der Zukunft

SolarCooling Monitor - Evaluation of energy efficiency and operation modes of solar cooling systems for air-conditioning in buildings in Austria

Evaluation of ten newly installed solarthermal cooling systems in Austria as well as a large-scale plant in Lisbon to identify the plant’s performance using a monitoring analysis and comparing simulation.

Haus der Zukunft

SolarCooling Monitor - Evaluierung Energieeffizienz und Betriebsverhalten von solar-thermischen Kühlanlagen zur Gebäudekühlung in Österreich

Evaluierung von zehn neu installierten solarthermischen Kühlanlagen in Österreich sowie einer Großanlage in Lissabon zur Ermittlung der Performance dieser Anlagen mittels Monitoringauswertung und Vergleichssimulationen.

Haus der Zukunft

Energy relevant and ecological monitoring studies of demonstration buildings, which were built in the framework of the program "Haus der Zukunft".

Energy relevant and ecological monitoring studies of demonstration buildings, which were built in the framework of the program "Haus der Zukunft". The user acceptance should also be levied and displayed

Haus der Zukunft

Wohnen im ökologischen "Haus der Zukunft" - Buchpublikation und Wissenstransfer zum Thema NutzerInnenzufriedenheit und sozio-ökonomische Aspekte

In Form eines Buchmanuskripts werden die sozio-ökonomischen, nutzerInnenbezogenen Projekte des Programms systematisch aufgearbeitet und zielgruppengerecht dargestellt.

Stadt der Zukunft

SUBURBAHN – test- and demonstration-area for urban development and mobility around public transport stations in the central area of Upper Austria

Targeted, process-oriented conception for the implementation and operation of a test- and demonstration-area for urban development and mobility in Ansfelden involving relevant scientific stakeholders, local and regional stakeholders, decision-makers as well as the interested public according to the living lab approach.

Haus der Zukunft

Active know-how-transfer sustainable building with renewable raw materials - lecture in theory and practice at the Technical University of Vienna

Lecture "Sustainable Building with Renewable Resources" focusing on theoretical and practical knowledge of straw bale building and including relevant research results of "Building of Tomorrow "

Haus der Zukunft

SIMULTAN - Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen

Es soll die Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz gebäudeübergreifender Energiesysteme geschaffen werden um dem Ziel resilienter Städte und Stadtteile mit hoher Lebensqualität, Ressourcen- und Energieeffizienz nahe zu kommen. Ziel war ein auf simultaner technischer Planung basierendes praxistaugliches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bei Sanierungs- und Neubauplanungen (bis zu Plusenergiegebäuden) in hocheffizienten Stadtteilen.

Haus der Zukunft

CellPor - Cellulose Polymerisiert - Neue Methoden zur Verarbeitung eines Polymer-Celluloseschaums nach bauökologischen Kriterien

Die Entwicklung von aufspritzbaren Zellulose-Verbunden als Dämmstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowie die Entwicklung eines Prototypen zur Verarbeitung dieses neuartigen (weil wasserfreien) Zellulose-Verbundes sind die Herausforderungen im Projekt CellPor.

Haus der Zukunft

Kostenorientierte Komponentenentwicklung der Vollwärmeschutzfassade zur Vermeidung der Brandprobleme bei hohen Dämmstärken

Brandversuche und kostenmäßige Bewertung verschiedener Brandschutzriegel als Brandschutzmaßnahme bei hohen Dämmstoffstärken.

Haus der Zukunft

Experiences and attitudes of users as a basis for the development of sustainable housing concepts with high social acceptance

The aim of this project was to a) analyse current experiences of users of ecologically innovative residential buildings ("passive houses", solar houses, etc.) in Austria, b) to evaluate innovative housing concepts in focus groups, and c) to create a model for the continuous participation of users in the innovation process.

Haus der Zukunft

InnoGOK – Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege

Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen.

Haus der Zukunft

Klimaschutz macht Schule: Ein Prototyp für eine zielgerichtete Wissensaufbereitung für Schüler am Beispiel nachhaltiger Gebäude

Das Sprichwort "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." gilt insbesondere auch für das Thema "Klimaschutz". Kinder müssen daher von der Wiege an für dieses Thema sensibilisiert werden, um ihr Leben lang energieeffizient und klimaschonend zu leben. Auf Basis einer Recherche und einer Evaluierung bestehender Unterrichts­materialien erarbeiten LehrerInnen und SchülerInnen gemeinsam, wie SchülerInnen das Thema "Klimaschutz" mit dem Schwerpunkt "Bauen und Wohnen der Zukunft" am einfachsten verstehen.

Haus der Zukunft

Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten und Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung dieser

Analyse des Planungs -und Bauprozesses von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten unter Berücksichtigung des Meinungsbildes der beteiligten Professionisten (Planer, Bauträger und Bauausführende), Dokumentation und Distribution der entwickelten Optimierungsmaßnahmen mithilfe einer "Info-tool" - Software.

Haus der Zukunft

Zielgruppengerechte Verbreitung sowie aktiver Wissenstransfer von gebauten wärmebrückenfreien und -armen Passivhaus-Konstruktionen

Insbesondere bei Gebäuden mit sehr geringen Heizenergieverbräuchen hat der Einfluss von Wärmebrücken einen besonderen Stellenwert. Da beim Passivhaus eine weitgehend wärmebrückenfreie Ausführung gefordert ist, sollen die häufigsten und wesentlichsten Wärmebrücken in einer Broschüre zusammengestellt werden.

Haus der Zukunft

Solarenergie Urban - Analyse und Bewertung der ökonomischen, energetischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten

Dieses Projekt entwickelte energetisch und ökonomisch optimierte Planungsgrundlagen für den mehrgeschoßigen Wohnbau zur Integration von erneuerbaren Energiesystemen in die Gebäudehülle. Es wurden die Bereiche Neubau und Sanierung bearbeitet.

Haus der Zukunft

EnergieAudioAkademie - Entwicklung und Einsatz von Audiofiles für die Aus- und Weiterbildung von ProfessionistInnen in der Baubranche

Erstellung gut aufbereiteter Audioinformation (Hörfiles) für ProfessionistInnen der Baubranche. Verbreitung über bestehende Bildungsprogramme, Download, USB Stick und CD.

Haus der Zukunft

SIMULTAN - Simultaneous planning environment for buildings in resilient, highly energy efficient and resource-efficient districts

This project enabled the opportunity for an essential energy efficiency increase within overlapping buildings, to achieve the objective of resilient cities and districts with respect to a high quality of life, resource sustainability and energy efficiency. The goal was a workable tool based on a multidisciplinary planning approach, to support the decision finding process in order to design both refurbishment projects and new developments within a highly efficient city.

Haus der Zukunft

Energiedach inklusive Fenster, PV und thermischer Solarkomponente als Aufdachmodul - und Fassadenmodul - Aufdach-Fassadenmodul

Entwicklung eines neuartigen Aufdachmoduls bzw. Fassadenmoduls, das sowohl eine thermische Solarkomponente als auch eine Photovoltaikfläche und ein Dachflächenfenster beinhaltet. Mit der Serienumsetzung dieser Entwicklungsidee soll erstmalig ein Energiedach als Nachrüstsatz für bestehende Objekte angeboten werden.

Haus der Zukunft

aspern Vienna´s Urban Lakeside - subproject 5: Monitoring of Energy Consumption in Demonstration Buildings in Seestadt Aspern

Goal of the project is to develop a monitoring tool that allows to predict the expectable (final) quality of the residential buildings based on decisions made during the planning and construction phase. For this purpose, the current certification tool for the determination of "TQB-points" will be equipped with "interim" certifications, which shall allow the land developer to carry out a quality monitoring parallel to the construction phase. The tool will be tested with the data obtained from selected construction projects during the first residential development phase in seestadt aspern.

Haus der Zukunft

ABC - DisposaL - Assessment of Building and Construction - Disposal LCA Indicators for the disposal performance of construction

A framework of assessment for the disposal of building materials, constructions and buildings will be developed. The results will be included in the OI3-indicator and in the building assessment tool Total Quality Building. Demonstration projects of the programme Building of Tomorrow will be assessed with the new method.