Suchergebnisse
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg:Internationale Anbindung
Vorarlbergs Speicherkraftwerke im Einsatz zur Integration fluktuierender erneuerbarer Energien
Multifunctional Energy Centres - The Biogas Example

Generating heat, power and engine fuel - projects within the subprogram "Energy systems of tomorrow"
1/2009
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netze

Forschungsimpulse für Energiesysteme der Zukunft
5/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie im ökoEnergieland

Intelligent Energy Systems of Tomorrow - Smart Grid Pioneers in Austria

Strategies - Projects - Pioneer Regions
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Feeding Biogas Into The Austrian Natural Gas Grid

2/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektforum Smart Grids 2010 "Das intelligente Netz und seine Nutzer"

im Rahmen der Smart Grids Week Salzburg 2010
Schriftenreihe
50a/2010
M. Hübner, K. Schauer, L. Rehse, H. Fechner, N. Prüggler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: ICPS - International Conference on Polygeneration Strategies
3. - 5. September 2013
Vienna University of Technology,
Karlsplatz 13, 1040 Wien, AT
Platform for the exchange of innovative ideas, unconventional concepts, new conversion processes, optimized process combinations, integrated plant concepts and surprising measurement results.
Staatspreise für Umwelt- und Energietechnologien 2010 wurden verliehen
Mit dem Staatspreis für "Forschung & Innovation" wurde die crystalsol GmbH für ihre Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik vom BMVIT ausgezeichnet.
Veranstaltungshinweis: Internationale Tagung - Energie und Endverbraucher
Im Spannungsfeld zwischen Technologieinnovation und Lebensstil werden Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten der KonsumentInnen in Hinblick auf unsere Energiezukunft erörtert.
Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung am 21. Mai 2013
Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen stehen ab sofort online zur Verfügung.
Preisverleihung des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"
1. März 2005
Tech Gate Vienna, Saal 0.1 / Ebene 0Wien, AT
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden von der Jury aus den zahlreichen eingereichten Projekten die 15 besten ausgewählt. Diese werden bei der Veranstaltung ausgezeichnet.
Informationstag zur 4. Ausschreibung NEUE ENERGIEN 2020 (Wien)
29. Juni 2010
ÖFSE im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
A-1090 Wien
Informationsveranstaltung zur 4. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieprogramms NEUE ENERGIEN 2020 des Klima- und Energiefonds
Info-Veranstaltung: Vorstellung des aws-Programms tec4market
10. November 2014
aws, Walcherstraße 11 AWien, AT
Vorgestellt wurde das aws-Programm tec4market, das die Internationalisierung österreichischer KMU vorzugsweise aus dem Bereich Gebäudetechnologie mit den Förderungsschwerpunkten Schutzrechte, Studien und Demonstrationsvorhaben unterstützt.
Workshop: Hydrogen and Fuel Cell in a Future Sustainable Energy System
31. Mar 2004 -1. Apr 2004
WKO - Chamber of Commerce Austria, ViennaVienna, AT
This international workshop is organised initiating a discussion process in Austria in order to break down and to transfer latest European Commission and international priorities to relevant stakeholders.
10. Österreichische Photovoltaik Tagung (18.-19. Oktober 2012 in Laxenburg)
Schwerpunkte der Tagung sind der globale und nationale Photovoltaik Status, die Chancen für die österreichische Photovoltaikindustrie im internationalen Wettbewerb, Forschung als Treiber der Photovoltaik-Innovationen sowie die Themen Speicherung und Gebäudeintegrierte Photovoltaik.
Forschungsforum 2/2012: Smart Grids im Biosphärenpark Grosses Walsertal
Die neue Ausgabe des Forschungsforums vom BMVIT ist erschienen. Hauptthemen sind Smart Grids und die Energiezukunft in Vorarlberg.
Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft
Ökonomische Analysen und Szenarien zukünftiger Entwicklungspfade des österreichischen Stromversorgungssystems bis 2050 unter Berücksichtigung verschiedener Technologieoptionen mit dem Ziel der gesellschaftlich optimalen Bereitstellung stromspezifischer Energiedienstleistungen.
Innovative filtering technology for fine dust emissions of wood-burning furnaces
Securing the future of low-emissions wood-burning furnaces in a range up to 1000 kW by using innovative filtering technology (which is also attractive in terms of economic efficiency) to nearly completely eliminate fine dust emissions.
Energy services for the optimised summer utilization of district heating systems
Development of practicable energy services for the summer utilization of district heating systems with reference to existing technologies to improve the efficiency and potentialities for the integration of renewable energy.