Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 17: Integration of Demand Side Management, Distributed Generation, Renewable Energy Sources and Energy Storages

The main objective of the proposed Task is to study how to achieve the optimal integration of distributed generation, energy storages and flexible demand, and thus increase the value of distributed generation and demand response and decrease problems caused by intermittent distributed generation (mainly based on RES) in the physical electricity systems and at the electricity market. The Task deals with distributed energy resources both at local (distribution network and customer) level and at transmission system level where large wind farms are connected.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Advanced Laboratory Testing Methods Using Real-Time Simulation and Hardware-in-the-Loop Techniques: A Survey of Smart Grid International Research Facility Network Activities (2020)

Diese Publikation fasst die Erfahrungen von 12 internationalen Forschungslaboren im Rahmen des ISGAN-SIRFN-Projekts „Advanced Laboratory Testing Methods“ zusammen und präsentiert modernste Prüfverfahren für Komponenten und Systeme für das Smart Grid.
Herausgeber: Energies 2020, 13(12), 3267
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Studie "The influence of hydrogen sulfide contaminations on hydrogen production in chemical looping processes" (2021)

Diese Studie ist die erste Untersuchung des Einflusses von H2S auf die Wasserstoffproduktion in Chemical-Looping-Prozessen. ICP-EOS-Analyse bestätigt die Chemisorption von Schwefel an Sauerstoffträgermaterial. Bernd Stoppacher, Sebastian Bock, Karin Malli, Michael Lammer, Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Fuel 307, 2022
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

3rd International Workshop on Carnot Batteries

27. - 28. September 2022
Stuttgart, DE

The 3rd International Workshop on Carnot batteries will bring together experts in energy storage, in particular thermal energy storage, to discuss the state of the art of research and demonstration of Carnot batteries.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2023 - 2024)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 18: Digitalization, Artificial Intelligence and Related Technologies for Energy Efficiency and GHG Emissions Reduction in Industry (Working period 2023 - 2024)

The work in Task 18 enables the exchange of experience and knowledge between industry and research institutions from different countries. Through this cooperation best practices are identified and disseminated to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry. In the medium and long-term, this contributes to reduce energy consumption and greenhouse gas emissions of industry.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Circular, avoided, or captured carbon (dioxide)? - A taxonomy approach for life cycle assessment and CO2 accounting (2024)

Thema der Studie ist die Dekarbonisierung der Industrie. Neben technischen Themen steht man auch in der Bewertung am Anfang, da es noch keine bzw. widersprüchliche Definitionen für zentrale Begriffe gibt. Zeilerbauer, L., Rodin, V., Puschnigg, S., Aster, H., Danner, S., Veseli, A., Fischer, J., et al.
Herausgeber: Carbon Management by Taylor & Francis, 2024
Englisch, 15 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 82: Ten questions concerning energy flexibility in buildings

In dem Artikel werden die wichtigsten 10 wissenschaftlichen Fragestellungen des IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" gelistet und erklärt. Rongling Li, et al.
Herausgeber: IEA-EBC Programme, 2022
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2022-2024)

Bioraffinerien, die ein Portfolio an biobasierten Produkten oder Bioenergie produzieren, sind das Rückgrat der wachsenden Bioökonomie. Im IEA IETS Task 11 wird die Minimierung von Treibhausgas–Emissionen auf Netto-Null entlang unterschiedlicher Bioraffineriepfade angestrebt. Tools und Methodiken zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes Erneuerbarer Energien sollen zusammengefasst und relevanten Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2023 - 2024)

Bioraffinerien sind essentiell für einen zukünftigen Wandel von Erdöl- zu biobasierter Industrie. Die Nutzung von Biomasse als Rohstoff für Wertstoffe, Chemikalien und Energieträger, ist dafür wesentlich und setzt effiziente und nachhaltige Produktionsprozesse voraus. Dieses Projekt zielt darauf ab national und international einen Know-how Transfer zwischen Forschung und Entwicklung von Membranverfahren in Bioraffinerien zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf Applikation, Verbesserung und Innovation rund um die Membrandestillation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2023 - 2025)

Biorefineries are essential for the transition from petroleum- to a biobased industry. The use of biomass as raw material for recyclable materials, chemicals and energy sources is essential and requires efficient and sustainable production processes. This project aims to strengthen national and international know-how transfer between research and development for membrane-based processes in biorefineries. The focus is on application, improvement and innovation in all aspects of membrane distillation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 11: Industrielle Bioraffinerien auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (Arbeitsperiode 2024-2026)

Industrielle Bioraffinerien spielen eine zentrale Rolle im Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Der internationale IEA IETS Task 11 unterstützt diese Entwicklung durch die Untersuchung und Bewertung von Technologien und Konzepten zur Emissionsminderung und Ressourcenschonung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

Membrantechnologien in Bioraffinerien sind für die industrielle Entwicklung unerlässlich, um den Wandel zu biobasierter Industrie zu ermöglichen. Biomasse als Rohstoff erfordert effiziente Prozesse. Das Projekt IEA IETS Task XVII (24-26) fördert den Know-how-Transfer zwischen Forschung, Industrie und Membranherstellern für ressourceneffiziente Anwendungen. Der nationale Task stärkt die österreichische Forschungslandschaft durch Netzwerktätigkeiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2024 - 2025)

Membrane technologies in biorefineries are essential for industrial development in order to enable the transition to a bio-based industry. Biomass as a raw material requires efficient processes. The IEA IETS Task XVII (24-26) project promotes the transfer of know-how between research, industry and membrane manufacturers for resource-efficient applications. The national task strengthens the Austrian research landscape through networking activities.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Proceedings of the Webinar on “Hybrid Energy Networks” (2021)

Präsentationsunterlagen des Webinars am 27. April 2021 mit dem Schwerpunkt auf Hybride Energiesysteme.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS3, 2021
Englisch, 278 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS TCP: Workshop Report: Deep Carbonization in Industry (2020)

Der Workshop befasste sich in breiter Form mit wichtigen Aspekten der Dekarbonisierung. Die Präsentationen, Diskussionen, Schlussfolgerungen und Vorschläge für die weitere Arbeit wurden in dem Abschlussbericht zusammengefasst. Chris Bataille, Simon Fraser, Andrea Ramirez, Rene Hofmann, Stefan Lechtenboehmer, Elvira Lutter, Philippe Navarri, Thore Berntsson
Herausgeber: IETS Executive Committee Secretariat, 2020
Englisch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: Ventilation in low energy residences (2020)

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus verschiedenen europäischen Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse zusammen. D. Zukowska, G. Rojas, E. Burman, G. Guyot, M. Bocanegra-Yanez, J. Laverge, G. Cao & J. Kolarik
Herausgeber: International Journal of Ventilation
Englisch, 21 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 11: Industrial Biorefineries (Working period 2020-2022)

With the increasing market share of bio-based products, the concepts of circular economy are highly relevant for the industry. In this context, biorefineries have established themselves as an explicitly integrative, multi-functional overall concept and essential hub in the use of biomass as a raw material source for the sustainable production of various (intermediate) products (chemicals, valuable materials, energy carriers).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Wissenschaftliche Veröffentlichung: Energy-economic assessment of reduced district heating system temperatures (2021)

Die Veröffentlichung ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und führt eine energiewirtschaftliche Betrachtung sinkender Systemtemperaturen in Fernwärmenetzen durch.
Herausgeber: Science Direct, 2021
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Konferenz Präsentation: Reduced System Temperatures in Heating Networks (2020)

Die Präsentation ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und stellt die Methodik zur Berechnung des Effekts niedriger Systemtemperaturen dar.
Herausgeber: Aalborg University, Department of Planning, 2020
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation