Suchergebnisse
IEA IETS Task 22: Energieflexibilität in energieintensiven Industrien (Arbeitsperiode 2024 - 2026)
Das Hauptziel des IEA Task 22 ist die Förderung des Verständnisses und des Fortschritts bei der Digitalisierung, der künstlichen Intelligenz (KI) und verwandten Technologien, um so die Klimaresilienz (Extremwetter und -ereignisse) und die Energieanpassung in energieintensiven Branchen zu ermöglichen. Konkret werden die Herausforderungen zur Energieflexibilität und Demand Response mittels Umfragen österreichische Stakeholder erhoben und die Ergebnisse national im Workshop-Format präsentiert.
IEA HPT Annex 57: Absorptionswärmepumpe zur Abwärmenutzung - Modellierung einer Anlage zur Rauchgaskondensation in einem Biomasseheizkraftwerk (2022)

Dieser Konferenz-Beitrag, von der deutschen Kälte- und Klimatagung 2022, zeigt die Möglichkeit der Integration einer Absorptionswärmepumpe in ein Biomasseheizkraftwerk anhand eines realen Systems auf.
Philipp Wagner, Christoph Astl, René Rieberer
Herausgeber: Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022, Magdeburg
Deutsch, 14 Seiten
IEA DHC: Report - District heating scheme for carbon neutrality in Asia

Dieser Projektbericht zeigt den Status Quo und identifiziert die machbarsten Entwicklungen, die erforderlich sind, um Fernwärme in Asien klimaneutral zu machen.
Liu R., Xia J.J., Sun D.X., Zhu Z.H., Lim S.Y., Kim K.M., Yoo S.H., Oh S.S., Im Y.H., Choi J.J.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch, 155 Seiten
IEA HPT Annex 56: Digitalisation and IoT for heat pumps (2023)

Die Präsentation gibt einen Überblick über Digitalisierung und IoT für Wärmepumpen und fasst Ergebnisse des IEA HPT Annex 56 zusammen.
Veronika Wilk (Keynote S.137 - S.147 in: Køle- og Varmepumpeforum 2023, Kopenhagen)
Herausgeber: DTU Construct Technical University of Denmark
Englisch, 11 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Task 21 Workshop: Carbon Capture in Industry
12. September 2024, 14:00-16:30 CET
Online, Leoben, AT
International online workshop on the implementation of Carbon Capture in the industry sector. As part of the IEA IETS Task 21, industry experts and researchers will share their latest information on carbon capture technologies.
IEA IETS Annex 17: Membrane in Biorefineries – Guideline 2.0 (2023)

Die Guideline 2.0 zeigt Membranverfahren, als zentrale Technologien in der biobasierten Industrie. Sie umfasst Potenziale, Herausforderungen und bietet Konzepte für deren Integration.
Judith Buchmaier, Bettina Muster, Marlene Kienberger, Paul Demmelmayer, et al.
Herausgeber: AEE INTEC, IEA IETS Task 17, 2023
Englisch, 4 Seiten
IEA HPT Annex 68: Industrial High-Temperature Heat Pumps
High-temperature heat pumps are key elements in the decarbonisation of industrial process heat. In this project, existing activities to promote the market ramp-up of this technology will be continued. An existing technology database of manufacturers, their close-to-market or market-available products and demonstration projects will be continued. Moreover, recommendations for sector-specific solutions and training materials will be developed and disseminated to relevant target groups.
IEA 4E EDNA: Getting to Zero - an evaluation of zero network standby power (2019)

Der Bericht präsentiert das Konzept von Geräten mit Null Netzwerk Standby (Ruhezustand). Diese Produkte zeigen eine Kombination aus Reduktion des Standby Strombedarfs von Netzwerk Komponenten (Power management), Integration von Technologien für Energiegewinnung (Energy-Harvesting-Technologien - EHT) und Energiespeicherung (Energie-Speicher Technologien -EST), um den Strombedarf der Netzwerk-Standby-Funktion abzudecken.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar: Digitalisation of the Energy System - The Key Role of Internet-Connected Devices
11. September 2019, 15:00 - 16:00
Online
This webinar will be presented by the "Electronic Devices and Networks" Annex (EDNA) of the Programme "Energy Efficient End-Use Equipment" (IEA 4E TCP). It will cover the role for connected devices in intelligent efficiency and advanced demand response ecosystems.
IEA AFC Annex 31: Mitigating mass transport limitations of PEFCs during dynamic operation (2019)

Der Abstract beschreibt das Spannungs- und Stromverhalten von NT Polymerelektrolyt Brennstoffzellen nach dynamischen Last- bzw. Spannungsänderungen. Dazu wurde eine segmentierte Zelle untersucht, die eine simple Geometrie hatte, um die Ergebnisse auch mittels Computersimulation evaluieren zu können.
Bernhard Marius, Zeljko Penga, Viktor Hacker
Herausgeber: 7th Regional Symposium on Electrochemistry for South-East Europe / Split / Croatia / 2019 (Seite 128)
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC Annex TS3: Proceedings of the Webinar on “Hybrid Energy Networks, Austria Goes International” (2020)

Präsentationsunterlagen und Videoaufzeichnung des Webinars am 23. April 2020 mit dem Schwerpunkt auf Hybride Energienetze in Österreich.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS3, 2020
Englisch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 48: Second Phase, Task 1: Analysis of the collected Case studies and successful applications of industrial heat pumps - Austrian Report (2019)

Der Bericht gibt einen Überblick über Wärmepumpen, die in der österreichischen Industrie eingesetzt werden.
V. Wilk, A. Arnitz, R. Rieberer
Herausgeber: IEA HPT, May 2019
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 15: Workshop-Rückblick "Deep Decarbonization in Industry" - Final Report

Der Workshop befasste sich in breiter Form mit den meisten wichtigen Aspekten der Dekarbonisierung. Die Präsentationen, Diskussionen, Schlussfolgerungen und Vorschläge für die weitere Arbeit wurden in dem Abschlussbericht zusammengefasst.
Chris Bataille, Simon Fraser, Andrea Ramirez, Rene Hofmann, Stefan Lechtenboehmer, Elvira Lutter, Philippe Navarri, Thore Berntsson
Herausgeber: IETS TCP
Englisch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 51: Studie "Perception Rating of the Acoustic Emissions of Heat Pumps" (2021)

Die Studie untersuchte die Wirkung und Richtungsabhängigkeit verschiedener, potentiell lärmmindernder Maßnahmen bei Wärmepumpen und den Bezug zur Wahrnehmung der Lästigkeit.
Christian H. Kasess, Christoph Reichl, Holger Waubke
Herausgeber: e Forum Acusticum, Lyon, France, 2021
Englisch, 6 Seiten
IEA ISGAN Annex 7: ISGAN Regulatory Sandboxes 2.0 Project - Policy Messages to the Clean Energy Ministerial (2021)

Regulatory Sandboxes sind Initiative und Programme, die Innovatoren die Möglichkeit geben, neue Technologien, Services und Geschäftsmodelle unter „real-world" Bedingungen zu testen. Im ersten Halbjahr wurde in einer Inter-Annex Kollaboration eine follow-up Initiative zum Thema „Regulatory Sandboxes“ umgesetzt. Die Policy Messages wurden vom ISGAN Projektteam und den internationalen Teilnehmer:innen an das CEM12 formuliert.
Klaus Kubeczko, Anna Wang, Dierk Bauknecht, José Pablo Chaves Ávila, Mauricio Correa Ramírez, Aram An, Nicole Kerkhof-Damen, Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: IEA ISGAN, 2021
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Annex: Elektrische Motor Systeme Task 3: Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung (Arbeitsperiode 2021 - 2024)
Der Task 3 des Annex Electric Motor Systems „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung“ erstellt technische und politische Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Technologien für erhöhte Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen. Dazu werden industrielle Anwendungsfälle beschrieben, Anwender:innen-Interviews geführt und politische Instrumente analysiert.
IEA 4E Annex: Electric Motor Systems Task 3: New Industrial Developments and Digitalisation (Working period 2021 - 2024)
In Task 3 of the Electric Motor Systems Annex "New Industrial Developments and Digitalisation", the development of technical and political recommendations for the use of digital technologies for increased energy efficiency in electric motor systems is planned. For this purpose, industrial use cases will be described, user interviews conducted and policy instruments analysed.
IEA 4E EDNA: Policy Brief: Policy Guidance for Energy Smart Digital Devices (2021)

Smart digital end use devices, also vernetzte elektronische Endgeräte, haben z. B. durch Energieflexibilität oder intelligente Effizienz das Potential, Energie einzusparen. Tatsächlich erfüllen jedoch viele der „Smart Devices“ keine Funktionen für einen energieeffizienten Betrieb.
In dem Policy Brief werden die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht „Policy Guidance for Smart, Energy-Saving Consumer Devices“ festgehalten.
Herausgeber: IEA 4E, September 2021
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E EMSA: Bericht "Classification of digitalisation technologies for electric motor driven systems" (2022)

Dieser Bericht klassifiziert wichtige Digitalisierungstechnologien, beschreibt deren Anwendungen und stellt Beispiele für die Erhöhung der Energieeffizienz für elektrische Motorsysteme dar.
Konstantin Kulterer, Österreichische Energieagentur, Jazaer Dawody, Glenn Widerstrom, Schwedische Energieagentur, Maarten van Werkhoven, TPA Advisors
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2022
Englisch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 83: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 01-2022: Klimaneutrale Stadtteilentwicklung

„Positive Energy Districts“ (PEDs) sind ein innovatives Konzept für die Entwicklung von Stadtteilen und Quartieren, das einen wichtigen Beitrag zu klimaneutraler Stadtentwicklung leisten kann. Das Grundprinzip eines PED besteht darin, in einem städtischen Gebiet bzw. einem Stadtteil mehr Energie zu erzeugen als zu verbrauchen. Außerdem soll der Stadtteil flexibel auf die Schwankungen des Energiemarktes reagieren können.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 01-2022, Seite 30
Deutsch, 1 Seiten