Suchergebnisse
Symposium: Sustainable Energy Supply for Buildings
17. May 2006 - 18. May 2006
Museum Arbeitswelt, Steyr (Austria)
Steyr, AT
The ecological potential and the socio-economic acceptance of projects for sustainable energy supply are getting more and more important for the successful implementation in buildings. The symposium will give the unique opportunity to meet international experts.
Seminar: Solares Bauen: Passivhaus-Planung
14. Oct 2003
Heinrich-Stranka-Straße 3-5Fürth, DE
Planer-Workshop zum energieeffizienten Bauen
Veranstaltungsbericht: SolarPACES ExCo 80
5.-7. April 2011
Wien
Im April 2011 fand in Wien das jährliche Netzwerk Treffen des IEA Bereichs SolarPACES erfolgreich statt. Anbei finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung und die verschiedenen Präsentationen als Download.
Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
4. März 2016, 9:30 - 14:00
Voestalpine Stahlwelt GmbH, Voestalpine-Straße 44020 Linz, AT
Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten,Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch
Abschlussveranstaltung "nabaupool Villach"
17. Mar 2005
HTL-Villach, Tschinowitscherweg 59500 Villach, AT
Nabaupool bildet eine Informationsplattform zum Thema "nachhaltiges Bauen" für interessierte Akteure.
Tagung: Innovative Solar-Speicherkonzepte
17. Mar 2006
WK Österreich
Wien, AT
Die Tagung ist Teil einer Veranstaltungsserie, die dem verstärkten Know-how Transfer von Ergebnissen aus IEA Tasks im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programme dienen.
Office Building WKS - Plus Energy Office Building in Ernstbrunn
The new office building (headquarter) of Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn (Lower Austria) is planned as a plus energy building. From this excellent starting conditions it is intended to make seven more steps to explore innovative options for energy plus buildings.
ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants
Minimisation of the consumption of water, chemicals and energy in the textile industry. Further development of the ZERMEG approach in the form of a questionnaire and application in the textile industry.
Smart Energy Efficient Active Buildings and Building Clusters
Im Rahmen des Projekts wurden ausgewählte Kombinationen von Einzelgebäuden, Gebäudeverbänden und deren Energieversorgungsvarianten auf ihre Eignung und ihren Beitrag zur Primärenergie- und Treibhausgasreduktion untersucht. Ziel war es, Empfehlungen zur Abbildung und Bewertungsmethodik von Gebäuden und Gebäudeverbänden abzuleiten, die "Nahezu Null" Energie verbrauchen und Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen.
Exhibition "Architecture and Passive House Standard in Austria"
The aim of the exhibition is to show the compatibility of the building quality standard "Passive House-Standard" with the requirements of the best architectural design with well-chosen examples and explanations. In this way these Austrian cultural and technical achievements shall be made more public.
Chemistry, process design and sustainable economic development
The results of this project were to deliver the basics for chemical process engineering taking into account the requirements of sustainable development. The proposed results will have to be in conformity with ecological, economic and social requirements for sustainability. Hence the processes will mostly be based on renewable resources.
Highlights of Factory of Tomorrow, presented on www.nawaro.com
Dissemination of the subprogram Factory of tomorrow's highlights in the field of biopolymer, composites and building material on www.nawaro.com (Information pool for biological materials). Additional current information about biological materials in articles on-line. Networking of relevant companies with the help of a cooperation forum and a database.
ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants
Minimierung des Einsatzes von Wasser, Chemikalien und Energie in der Textilindustrie. Weiterentwicklung des Ansatzes von ZERMEG in Form eines Fragenkatalogs und die Anwendung auf die Textilindustrie.
NEST international - New standards for old houses international
The main goal was to raise awareness for energetic renovations of settlement houses due to the handbook "Neue Standards für alte Häuser" in Slovakia and the Czech Republic. In doing so, the refurbishment potential has been identified in the target countries, experiences exchanged and information transferred. Contacts to the relevant target groups have been established.
ECO-MOVER - Entwicklung energieoptimierter Photovoltaik-Systeme
Projektziel ist die Neuentwicklung des ECO-Mover, einer innovativen Photovoltaik-Technologie samt dazugehöriger System-Komponenten. Der gesamte F&E Prozess umfasst sowohl die energetischen Optimierung der Photovoltaik-Technologie als auch Neu-Entwicklung wesentlicher Komponenten.
Innovative Energiedienstleistungen für Gewerbe und Industrie
Systematische Senkung von THG in Industrie und Gewerbe durch marktkonforme Energiedienstleistungen - Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung von Energiedienstleistungsmodellen hinsichtlich Endverbrauchseffizienz und des Einsatzes von regenerativen Energieträgern.
Pelletbrenner der Zukunft: Low-NOx/Low-CO Pelletvergaserkessel
Bei Einsatz von Biomasse als Energieträger im kleinen Leistungsbereich entstehen derzeit noch höhere CO-, NOx- und Feinstaubemissionen als bei z.B. der Gasverbrennung. Die geplante Neuentwicklung einer Low-NOx/Low-CO Pelletvergaserkessel- und Regelungstechnologie mit integrierter Feinstaubreduktionstechnik wird für Pelletsfeuerungen die Emissionen deutlich senken und einen neuen Stand der Technik definieren.
Mechanische Fensterlüftungsanlagen für die Althaussanierung
Analyse und Implementierungsmöglichkeit von alternativen Fensterlüftungsanlagen mit Fokus auf thermische Sanierung von Altbauten. Im Rahmen einer Technologierunde wurden die recherchierten und aufbereiteten Lüftungssysteme eine Gruppe Experten präsentiert. Zielsetzung war es, die Lüftungstechnologien anhand verschiedenster Aspekte zu diskutieren und zu jedem System eine SWOT-Analyse zu erarbeiten.
Zukunftstechnologie Bioenergie

Wegweisende österreichische Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung
energy innovation austria
1/2012
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaussanierung Kierling (Umsetzung)

Schriftenreihe
46/2014
A. Donner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten