Suchergebnisse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39a/2005 Leitfaden: Ganzheitlicher Strategie-Check

Strategische Unternehmensplanung für eine nachhaltige Zukunft mit dem Nawi-Graph
Improvement of resource efficient use of wood
Modelling of wood processing in order to demonstrate the developments' impacts on performance
S I P Siedlungsmodelle in Passivhausqualität
Forschung, Entwicklung und Realisierung von ganzheitlichen Baukonzepten in Passivhausqualität!
Bewertung Und Planung Von Nachhaltigen Strategien Und Projekten

Die Projekt-Innovations-Matrix - Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung Nachhaltigkeitsaspekte bei betrieblichen Umweltmanagementsystemen
Forschungsforum
1/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
INERIWI: Integrierte Nutzungsmodelle zum effizienteren Rohstoffeinsatz im Wirtschaftsbereich
Für wesentliche ressourcenintensive Bedarfsfelder im Wirtschaftsbereich wird die eigentliche Funktion der Produkte analysiert und ausgearbeitet, welche Möglichkeiten bestehen, die eigentliche Dienstleistung bzw. die Funktionen eines Produkts ohne dessen Verkauf bereitzustellen. An Hand der Material- und Energieintensität dieser Bedarfsfelder werden das Potenzial der Umweltentlastung durch integrierte Nutzungsmodelle sowie die ökonomischen und sozialen Implikationen für einzelne Wirtschaftsbereiche abgeschätzt.
Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb
Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.
Reduktion fossiler Energieverbräuche durch Prozessoptimierung mit Hilfe der Simulationsbetrachtung
Musterbeispiel eines Polygenerationszentrums auf Basis Holz.
Intelligent and green? User centred scenarios for information technology use in sustainable buildings

The project asked for the contribution of information technology use to the environmental performance of buildings - in terms of the vision of designers, practical use in existing projects and expectations of potential users.
Neue Betriebliche Ansätze Für Nachhaltiges Wirtschaften Im Rechnungswesen

EMA - Environmental Management Accounting / Integriertes Management - Kosten-/Nutzencheck
Forschungsforum
3/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines Performance- und Risikomanagement-Konzeptes für nachhaltige Supply Chain Netzwerke
Ziel des Projektes ist es, ein integriertes ökonomisches und ökologisches Performance- und Risikomanagement-Konzept für nachhaltige Supply Chain Netzwerke zu entwickeln. Damit können verschiedene Risiken reduziert und der Erfolg einer nachhaltigen Unternehmensführung gesteigert werden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2003 Regional angepasste Umsetzungsimpulse durch nachhaltige Technologieentwicklung am Beispiel der Modell-Nahversorgung der N.Ö. Hoflieferanten

Versuch, eine existierende Nachhaltigkeitsinitiative auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu durchleuchten
Raise in efficiency due to optimized waste heat management in heat intensive processes of the metal-working industry
This project drives at optimizing the energy input at the manufacturing process of oil tempered spring steel. This aim is met by investigating different options of waste heat recovery from industrial furnaces and heat insulation of heat treatment bathes. Besides, options of lead removal from anthracite will be listed.
Reprocessing of used goods - A strategy of sustainability and ist impact on the supply chain of a "factory of tomorrow"
Objective is to improve the competitiveness of reprocessing-activities as strategies towards higher resource productivity.The study will analyse the changes of the supply chain necessary to achieve this beyond the Point of Sale with regard to the re-integration of used goods in the supply chain.
Thermografische Rissdetektion auf glühendem Draht während des Walzprozesses mit Hinblick auf Ausschussreduzierung
Entwicklung einer zerstörungsfreien und voll automatisierbaren Testmethode um Oberflächenrisse und Überwalzungen an Walzdraht während des Produktionsprozesses bei 800-1000°C und bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 30-40m/s zu detektieren, im Hinblick auf Ausschussreduzierung.
Einsatz von thermischen Kühltechnologien zur Nutzung der sommerlichen Bio-Nahwärme: Fallbeispiel Gemeinde Mureck
Optimierte Nutzung der Wärme aus einem Biogas-BHKW in der Gemeinde Mureck durch verbraucherseitige Maßnahmen; das MULTIfunktionale Energiezentrum MUreck auf dem Weg zur thermischen KLImatisierung: Multi-Mukli
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1998 Werkstoffliche Wiederverwertung von ABS-Kunststoffen aus Alt-Telefonen

Rezyclat-Eigenschaften und ökologische Bilanzierung
Product-related Environmental Information Systems in Austrian Companies
Inventory of product-related environmental information systems, survey of implementations within Austrian companies, and analysis with respect to principle applications
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6c/1996 Dokumentation: Ökopartnerschaft der Gemeinde mit den Betrieben Wolfurt - Fundgrube

Konkrete Anregungen und Beispiele für Aktionen und Projekte
Assessing And Planning Sustainable Strategies And Projects

The Project Innovation Matrix - A Tool For Sustainable Regional Development Aspects Of Sustainability In Environmental Management Systems For Enterprises
Forschungsforum
1/2003
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten