Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Intelligent and Green? - Nutzer-zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Nutzer­zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozial­verträglichkeit

Nachhaltig Wirtschaften

Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot- und Demonstrationscharakter

Anhand von 12 ausgewählten Wohn- und Bürobauten mit Pilot- und Demonstrationscharakter werden einerseits der Einfluss des Nutzerverhaltens analysiert und Aspekte der Nutzerzufriedenheit und -akzeptanz abgehandelt, andererseits werden diese Projekte nach energetisch - ökologischen Gesichtspunkten untersucht.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2003Wirtschaftsfaktor Windenergie in Österreich

Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich - in welcher Form erzielt dieWindkraftnutzung positive Beschäftigungseffekte in Österreich? Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenenWertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden Effekte durch dieUmsetzung der Zielvorgaben aus dem Ökostromgesetz. Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EGRD - "Workshop on Space Cooling" Summary report

Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand die Kühlung von Gebäuden vor dem Hintergrund des Klimawandels und der erhöhten Komfortbedürfnissen.
Herausgeber: Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

C3E International beschäftigte sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Energiesektor. Damit wurde ein Rahmen geschaffen, in dem die teilnehmenden Länder Informationen und bewährte Verfahren für wirksame Strategien zur Förderung von Frauen in diesem Bereich austauschen können. Schriftenreihe 24/2023
A. Sahin, K. Schilcher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

EGRD-Workshop Bericht: System Resiliency and Flexibility (2019)

Am 13. und 14. Mai 2019 organisierten die Delegierten der IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting (EGRD) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) den internationalen Workshop „System Resiliency and Flexibility“. Ziel war es, weitere Erkenntnisse über den Forschungs- und Innovationsbedarf im Zusammenhang mit den Herausforderungen für flexible und resiliente Energiesysteme zu gewinnen.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation, 2019
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Das Passivhaus in der Praxis, Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs

Strategien zur Marktaufbereitung für das Passivhaus im Osten Österreichs

Nachhaltig Wirtschaften

Fassadenkollektoren

Entwicklung der Technik und der Komponenten für die Fertigung von thermischen Flachkollektoren ohne Hinterlüftungsebene

Haus der Zukunft

Vernetzte Planung als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei der Realisierung ökologischer Gebäude

Eine Untersuchung der Rolle kooperativer Organisationsformen des Planungsteams hierzu und Ausarbeitung handlungsorientierter Empfehlungen und Materialien zur Vermittlung für die Praxis

Haus der Zukunft

IMMO RATE

Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten

Haus der Zukunft

Evaluation of the planning and building processes of multi-storey wooden construction residential and office buildings, and the development of measures to optimise these processes.

An analysis of the building and planning processes of multi-storey wooden construction residential and office buildings, taking into consideration the opinions of the professionals involved (planners, building contractors, building executives), then the development, documentation and distribution of ways to optimise these processes, using "Info-Tool" software.

Nachhaltig Wirtschaften

"1000 Passivehouses in Austria" - Passive house object databank

The first joint project of the four IG passive house organisations on behalf of the programme line "Building of Tomorrow" - an initiative of the Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology - for the purpose of setting up a detailed network documentation of 80% of all passive houses in Austria.

Haus der Zukunft

IMMO RATE

Guidelines for a sustainable real estate rating of residental buildings

Haus der Zukunft

SIBAT - Ensuring indoor air quality of buildings - inclusion of toxicological criteria in the assessment of building materials

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health

Nachhaltig Wirtschaften

Development of a Cost-Benefit-Tool: costs and benefits of energy efficient and ecologic buildings

Development of a cost-benefit-tool which reaches beyond a pure cost approach and also recognizes the benefits of a building for its inhabitants and users. The inclusion of benefits is based on existing evaluation systems, especially on the Austrian building evaluation system TQB - Total Quality Building, which has been revised in 2009.

Haus der Zukunft

Competence- and knowledge centre of renewable energies and passive house technology

Arrangement of a passive house village for test living in the context of an innovative settlement expansion. Building up a large dimensioned passive house for consulting, training, exhibitions, research and distribution of passive house technology and know-how in the field of energy efficient and sustainable building.

Nachhaltig Wirtschaften

GAINING BUILDING LAND without expansion - development of single-family housing settlements

Identifying and utilising potentials for higher densities and re-structuring in single-family housing areas requiring renewal

Haus der Zukunft

Energetic building refurbishment in protection zones

Standardized solutions as a help and guideline for building-owners, authorities and companies

Haus der Zukunft

Measures for Minimisation of Rebound-Effects Concerning Residential Building Renovation (MARESI)

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health