Suchergebnisse
Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren IV: Innovative Baumaterialien und -techniken
15. Dec 2006
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für W, NÖ und Bgl., Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Seminarreihe zum Thema "Alternative Baumaterialien: Zellulose, Lehm und Stroh - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft"
Workshop Brennstoffzellen: Entwicklungsstatus und aktuelle Produktentwicklungen
13. Nov 2008
Technische Universität Graz,Seminarraum BKEG053Petersgasse 14Graz, AT
Ziel des Workshops ist neben der Vorstellung der verschiedenen Forschungsschwerpunkte des Implementing Agreements die Diskussion über den derzeitigen Entwicklungsstatus und über aktuelle Produktentwicklungen von Brennstoffzellen-Systemen
Workshop: Brennstoffzellen - Markteinführung, Markthemmnisse und F&E-Schwerpunkte
27. Februar 2014
Technische Universität GrazGraz, AT
Die TeilnehmerInnen des Workshops erhalten einen aktuellen Überblick und Gelegenheit zur Diskussion über die wichtigsten Forschungsergebnisse aus Österreich, neue Produktentwicklungen sowie den aktuellen Stand der Markteinführung von Brennstoffzellensystemen in Österreich.
Conference: Hybrid and electric vehicles, energy storage technologies and control systems
21. Oct 2008
Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology - BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 WienVienna, AT
International speakers will inform on the latest trends in the automotive industry and international funding programs.
Info-Veranstaltung: Kein Geld verheizen! Thermisch sanieren - Förderung kassieren
20. Mar 2003
Raiffeisenkasse Guntramsdorf Sitzungssaal, Am Kirchanger 8, 2353 GuntramsdorfGuntramsdorf, AT
Die Veranstaltung richtet sich speziell an private und institutionelle Bauherren, ArchitektInnen, BaumeisterInnen,...
Workshop: Optimierung von thermischen Solarsystemen im mehrgeschoßigen Wohnbau
23. Mar 2007
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal, Julius-Raab-Platz 15027 Salzburg, AT
Umsetzungserfahrungen, technische Lösungsansätze zur Integration von Solarsystemen in den Bestand von Wohnbauten
Szenarien der gesamtwirtschaftlichen Marktchancen verschiedener Technologielinien im Energiebereich
Ökonomische Analysen und Szenarien zur künftigen Bedeutung verschiedener nachhaltiger Energietechnologielinien unter Berücksichtigung von Technologie-Interaktionen, Lerneffekten und exogenen Einflussgrößen. Ableitung von Empfehlungen zur Ausrichtung von Forschung und Technologieentwicklung.
Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich
Im Zuge der Rohstoffinitiative stufte die Europäische Kommission eine Reihe von Elementen und Grundstoffen (u.a. SEE (Elemente der Seltenen Erden), Gallium, Germanium, Platingruppenmetalle und Tantal) aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und der technologischen Bedeutung als kritische Rohstoffe ein. Um ein entsprechendes Recycling dieser speziellen kritischen Rohstoffe betreiben zu können, ist vorrangiges Ziel dieser Studie die Abfallströme zu identifizieren und deren Qualitäten und Quantitäten zu untersuchen. Als Basis für die Erreichung des vorgenommenen Zieles wird eine 'Sekundärrohstofflandkarte Österreich 2030", welche das theoretische, das reale und das zukünftigen Potenzial dieser relevanten sekundären Stoffströme darstellen soll, entwickelt.
Open Living Plus - Grundlagen und Szenarien für zeitgemäßen Wohnbau in Gemeinden und Kleinstädten
In ländlichen Gemeinden besteht ein hoher Bedarf an nachhaltigem Bauen und an der Schaffung von innovativen Wohnformen. Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Baustrukturen und Nutzungsvarianten für Häuser und Siedlungen, die den neuen Wohnbedürfnissen und Anforderungen an sozialer Integration in den Kernzonen von ländlichen Gemeinden entsprechen.
Multifunktionales Energiezentrum Kötschach-Mauthen - Modellsystem zur Erreichung der Energieautarkie
Entwicklung von Konzepten für ein multifunktionales Energiezentrum (Biomasseheizwerke und Biogas-Polygeneration zur Bereitstellung von Wärme, Strom, industrieller Prozesswärme, Kälte und Treibstoff) und für einen Öko-Energietourismus für die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen auf dem Weg zur Energieautarkie.
IDsolutions - Solutions for the refurbishment within existing building stock with interior insulation
The refurbishment of existing building stock demands solutions within single units. Interior insulation is a suitable technology. The challenge is to bring multiple demands and requirements together to create optimal solutions. Therefore it's necessary to arrange individual system components to form working model refurbishment solutions. The development of such solutions is the aim of the project. Not only durability and quality is to be ensured, but also user acceptance. Increasing the rate of refurbishments is the overall aim of the project.
Development of a "Light Well" for daylight transparent, highly energy-efficient, multi-story buildings
Daylight supply of multi-story buildings with the help of rooflight openings. Reflecting vertical ducts transport light down to the lowermost floor. The idea promises new building structures with daylight transparency and high energy-efficiency that have a minimal demand of artificial light and cooling at optimal comfort.
Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau
Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.
Startveranstaltung Ökobau Cluster Niederösterreich am 20. Oktober im Loisium
20. Oct 2003
Loisium, Walterstraße 43550 Langenlois, AT
Der Ökobaucluster ist nach dem Holz Cluster, dem Wellbeing Cluster und dem Automotive Cluster Vienna Region die vierte Clusterinitiative von Eco Plus.
Österreichische Umwelttechnologie - Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven
31. März 2009, 10-14 Uhr.
Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien
Nutzen Sie die Chance, sich über die Dynamik und Innovationskraft dieser Branche zu informieren und Einblick in einen interessanten Markt in Südeuropa zu bekommen.
Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen
27. Jun 2007
Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften, Getreidemarkt 9, Stiege 4, 6. Stock
1060 Wien, AT
Präsentation von Produkten und Produktdienstleistungen inklusive Kosten-Nutzenevaluierung, Diskussion über Ideen und Strategien
Ausblicke "Integration von erneuerbaren Energien in produzierenden Unternehmen"
3. Juli 2014, 13 Uhr
FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstr. 23 Wels, AT
Aus der Reihe "UC-Fachveranstaltungen zum Vorausschauen" zielen die Events "Ausblicke" vor allem darauf ab, mit themenspezifisch wissenschaftlichem Hintergrund Zukunftsfelder aufzuzeigen und dem entsprechend brandaktuelle Themen im exklusiven Rahmen zu diskutieren.
Entwicklung einer kontinuierlichen Wasserstoff-Carbon Nanotubes Demo-Produktionsanlage

Schriftenreihe
1/2011
K. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
ZSG Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung - Trollmannkaserne Steyr

Schriftenreihe
23/2004
H. Poppe, A. Prehal
Deutsch, 322 Seiten
Downloads zur Publikation
Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau, 1140 Wien; Utendorfgasse 7 - Phase Errichtung
Mehrgeschossiger sozialer Passivwohnbau mit 39 Wohneinheiten in Wien 14 Utendorfgasse unter Einhaltung des internationalen Passivhausstandards und gleichzeitiger extrem niedriger Baukosten.