Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Phytozid - Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler

Gewinnung eines Repellent-Gesamtextraktes im Großmaßstab aus der heimischen Pflanze Rainfarn und dessen Einsatz in Freiland- und diagnostischen Laborversuchen gegen den ökonomisch bedeutsamen Schädling Apfelwickler, um alternative Strategien für den Pflanzenschutz auf Basis von Naturstoffen zu entwickeln.

Nachhaltig Wirtschaften

Umwelttechnik-Tagung 2014: "Umwelt und Wirtschaft - Widerspruch oder Erfolgsgarant"

13. November 2014
voestalpine StahlweltLinz, AT

Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Beispiele gelebter Umwelttechnik sowie branchenspezifische Lösungsansätze im Bereich der Ressourcen- und Energieeffizienz.

Fabrik der Zukunft

Umweltzeichen PLUS (UZ+): Erweiterung des Österreichischen Umweltzeichens um Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit gewinnen bei Konsumenten, Unternehmen und in der Öffentlichkeit zunehmend Bedeutung gegenüber rein ökologischen Zielsetzungen. Das bekannte Österreichische Umweltzeichen soll in Richtung dieser umfassenden Ansprüche erweitert werden.

Fabrik der Zukunft

Internationale Veranstaltung zum Thema Humankapital für Nachhaltige Wirtschaft

27. - 28. Mai 2010
Karlsruhe, DE

Klimawandel, Herausforderungen und Chancen in Zeit der Transition zu CO2-armer Wirtschaft und deren Auswirkungen am Humankapital

Nachhaltig Wirtschaften

Info Day: 2. Ausschreibung der FTI-Initiative "Intelligente Produktion" des BMVIT

31. Mai 2012
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1 1220 Wien, AT

Vorstellung der zweiten Ausschreibung der FTI-Initiative Intelligente Produktion.

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Betriebliche Ansätze Für Nachhaltiges Wirtschaften Im Rechnungswesen

EMA - Environmental Management Accounting / Integriertes Management - Kosten-/Nutzencheck Forschungsforum 3/2003

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Österreichische Umwelttechnik: Innovativ im Land, erfolgreich in der Welt!

29. November 2016, ab 13:00 Uhr
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1090, Wien, AT

Im Rahmen der envietech-Fachveranstaltung werden verschiedene Studien zur österreichischen Umwelttechnologie von den StudienerstellerInnen und die Aktivitäten der Ministerien und der Wirtschaftskammer vorgestellt.

Energiesysteme der Zukunft

Feeding Biogas into the Grid - Demonstration Faciltiy in Bruck an der Leitha

Developing innovative technologies to produce and treat biogas, feed it into the grid and charge for it within the subprograms "Energy systems of Tomorrow" and "Factory of Tomorrow" Forschungsforum 2/2009

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Easey Venture Capital - VC-Anforderungen an Entwickler nachhaltiger Technologien

12. Okt 2009
AVCO, Mariahilfer Straße 54, 3. Stock, Tür 6 1070 Wien, AT

Workshop-Serie zum Thema "Nachhaltigkeitstechnologien - Entwicklung und Finanzierung"

Fabrik der Zukunft

Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Im Zuge der Rohstoffinitiative stufte die Europäische Kommission eine Reihe von Elementen und Grundstoffen (u.a. SEE (Elemente der Seltenen Erden), Gallium, Germanium, Platingruppenmetalle und Tantal) aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und der technologischen Bedeutung als kritische Rohstoffe ein. Um ein entsprechendes Recycling dieser speziellen kritischen Rohstoffe betreiben zu können, ist vorrangiges Ziel dieser Studie die Abfallströme zu identifizieren und deren Qualitäten und Quantitäten zu untersuchen. Als Basis für die Erreichung des vorgenommenen Zieles wird eine 'Sekundärrohstofflandkarte Österreich 2030", welche das theoretische, das reale und das zukünftigen Potenzial dieser relevanten sekundären Stoffströme darstellen soll, entwickelt.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen

27. Jun 2007
Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften, Getreidemarkt 9, Stiege 4, 6. Stock 1060 Wien, AT

Präsentation von Produkten und Produktdienstleistungen inklusive Kosten-Nutzenevaluierung, Diskussion über Ideen und Strategien

Fabrik der Zukunft

Ausblicke "Integration von erneuerbaren Energien in produzierenden Unternehmen"

3. Juli 2014, 13 Uhr
FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstr. 23 Wels, AT

Aus der Reihe "UC-Fachveranstaltungen zum Vorausschauen" zielen die Events "Ausblicke" vor allem darauf ab, mit themenspezifisch wissen­schaftlichem Hintergrund Zukunftsfelder aufzuzeigen und dem ent­sprechend brandaktuelle Themen im exklusiven Rahmen zu diskutieren.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung einer kontinuierlichen Wasserstoff-Carbon Nanotubes Demo-Produktionsanlage

Schriftenreihe 1/2011
K. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Phytozid - Application of tansy extract and its ingredients as insecticides against the codling moth

Extraction of insecticidal active substances in pilot plant scale from tansy for field trials against the economically important pest codling moth (Cydia pomonella) as well as approval procedure in order to develop alternative strategies for naturally based plant protection.

Fabrik der Zukunft

IEA SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen

Um industrielle Prozesswärme für solarthermische Systeme zu erschließen, werden Potenzialstudien erstellt, Mitteltemperaturkollektoren zur Erzeugung von Prozesswärme bis zu einem Temperaturniveau von 250°C entwickelt, sowie systemtechnischen Lösungen zur Integration von Solarwärme in industrielle Prozesse untersucht. Darüber hinaus sollen im Rahmen dieser internationalen Kooperation in Zusammenarbeit mit der Solarindustrie Demonstrationsprojekte realisiert und die Prozessdaten messtechnisch erfasst und ausgewertet werden. Der rasche Know-how Transfer zur Wirtschaft erfolgt durch einen jährlichen Industrie Newsletter und die Durchführung von Fachtagungen.

Fabrik der Zukunft

Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen

Erhebung der Nutzeranforderungen und technische Bewertung des Umsetzungspotentials von ausgewählten Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen durch Einbeziehung aller Akteure (Produzenten - Weiterverarbeiter - Handel - Konsumenten) der Wertschöpfungsketten im Möbel- und Innenausbau.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Performance- und Risikomanagement-Konzeptes für nachhaltige Supply Chain Netzwerke

Ziel des Projektes ist es, ein integriertes ökonomisches und ökologisches Performance- und Risikomanagement-Konzept für nachhaltige Supply Chain Netzwerke zu entwickeln. Damit können verschiedene Risiken reduziert und der Erfolg einer nachhaltigen Unternehmensführung gesteigert werden.

Fabrik der Zukunft

Development of high quality ecological solutions for thermal insulation systems on the basis of reed

Exterior and interior insulation systems containing reed as insulation material were developed. The solutions integrate insulation material, fastening and plaster (as well as optional heating for the interior insulation). A concept for the renovation of an old building using a reed insulation system was developed.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Methoden zur Qualitätssicherung von thermobehandeltem Laubschnittholz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Messmethoden zur Qualitätssicherung von thermisch modifiziertem Laubschnittholz. Diese sollen direkt in den Thermoholzprozess eingebunden werden, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die Kundenakzeptanz zu steigern.

Fabrik der Zukunft

Integration of aspects of sustainable investment into the training programme of selected financial service providers

Awareness raising and knowledge transfer by means of information processing and training of financial service providers concerning sustainable investment