Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Ökotextilien - aus der Nische zum Trendprodukt!

Eine Erhebung von Konsumtypologien für sozial und ökologisch produzierte Textilien und Entwicklung von Kommunikations- und Vermarktungsstrategien für den österreichischen Öko-Textilmarkt. Ziel des Projektes ist, das Angebot an Ökotextilien und damit auch österreichische ProduzentInnen und HändlerInnen zu stärken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 4 - Implementation barriers, possibilities and solutions (2019)

Der Bericht gibt einen Überblick über alternative Wärmequellen in Fernwärmenetzen und beschreibt die Barrieren für die Integration von Wärmepumpen. Ebenso werden mögliche Lösungen und Geschäftsmodelle beschrieben. Roman Geyer, Diego Hangartner, Markus Lindahl, Svend Vinther Pedersen
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar: Projekteinreichung zum Bio-Based Industries Joint Undertaking

7. März 2019 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Online

Das Webinar bietet einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Neuerungen für das Programm Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU), Informationen zu den ausgeschriebenen Topics und zur Erstellung eines Projektantrags.

Nachhaltig Wirtschaften

ValorPlast – Valorisierung von Restströmen der Zuckerindustrie zur Biokunststoffproduktion

Im Rahmen des Projekts wird die biotechnologische Umsetzung von Nebenprodukten der Zuckerindustrie zu Biopolymeren (PHA) untersucht. Die hergestellten Polymere und der Produktionsprozess vom Rohstoff bis zu potentiellen Anwendungen werden gesamtheitlich evaluiert, um die Basis für eine weiterführende Produktentwicklung zu bilden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Webinar-Rückblick "Information on Task 2, 3 and 5" (2021)

Informations-Webinar für interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Informationen zu Inhalten, Ablauf und Zielgruppe der Tasks 2, 3 und 4 am 29. März und 1. April 2021. Univ.Prof. Dr. René HOFMANN, Dr. Felix Birkelbach
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien 2021
Englisch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung eines ganzheitlichen Vorgehensmodells zur Berücksichtigung von Aspekten des ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutzes bei der Gestaltung von HSCProzessen

High-Speed-Cutting (HSC) in Kombination mit Minimalmengenkühlschmierung bietet ein hohes Potenzial zur Ressourceneinsparung von Hilfsstoffen in der Metallbearbeitung. Einerseits verringern sich Anschaffungskosten und der Entsorgungsaufwand für Kühlschmierstoffe (KSS), andererseits wird eine Reduzierung der arbeitsmedizinisch problematischen KSS-Nebel-Emissionen erwartet.

Haus der Zukunft

Intensified Density - Nachverdichtungsstrategien für den periurbanen Raum

12. Oktober 2017
Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz, AT

Im Rahmen des "Stadt der Zukunft" Forschungsprojektes Intensified Density diskutieren internationale StadtplanerInnen und ArchitektInnen über architektonische und städtebauliche Möglichkeiten nachhaltiger Nachverdichtung in Randgebieten unserer Städte.

Stadt der Zukunft

Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungs­instrumente (Urban MoVe)

Im Forschungsvorhaben Urban MoVe soll anhand von Best-Practice Analysen und umgesetzter nationaler Praxisbeispiele untersucht werden, inwiefern sich privatrechtliche Verträge (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) als kommunale Planungs- und Steuerungsinstrumente für Mobilität an Wohnstandorten eignen. Schriftenreihe 27/2022
E. Selz, M. Platzer, A. Kammerhofer, M. Berger, A. Kanonier, K. Weninger, A. Degros, M. Malderle, M. Monsberger, B. Baumgartner, G. Franz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 200 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Comparing Fly Ash Samples from Different Types of Incinerators for Their Potential as Storage Materials for Thermochemical Energy and CO2 (2019)

Die Studie untersucht die Eignung von Flugasche aus verschiedenen Arten von Verbrennungsanlagen als Speichermaterialien für thermochemische Energie und CO2. S. Setoodeh Jahromy, M. Azam, F. Huber, C. Jordan, F. Wesenauer, C. Huber, S. Naghdi, K. Schwendtner, E. Neuwirth, T. Laminger, D. Eder, A. Werner, M. Harasek, F. Winter
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 24 Seiten

Haus der Zukunft

Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-BOXen (MPC-BOXES)

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort. Schriftenreihe 45/2017
M. Pichler, G. Görtler, H. Schranzhofer, H. Rieder, M. Herzlieb, N. Maierhofer, F. Wölfelmaier, M. Schneidhofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

12. Österreichische Photovoltaik-Tagung

3. - 5. November 2014
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT

Die Österreichische Photovoltaik-Fachtagung - diesmal eine Kooperation mit dem Land Oberösterreich - hat sich als DER Treffpunkt der heimischen Photovoltaikwirtschaft und -forschung etabliert und soll auch heuer wieder für Impulse, Innovationen und neue Ideen sorgen.

Fabrik der Zukunft

i3 - Sustainable Food Management II - Ein Modell zum Management betrieblicher Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie - integriert in 3 Dimensionen (Jahr 2)

Das vorliegende Projekt stellt die Fortführung des gleichnamigen Projekts (Jahr 1: 2003) dar. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines integrierten, EDV-gestützten Managementmodells für einen fleischverarbeitenden Betrieb unter Einbeziehung der Wertschöpfungskette und des regionalen Umfelds.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Evaluation von Effizienz- und Erneurbare Energien Maßnahmen unter Berücksichtigung des zukünftigen Energiemixes (2018)

In diesem Beitrag wird eine Methode zur Bewertung der Primärenergie am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses diskutiert. Mit dieser Methode ist es möglich, die zukünftige Entwicklung der Last (d.h. des Gebäudebestandes) und des Strom-Mix (Anteil der EE) mit saisonalen Schwankungen zu bestimmen und die Auswirkungen aufzuzeigen und damit ein Ranking verschiedener passiver und aktiver Technologien zu ermöglichen. F. Ochs, G. Dermentzis, T. Calabrese
Herausgeber: IEA HPT 2018; In: Tagungsband - 7. Deutsch-Österreichische Konferenz S.486 - S.491
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen. (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Energiesysteme der Zukunft

Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung - Konzeption von Demonstrationsnetzen

Konzeption, Vorbereitung und Projektierung von Netzabschnitten mit aktivem Verteilnetzbetrieb und hohem Anteil dezentraler Stromeinspeiser. Schaffen der Voraussetzungen für die Umsetzung von innovativen Demonstrationsnetzen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: International Recommendations on Ice Fall and Ice Throw Risk Assessment (2022)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraft­anlagen ein Bestandteil des Genehmigungs­prozesses von Windenergie­projekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen. Krenn et al.
Herausgeber: IEA Wind TCP, April 2022
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ökosozialer Wohnbau Grünanger Graz

Planung und Errichtung eines ökologischen Wohnbaus für unterste Einkommensschichten in "Holz-Modul-Niedrigenergiebauweise"

Haus der Zukunft

1. Ausschreibung - Vorzeigeregion Energie

Technologien sollen im Großmaßstab in ihrem Zusammenspiel im Energiesystem im Echtbetrieb erprobt werden. Die erste Ausschreibung über den österreichischen Klima- und Energiefonds ist noch bis 31. März 2016 offen.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden

Dokumentation und begleitendes Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen. Schriftenreihe 44/2018
J. Rammerstorfer, W. Hüttler, M. Krempl, M. Havel, F. Oettl, K. Sammer, H. Schöberl, P. Wegerer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

„Mühlgrundgasse MGG22“: Nachhaltig Heizen und Kühlen mit thermisch aktivierten Geschoßdecken

Die Wohnhausanlage MGG22 in der Mühlgrundgasse ist Wiens erster sozialer Wohnbau mit Bauteilaktivierung. Im Rahmen einer Führung mit dem Bauträger "Neues Leben" und dem Bauherrn "M2plus Immobilien", konnte das Potenzial der TBA zur Kühlung quasi „hautnah" erlebt werden.