Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Annex 39: Large Thermal Energy Storages for District Heating

Large-scale heat storage systems will play a central role in increasing the necessary flexibility of district heating networks and enable the further expansion of renewable energies. The main objective of the Annex is to determine the aspects that are important in planning, decision-making and implementing large thermal energy storages for integration into district heating systems and for industrial processes, given the boundary conditions for different locations and different system configurations.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2020 des Technologieprogramms "Energy Efficient End-Use Equipment"

Im Jahresbericht werden Ziele, Aufgaben und Struktur des IEA 4E beschrieben. Darüber hinaus dokumentiert der Bericht die Tätigkeiten und Ergebnisse der Projektarbeiten der aktiven Annexe im Jahr 2020 EMSA – Electric Motor Systems Annex, SSL – Solid State Lightning Annex, EDNA – Electronic Devices & Networks Annex sowie PECTA – Power Electronics Conversion Technology Annex.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Digitales Planen, Bauen und Betreiben

Das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Quartieren wird künftig wesentlich durch den digitalen Wandel bestimmt werden, welcher immenses Potenzial zur Verbesserung von Energie- und Ressourceneffizienz bietet. Digitale Technologien und Anwendungen schaffen die Möglichkeit, den Baulebenszyklus hinsichtlich Kosten, Terminen, Qualität und Planungssicherheit zu optimieren und damit Risiken zu minimieren.

Stadt der Zukunft

World Green Roof Day 2021 - 6. Juni 2021

Der WORLD GREEN ROOF DAY widmet sich speziell Gründächern und macht auf die wertvolle Bedeutung von begrünten Dächern aufmerksam. Ein Anlass, um den Mehrwert von Bauwerksbegrünungen und speziell Dachbegrünungen für Gebäude, Stadt und Mensch zu unterstreichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovatives Bauen

ressourcenschonend, energieeffizient und klimaneutral energy innovation austria 4/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Effekte der BBI JU Projekte auf die Europäische Bioökonomie

Neue Infografiken zeigen die Effekte der Projekte aus dem Biobased Industries Joint Undertaking auf die Europäische Bioökonomie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 65: Powertrain options for non-road mobile machinery (NRMM)

Hydrogen drives are considered to be particularly important for energy-intensive applications in non-road mobile machinery (NRMM) applications. This will allow gaining a climate-effective contribution for decarbonisation of large construction and agricultural machinery. Based on the automotive sector H2 regulatory framework, the task is to develop the basis for the conformity requirements for hydrogen-powered mobile machinery and to identify approval strategies for highly mobile H2 refuelling suitable for construction sites.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Task 30: Elektrolyse (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

IEA AFC Task 30 befasst sich mit der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse. Fragestellungen bezüglich Materialkosten und -haltbarkeit, sowie Effizienz und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt der Forschungsbestreben. Lösungsansätze basieren auf der Entwicklung neuer Materialien und Methoden zur Überwachung von Alterungsphänomenen, sowie der Optimierung von Betriebsstrategien. Innerhalb von Task 30 werden Entwicklungen unter weltweit führenden Forschungseinrichtungen und Firmen geteilt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Task 30: Electrolysis (Working period 2024 - 2027)

IEA AFC Task 30 deals with the production of hydrogen through electrolysis. Questions regarding material costs and durability, efficiency and reliability are at the core of research efforts. This is addressed through the development of new materials and advanced monitoring strategies to detect aging phenomena, as well as the optimisation of operating strategies. Within Task 30, developments shared among the world's leading research institutions and companies.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die Zukunft der Geothermie

Von der Nische zur Schlüssel­technologie der Energie­wende: Der IEA Report zeigt auf, welche Rolle die Geothermie künftig in der weltweiten Energie­versorgung spielen kann und welche Voraus­setzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen kann.

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände. Schriftenreihe 8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMT Task 12: Neuartige 2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen

Reibung und Verschleiß verursachen global enorme Kosten und CO2 Emissionen. Dabei sollen Maschinen immer zuverlässiger werden. Innerhalb des Task 12 werden neuartige Konzepte seitens Materialentwicklung und Oberflächenverfahren näher beleuchtet und vorangetrieben, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMT Task 12: Novel 2D materials and laser-based surface processes to increase resource efficiency in mobility applications

Friction and wear cause enormous global costs and CO2 emissions. At the same time, machines should become more and more reliable. Within Task 12, new concepts in material development and surface processes are being examined and advanced in order to reduce friction and wear.

Klimaneutrale Stadt

Nationaler Infotag zum Call "European Urban Initiative (EUI)" und URBACT

15. Mai 2024, 13:00 - 16:30 Uhr
Online

Infoveranstaltung zum dritten Call der European Urban Initiative (EUI) zu innovativen Maßnahmen. Eingereicht werden kann heuer zu den Themen Energiewende und Technologie in Städten. Außerdem werden Neuigkeiten zu URBACT und dem derzeit laufenden Good Practices Call bekannt gegeben. Außerdem wird es einen Input zur Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt" (TIKS) geben.

Nachhaltig Wirtschaften

Das EU-Lieferkettengesetz (2024)

Die Verordnung entstand im Rahmen der Bemühungen der Europäischen Union, nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken zu fördern. Sie bezieht sich auf mehrere bestehende EU-Strategien und Verordnungen.
Herausgeber: Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union
Deutsch

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries Award 2024 - Jetzt einreichen!

Mit dem Net-Zero Industries Award werden herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung gewürdigt. Er beleuchtet die Menschen und Projekte, die energieintensive Industrien revolutionieren und eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen bewirken. Einreichfrist: 8. September 2024

Klimaneutrale Stadt

Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative

Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet. Schriftenreihe 22/2024
R. Wimmer, B. Aumüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Components of CCS Infrastructure - Interim CO2 Holding Options (TR 2023-04)

Die Studie untersucht temporäre CO₂-Speicheroptionen, deren Rolle in CCS-Ketten und den Einfluss auf Transportkosten. Die Ergebnisse unterstützen Entwickler, Betreiber und Regulierungsbehörden. Lydia Rycroft, Filip Neele, Ragnhild Skagestad, Coen Ponsioen (TNO, SINTEF and Vopak)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 71 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 72: Solare Photoreaktoren zur Produktion von Treibstoffen und Chemikalien (Arbeitsperiode 2024 - 2028)

Angesichts der steigenden Nachfrage nach grünen Treibstoffen und Chemikalien gewinnen solarbasierte Photoprozesse, die direktes Sonnenlicht nutzen, an Bedeutung. Der IEA SHC Task 72 zielt in einem interdisziplinären Ansatz auf die Entwicklung neuer Materialien, Reaktordesigns und Systemintegrationsstrategien sowie standardisierter Test- und Evaluierungsprotokolle ab, um letztendlich den Weg für zukünftige Solar-Photoreaktoren als neue Marktsegmente für die Solarindustrie zu ebnen.