Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Multifunktionale Energielösungen im Tourismus - Energiezentrale Alpendorf

Multifunktionale Energielösungen für die Tourismusregion Alpendorf: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Einsatz erneuerbarer Energie, Organisaotrische Maßnahmen unter Berücksichtigung bestehender Kooperationen.

Fabrik der Zukunft

SUMMIT, Sustainable Management Methods Integrating Tool-Kit plus Prepare Plus Gesamtstrategie zur Implementierung von Nachhaltigkeit in Klein- und Mittelbetriebe

Nachhaltig ausgelegte Managementsysteme werden über eine Firmenanalyse zielgerecht und individuell auf den teilnehmenden Betrieb abgestimmt, kombiniert und die Unternehmensprozesse integriert. Das bewährte Instrument Prepare wird dabei um die Innovationsstrategie TRIZ "systematisches erfinden" zu Prepare plus erweitert.

Ressourcenwende

QB3R - QS-gefertigte Hochleistungsbauteile auf Basis 100% biobasierter Rohstoffe mit hohem Reparatur- und Recyclingpotential

Das Vorhaben QB3R zielt darauf ab ein Epoxidharzsystem mit einem biobasierten Kohlenstoffanteil von 100% zu entwickeln. Das QB3R-Harz wird sich mit einer breiten Palette an Verarbeitungstechniken qualitätsgesichert zu Hochleistungsbauteilen für langlebige Sachgüter verarbeiten lassen.

Stadt der Zukunft

Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 3 (2019–2021)

Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungs­initiative „Zukunfts­sicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungs­kooperation von Industrie und Forschungs­einrichtungen – wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Ergebnisse aus den Projekten der Forschungs­kooperation werden regelmäßig mit der Fach­öffentlichkeit geteilt. Die ÖGUT ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferiert die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäude­forschungs­programm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform "Nachhaltig Wirtschaften".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Joint Project SHC Task 42/ECES Annex 24: Fortschrittliche Materialien für kompakte Wärme­speicher (Arbeitsperiode 2008 - 2010)

Mitarbeit bei der Task Definitions- und Startphase des Joint Tasks/Annex: IEA-SHC Task 42 "Advanced Materials for Compact Thermal Energy Storage" und IEA ECES Annex 24 "Material Development for Improved Thermal Energy Storage Systems". Ermittlung von Anforderungen an die Eigenschaften von Materialien mit Vorteil gegenüber Wasser über Anlagensimulationen.

Haus der Zukunft

Passivhaus Kierling - Der Zukunft nachhaltig entgegen

Am Beispiel der Demonstrationssanierung Kierling (errichtet zwischen 1977 und 1979) sollten bewusst die Möglichkeiten einer Passivhaus­sanierung in technischer, organisatorischer und auch finanzieller Hinsicht als herausragendes Beispiel für eine umfassende Sanierung erprobt werden.

Klimaneutrale Stadt

sewageENERGYrecovery - Performance-Vergleich verschiedener Systeme zur Abwasserwärme­rückgewinnung für erneuerbare Wärmeerzeugung

Unabhängige detaillierte Prüfung von Performance und Effizienz von unterschiedlichen Abwasser-Wärmerückgewinnungssystemen im tatsächlichen Betrieb durch Analyse von Messdaten. Bewertung der untersuchten Systeme hinsichtlich ihrer optimalen Anwendungsmöglichkeiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Wirtschaftsfaktor Windenergie: Arbeitsplätze - Wertschöpfung in Österreich

Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich: Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenen Wertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden volkswirtschaftlichen Effekte durch die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energien in Österreich.

Haus der Zukunft

Solar unterstützte Wärmeversorgung und denkmalgerechte Gebäudesanierung

Behutsame Gebäudemodernisierung mit Denkmalschutz vereinbar - Solaranlage und multimediale Wohnausstattungals Imagefaktor -Effektive Einbindung von Solaranlagen inFernwärmenetze beispielhaft nachgewiesen

Stadt der Zukunft

Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung

Mit dem vorliegenden Projekt "Green BIM 2" wird der erfolgte Technologie-Sprung vom Vorgänger-Projekt "Green BIM" – nämlich der Einsatz von BIM im Bereich der Bauwerksbegrünung – für weitere Anwendungsfelder der Landschaftsplanung weitervollzogen und die Ergebnisse in die Praxis und Anwendung gebracht.

Fabrik der Zukunft

Thermisch-optimierte leiterplattenlose Elektronikbaugruppen-Technologie (TOLLE-Tech)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuartiger Dünnschicht-Hybridsysteme als Ersatz für konventionelle Leiterplatten-Technologie. Mit deren Hilfe soll eine Verbesserung der Wärmeableitung in thermisch kritischen Elektronik-Baugruppen wie Hochleistungs-LEDs erreicht werden.

Stadt der Zukunft

VAMOS - Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.

Haus der Zukunft

Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude (FUTUREbase)

Anhand des konkreten Bauvorhabens in der Giefinggasse 4 in Wien wurde die Verbindung neuer, innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung auf ihre Durchführbarkeit untersucht. Es wurde dabei auch ein regionaler, energetischer Verbund zwischen den Gebäuden TECHbase, ENERGYbase und dem Klima-Windkanal in unmittel­barer Nachbarschaft geschaffen.

Energiesysteme der Zukunft

Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis 2050

Entwicklung einer optimalen dynamischen Strategie zur Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen. Erstellung eines Maßnahmenplanes zur zeitlich dynamischen Implementierung dieses Pfades.

Haus der Zukunft

Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog. Zweite Ausbaustufe

Bauteilkatalog für Gebäudesanierungen auf Passivhausstandard für Baualtersklassen von Gründerzeit bis 80er Jahre. Besonderes Augenmerk auf die Sanierung erdberührter Bauteile. Integration von Lüftungsanlagen. Konstruktionen mit zeichnerischer Darstellung, bauphysikalischen Kenndaten und ökologischer Bewertung über den gesamten Lebenslauf. Das Projekt lieferte einen Beitrag zu "Multiplizierbare Sanierungskonzepte aller Baualtersklassen auf Passivhaustandard und/oder vergleichbare Standards".

Fabrik der Zukunft

Parabolrinnenkollektor für industrielle Prozesswärme

Im Rahmen eines Projektes der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" des BMVIT wurde einkostengünstiger konzentrierender Kollektor mit kleinen Abmessungen nach dem Parabolrinnenprinzip entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV Task 46: Lebenszyklusanalysen (LCA) von elektrischen Lastwagen, Bussen, Zweirädern und anderen Fahrzeugen (Arbeitsperiode 2022 - 2025)

Der Gegenstand dieser F&E Dienstleistung ist die Teilnahme am Task 46 des IEA Fahrzeuge mit Hybrid- und Elektroantrieb Technologieprogrammes (HEV) mit der Erarbeitung der international vereinbarten Themen und die Leitung des Task als Operating Agent. Neben der Erarbeitung von Fallbeispielen der Lebenszyklus­analysen (LCA) werden auch Methoden zu Klimaneutralität und Kreislauffähigkeit entwickelt. Hierzu werden Expert:innen-Workshops abgehalten.

Energiesysteme der Zukunft

Technologie- und Know-how-Transfer zur Initiierung von Pilotprojekten im Bereich Biogas-Netzeinspeisung

Zielgruppenorientierte Kommunikation der technischen Möglichkeiten der Biogas-Netzeinspeisung an potenzielle Anlagenbetreiber. Informationsaufbereitung und Reduktion der Planungskomplexität. Unterstützung und Vernetzung der Projektplaner. Einrichtung eines Service-Büros als Anlaufstelle.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Photovoltaische Solarenergie im 100% Erneuerbaren Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2018 - 2024)

Der IEA-PVPS Task 14 fördert die internationale Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen.

Stadt der Zukunft

PEQBacker: Integrative Quartiersplanung - Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Entwicklung von Leitlinien zur Implementierung von Koordinationsstellen für Plus-Energie-Quartiere auf Basis der Recherche von Erfolgsfaktoren, der Sondierung von fehlenden Elementen bestehender Strukturen und der Konsultation einer breiten Stakeholdergruppe mit dem Ziel, die Transformation von bestehenden und entstehenden Quartieren Richtung Plus-Energie-Quartiere zu erhöhen.