Suchergebnisse
ÖkoInform:2 - Informationsknoten für ökologisches Bauen

Aufbereitung und Vernetzung des aus "Haus der Zukunft" gewonnenen Wissens zu einer Optimierung von innovativen Baukonzepten in einem umfassenden ökologischen Sinn
Akzeptanzverbesserung von Niedrigenergiehaus-Komponenten

Sozialwissenschaftliche Untersuchung von Akzeptanz und Verbreitungsstrategien für kontrollierte Be- und Entlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und damit gekoppelten Heizungssystemen in Niedrigenergie- und Passivhäusern.
IEA DSM Task 16: Leistungsfähige Energiedienstleistungen (Energie-Contracting, ESCo Services) Arbeitsperiode 2009 - 2012
Ziel ist die Erarbeitung, Vertiefung und Verbreitung von Know-How zu innovativen und wettbewerbsfähigen Energiedienstleistungen (Energie-Contracting). Eine internationale ExpertInnen-Plattform wurde etabliert und wettbewerbsfähige, innovative Ansätze wie das Integrierte Energie-Contracting, die Kombination mit Gebäudesanierungen oder fortschrittliche Finanzierungsmöglichkeiten weiterentwickelt, analysiert und ausgearbeitet. Ergänzend wurden länderspezifische sowie internationale Aktivitäten zur Verbreitung von Energie Dienstleistungen auf dem Markt gesetzt und praxisorientierte Materialien erarbeitet.
IEA DSM Task 17 (Phase 2): Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energie Speicher. Arbeitsperiode 2009 - 2012.
Ziel des Tasks ist es, eine Strategie für die optimale Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen (Demand Responde, Demand Side Management) und dezentraler Erzeugung, Erneuerbaren Energien und Energiespeicherung, in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht darzustellen.
IEA DSM Task 17 (Phase 3): Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energiespeicher. Arbeitsperiode 2013 - 2016
Das Ziel von Phase 3 war ein Austausch von Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der optimalen Integration erneuerbarer Energietechnologien mittels verbraucherseitiger Maßnahmen (DSM) in den Wohn- und Gewerbebauten. Technologien wie Photovoltaik, Elektro-Fahrzeuge, Elektro-Speicher, Wärmepumpen, Mikro-KWK in Kombination mit Gebäude-Energie-Management-Systemen (via Gateways), sowie die Möglichkeit dynamischer Tarife mittels Smart Meter bieten ein enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Projekt untersuchte die Rolle und das Potenzial flexibler Endkunden (Wohnhaus und Gewerbebauten) sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf den Netzbetrieb und die Energiemärkte. Die Skalierbarkeit und Anwendbarkeit der durchgeführten Projekte in Bezug auf die regionalen Unterschiede und Anforderungen wurden analysiert.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015 - 2017
Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.
Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.
IEA DSM Task 16: Energieeffizienz- und Demand Response Dienstleistungen. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Das IEA-DSM-Programm befasst sich mit der Nachfrageseite der Energiewirtschaft. In der dritten Phase, die von 2013 bis 2015 dauerte, wurde die Arbeit im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) fortgesetzt (länderspezifische Aktivitäten zur Verbreitung von Know-how zu Energie-Contracting) und ein neuer Schwerpunkt auf das Thema der Demand Response Dienstleistungen im Regelenergiemarkt gelegt.
PhaseOut - Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
Ziel ist die Konzeption, Optimierung, Umsetzung, Demonstration und Bewertung von innovativen, minimalinvasiven Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungstausch) mit Wärmepumpen und PV im Geschoßwohnbau an sieben baugleichen Gebäuden. Es erfolgt ein umfänglicher Vergleich verschiedener technischer Lösungsvarianten auf Basis modularer und skalierbarer Gebäudetechniksysteme sowie multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Austausch von dezentralen Gasetagenheizungen durch zentrale, semi-zentrale und dezentrale Wärmepumpen-Lösungen.
International Passive House Summer School for Students (PH-SS)
Summerschool / Workshop zum Entwerfen, Planen, Konstruieren und Berechnen von Gebäuden im Passivhaus-Standard für Studierende österreichischer und europäischer Hochschulen.
"Alles Palette" - Entwicklung des Palettenhauses zur Serienreife
Das 2007 im EU-weiten Wettbewerb GAU:DI siegreiche Projekt "Palettenhaus" besteht aus 800 (gebrauchten) Paletten. Es war im Maßstab 1:1 bei der Biennale in Venedig 2008 ausgestellt und wurde im Projekt zur Serienreife entwickelt. Dafür wurden exemplarisch zwei Szenarien untersucht: die (temporäre) Bebauung des Flugfelds in Aspern und die Errichtung eines Low-cost Gebäudes in Südafrika.
BIGMODERN Subprojekt 2: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck
Im Rahmen dieses Subprojekts wurde eine Entscheidungsmatrix sowie ein Planungshandbuch mit Machbarkeitsanalysen und Informationssammlungen, die als Entscheidungshilfe in den Planungs- und Ausführungsprozessen im Zuge nachhaltiger Gebäudemodernisierung dienen und so das Risiko bei der Anwendung neuer Technologien minimieren sollen.
Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung

Ziel des Projekts war ein „Proof of Concept“ eines Regelkreises und Tool-Sets zur Steuerung, Optimierung und Evaluierung einer grünen und klimasensiblen Stadt(teil)planung bestehend aus städtebaulichen und freiraumplanerischen Instrumenten sowie Klimasimulationen auf unterschiedlichen Maßstabsebene.
Schriftenreihe
13/2021
F. Reinwald, C. Brandenburg, P. Hinterkörner, B. Hollósi, C. Huber, A. Kainz, J. Kastner, F. Kraus, U. Liebl, J. Preiss, Z. Ring, B. Scharf, T. Tötzer, J. Züger, M. Žuvela-Aloise, D. Damyanovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung

Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht.
Schriftenreihe
10/2022
K.Leonhartsberger, A. Hirschl,S.Schidler, B. Priglinger, M. Peppoloni,D.Österreicher, K. Baumann-Stanzer,S.Stenzel, C. Lotteraner, T. Duer,K.Leeb, K. Strohkendl, C. Tiefgraber,A.Stökl, F. Lachinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 166 Seiten
Downloads zur Publikation
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Auf Basis von Feedback von BranchenexpertInnen wird für die kommenden fünf bis zehn Jahre analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen.
Contracting als Instrument für das Althaus der Zukunft

Weiterentwicklung von Contracting-Modellen für umfassende Sanierungs(dienstleistungs) pakete.
Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau

Planung eines mehrgeschossigen sozialen Passivwohnbaus unter Einhaltung des internationalen Passivhausstandards und gleichzeitiger extrem niedriger Baukosten.
Filmische Dokumentation in 3sat "Die Zukunft des Wohnens"

Produktion einer 45min Dokumentation über die Zukunft des Wohnens
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser

Im Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst, es wird gezeigt, wie Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden kann. Der Planungsleitfaden ist mit detaillierten Anleitungen auf die Bedürfnisse von Planenden und Bauausführenden sowie auf die Wissensvermittlung zur Aus- und Weiterbildung konzipiert.
Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 122 Seiten
Downloads zur Publikation
NeSt INT - Neue Standards für alte Häuser international
Ziel war die Marktaufbereitung für energetische Sanierung von Siedlungshäusern gemäß dem in "Haus der Zukunft" erstellten Sanierungsleitfaden "Neue Standards für alte Häuser" für den tschechischen und den slowakischen Markt. Dabei wurden in den östlichen Nachbarländern Potentiale erhoben, Erfahrungen ausgetauscht, Informationen weiter gegeben sowie Kontakte zu den Zielgruppen aufgebaut.